Mainboards

Alle Intel Z490 Mainboards im Überblick

Drucken
Details
Geschrieben von Henrik Potzler
Veröffentlicht: 30. April 2020

Z490 overview newsIntel hat für die Comet Lake-S CPUs eine neue Plattform eingeführt. Der Sockel hört ab sofort auf die Bezeichnug LGA1200. Folglich braucht es natürlich neue Mainboards, welche folgend alle aufgelistet und verglichen werden sollen, wobei hier nur die Platinen mit Z490 Chipsatz gelistet werden. Am Start sind wieder die üblichen Hersteller, also ASRock, ASUS, Biostar, Gigabyte und MSI.

 

 

Intel Z490 Mainboard Overview 

Ja, Intel bringt erneut einen neuen Sockel. Der Hersteller begründet dies damit, dass es nicht zu Kompatibilitäts-Problemen kommen soll bzw. man dem Käufer die Übersicht der Kompatibilität erleichtert. Der neue Sockel LGA1200 hat zwar das selbe Maß wie der Sockel 1151, allerdings hat der Hersteller im Sockel die Position der beiden Nasen verändert. Alleine mechanisch passt Coffee Lake-S also schon nicht. Im gleichen Zug hat der Hersteller auch den Chipsatz überarbeitet und den Weg für weitere Neuerungen geschaffen. So soll die Plattform bspw. die Netzwerkgeschwindigkeit im Mittel auf ein höheres Niveau befördern. Dazu soll auch der Intel I225-V 2.5G helfen. Alternativ verbauen die Hersteller, insbesondere MSI, den Realtek RTL8125B oder Lösungen von Aquantia, wenn es noch schneller gehen soll. Auch beim WLAN wird, insofern vorhanden, fast immer zum Intel AX201 gegriffen. Es handelt sich dabei um eine Intel-Variante des AX200.

Intel 10th Gen Core S Series Comet Lake

Weitere Verbesserungen betreffen die Platinen selbst. Da die Comet Lake-S CPUs mit neuen OC-Funktionen beworben werden, musste hier natürlich eine passende Basis geschaffen werden. So liest man bei allen Herstellern von höherwertigeren PCBs und vor allem auch dickeren Spannungsversorgungen. Bis zu 16 Phasen kümmern sich um die Spannung der CPU, was in Anbetracht der nun bis zu 10 Kerne eventuell auch erforderlich ist. Doch es gibt noch einen weiteren Grund für die Verbesserung der Platinen. Mit Rocket Lake-S soll auch PCIE Gen4 unterstützt werden. Durch die verdoppelte Bandbreite braucht es eine besonders hohe Güte bei den Leiterbahnen, was grundsätzlich erstmal bei allen Platinen der Fall sein soll, so der aktuelle Wissenstand. Weitere Neuerungen betreffen die Konnektivität. Der Z490 soll eine Integration von Thunderbolt 3 und USB 3.2 Gen2x2 erleichtern. Zudem soll man immer häufiger auch einen Typ-C-Header vorfinden. 

 

Hinweis: Die folgenden Tabellen werden immer weiter verfolständigt und aktualisiert, insofern wir mehr Infos erhalten.

 


 

Z490 Mini-ITX

Bei den Mini-ITX Mainboards zeigen sich direkt zum Start sechs verschiedene Modelle. Sie sind alle recht ähnlich ausgestattet, nur das MSI Z490I Unify und ASRock Z490 Phantom Gaming-ITX/TB3 heben sich durch die integration von Thunderbolt 3 etwas ab. WiFi 6 bzw. ein Intel AX201 Modul ist fast bei allen vorhanden. Hier bildet nur das ASRock Z490M-ITX/AC eine Ausnahme. Zweimal M.2 hat es ebenfalls auf alle Platinen geschafft.

 

  ASRock
Z490M-ITX/AC
ASRock Z490
Phantom
 Gaming-ITX/TB3 
 ASUS ROG
Strix Z490-I
Biostar
Racing
Z490GTN
 MSI Z490I
Unify
Gigabyte
AORUS Z490I
Ultra
 Bild  ASROCK Z490M ITXAC ASROCK Z490 PHANTOM GAMING ITXTB3 ASUS ROG STRIX Z490 I  Biostar Racing Z490GTN msi meg z490i unify   Gigabyte Z490 I AORUS ULTRA
 Preis 183€ 330€ 311€   301€ 285€
 Formfaktor Mini-ITX   
 VRM  Controller   ISL69269  ISL69269
 MOSFETs 7x SiC654A +
1x ?
8x ISL99390B +
1x ISL99390B
8+2 7+1 8x ISL99390 +
1x ISL99390
8+1
 RAM (max OC)  4400+MHz 4666+MHz 4800MHz 4400+MHz 5000MHz 4800MHz
 PCIE x16 / x4 / x1 
1 / - / -
 M.2 2x 1x 2x
 SATA 4x
 Thunderbolt 3  - 1x - - 1x -
 USB 3.2 Gen2x2  - -  - - - -
 USB 3.2 Gen2  4x 3x
 5x -  3x 3x
 USB 3.2 Gen1 4x
4x  4x 6x  4x 6x
 Audio Codec  ALC1200  ALC1220  S1220A ALC892  ALC1220 ALC1220VB
 LAN 2.5G (RTL8125B), 
1G (I219V)
2.5G (RTL8125B) 
 2.5G (I225V) 
1G (I219V) 
 2.5G (RTL8125B) 
2.5G (I225V)
 WiFi WiFi ac (AX201)
WiFi 6 (AX201)
vorbereitet WiFi 6 (AX201)
 Beleuchtung 1x ARGB,
1x RGB
 
1 Zone, 1x ARGB,
1x RGB
 1x ARGB, 1x RGB -  1 Zone,
1x ARGB, 1x RGB

 

 


 

Z490 Micro-ATX

Bei den Micro-ATX Mainboards mit Z490 Chipsatz gibt es schon ein paar Unterschiede. So sind manche als Einstiegs-Board zu verorten und andere schon eher als Mittelklasse. Besser ausgerüstet sind vor allem das ASUS ROG Strix Z490-G (WiFi) und MSI MPG H490M Gaming Edge WiFi.

 

  ASRock Z490M
PRO4
ASUS Prime
Z490M-Plus
 ASUS ROG
Strix Z490-G
(Wi-Fi*)
 MSI MPG
Z490M
Gaming
Edge
WiFi
Gigabyte
Z490M UD
Gigabyte
Z490M
Gaming X
 Bild ASROCK Z490M PRO4   ASUS Prime Z490M Plus  ASUS ROG STRIX Z490 G Wi Fi msi mpg z490m gaming edge wifi Gigabyte Z490M UD Gigabyte Z490M Gaming X
 Preis 169€ 170€ 254€ 229€ 140€ 175€
 Formfaktor µATX   
 VRM  Controller  ASP1900B 
 MOSFETs 10 8+1x
SiC639
12 +2 12+1+1 4+2 11+1
 RAM (max OC)  4500+MHz 4400+MHz 4600MHz  4800MHz   4400MHz
 PCIE x16 / x4 / x1 
2 / - / 2 2 / - / 2 2 / - / 1  2 / - / 2 2 / - / 1
 M.2 2x 2x 2x 2x 2x 2x
 SATA 4x 5x 6x  4x 6x 6x
 USB 3.2 Gen2x2  -  -  - -  - -
 USB 3.2 Gen2  2x  2x  3x  3x  1x 2x
 USB 3.2 Gen1  8x  6x  6x  4x 7x 8x
 Audio Codec  ALC1200 ALC887 S1220A  ALC1220  ALC887  ALC1200
 LAN 1G (I219V)
1G (I219V)  2.5G (I225V)  2.5G (RTL8125B)  1G ()  1G
 WiFi vorbereitet -  WiFi 6 (AX201)* WiFi 6 (AX201) - -
 Beleuchtung 1 Zone,
 2x ARGB, 2x RGB 
1x RGB  2x ARGB, 2x RGB 
 1 Zone, 2x ARGB, 
2x RGB
 1x ARGB, 1 RGB 
 2x ARGB, 2x RGB 

 

 


 

Einstiegsklasse, Workstation & Creator

Die sogenannte Einstiegsklasse wird teilweise von der Herstellern auch als Workstation-Boards verkauft. So schlecht sind die Bretter an sich nämlich auch gar nicht ausgestattet bzw. scheinen sie teilweise auch als Basis für die Gaming-Platinen zu dienen. Insgesamt gibt es weniger optische Highlights und Blenden und auch die Kühler fallen zum Teil kleiner aus. Auch die Anzahl an USB-Anschlüssen ist meist reudziert. Wie man aber bspw. am MSI Z490-A PRO sehen kann, ist die Platine auch für hohe RAM-Taktraten bereit, ebenso wie das ASUS Prime Z490-P und Z490-A.

 

  ASRock Z490
PRO4
ASUS Prime
Z490-P
ASUS Prime
Z490-A
ASUS ProArt
Z490-Creator
10G
Biostar
Racing
Z490GTA
Gigabyte
Z490 UD (AC)*
Gigabyte
Z490
Vision G
MSI Z490-A
PRO
Bild  ASROCK Z490 PRO4  ASUS Prime Z490 P ASUS Prime Z490 A  ASUS ProArt Z490 Creator 10G Biostar Racing Z490GTA  Gigabyte Z490 UD AC Gigabyte Z490 Vision G msi z490 a pro
Preis 183€ 180€ 240€ 390€   155€ / 190€ 250€ 179€
Formfaktor ATX   
VRM Controller     ASP1900B        
MOSFETs 10 10+1 12x ON 302045 +
2x ON 302045
12+2 12+2 11+1 12 12+1+1
RAM (max OC)    4400+MHz 4600+MHz 4400+MHz  4500MHz 4600MHz 4800MHz
PCIE x16 / x4 / x1 2 / - / 3 2 / - / 4 2 / - / 4 3 / - / 2 2 / - / 3 3 / - / 2 2 / - / 3
M.2 2x  2x 2x 2x
SATA 6x 4x 6x
Thunderbolt 3  Header 2x - Header 2x Header -
USB 3.2 Gen2x2  - - - - - -
- -
USB 3.2 Gen2  2x  2x   4x -  1x 5x 2x
UISB 3.2 Gen1  6x  6x   5x 6x  7x 6x 7x
Audio Codec  ALC1200 ALC887 ALC887 S1220A ACL1150  ALC887 ALC1220VB  ACL892
LAN  1G (I219V)
1G (8111H) 2.5G (I225V) 10G (?),
 2.5G (I225V)
1G (I219V)  1G 2.5G (I225V)  2.5G (RTL8125B)
WiFi - vorbereitet (CNVI) WiFi* - -
Beleuchtung  1 Zone,
2x ARGB, 2x RGB
1x ARGB, 2x RGB 2x ARGB, 2x RGB 1x ARGB, 2x RGB 1 Zone,
2x ARGB, 1x RGB
2x ARGB, 2x RGB 1 Zone,
2x ARGB, 2x RGB
 -

 

 


 

Einstiegs-Gaming

Ob die folgenden Boards alle in diese Klasse gehören bzw. gehören sollen, ist noch nicht ganz eindeutig. Das ASUS ROG Strix Z490-H und Z490-G, Gigabyte Aorus Z490 Pro AX sowie MSI MPG Z490 Gaming Edge WiFi könnten hier etwas deplatziert wirken. Aber in der Mittelklasse gibt es noch einmal etwas mehr Ausstattung. Eine eindeutige Grenze zu ziehen, ist nicht so einfach möglich.

 

  ASRock Z490
Phantom
Gaming 4 *
ASRock Z490
Extreme4
ASUS TUF
Z490-Plus
(Wi-Fi)*
ASUS ROG
Strix Z490-A
ASUS ROG
 Strix Z490-H 
Biostar Racing
Z490GTA Evo
Bild ASROCK Z490 PHANTOM GAMING 4 ASRock Z490 Extreme4  ASUS TUF Z490 Plus Wifi ASUS ROG STRIX Z490 A ASUS ROG STRIX Z490 H Biostar Racing Z490GTA Evo
Preis 158€ 208€ 200€ / 220€ 260€ 250€  
Formfaktor ATX   
VRM Controller  ISL69269 ASP1900B    
MOSFETs 8x SiC654 +
2x SiC654
12x SiC639 +
2x SiC639
12x ON 302045 +
2x ON 302045
12+2 14+2
RAM (max OC)  4400+MHz 4266+MHz 4600MHz 4400+MHz
PCIE x16 / x4 / x1 2 / - / 3 3 / 1 / 1
2 / - / 3
M.2 2x
SATA 6x 4x 6x
Thunderbolt 3  Header
USB 3.2 Gen2x2  - - - - -
-
USB 3.2 Gen2 2x 2x  3x  2x 1x
UISB 3.2 Gen1 6x 7x  5x 6x  8x  10x
Audio Codec ALC1200  S1200A  S1220A  ALC1150
LAN 1G (I219V)
2.5G (RTL8125B)   2.5G (I225V) 1G (I211T)
WiFi - - WiFi 6 (AX201)* vorbereitet
Beleuchtung  2x ARGB, 2x RGB 
3 Zonen,
 2x ARGB, 2x RGB 
1 Zone,
 1x ARGB, 2x RGB  
1x ARGB, 2x RGB  1 Zone, 2x ARGB, 1x RGB

* auch erhältlich als

  • ASRock Z490 Phantom Gaming 4/ac (mit WiFi ac)
  • ASRock Z490 Phantom Gaming 4/ax (mit WiFi ax)
  • ASRock Z490 Phantom Gaming 4/2.5G (mit 2.5G RTL8125B)

 

   Gigabyte Z490 
Gaming X
 Gigabyte Aorus 
Z490 Elite
Gigabyte
Aorus Z490
Pro AX
MSI Z490
Gaming Plus
MSI Z490
Gaming Edge
WiFi
Bild Gigabyte Z490 GAMING X  Gigabyte Aorus Z490 Elite Gigabyte Z490 AORUS PRO AX msi mpg z490 gaming plus msi mpg z490 gaming edge wifi
Preis 185€ 240€ 312€ 189€ 219€
Formfaktor ATX   
VRM Controller    
MOSFETs 11+1 12 12+1+1
RAM (max OC) 4800MHz 4800MHz
PCIE x16 / x4 / x1 2 / - / 3 3 / - / - 2 / - / 3
M.2 2x 2x
SATA 6x
Thunderbolt 3 - Header   Header
USB 3.2 Gen2x2 -
-  Header - 1x
USB 3.2 Gen2 1x 2x
 3x 2x 1x
UISB 3.2 Gen1 7x 7x  6x 7x
Audio Codec ALC1200 ALC1220VB ALC1200VD1
LAN  1G 2.5G (I225V)
2.5G (RTL8125B)
WiFi - - WiFi 6 (AX201) - WiFi 6 (AX201)
Beleuchtung  1x ARGB
2x ARGB, 2x RGB 1 Zone,
 1x ARGB, 2x RGB 
 1 Zone, 2x ARGB, 
2x RGB 

 

 


 

Mittelklasse-Gaming

In der Mittelklasse erhält man immer (?) eine 2.5G Netzwerkschnittstelle. Im Mittel wird auch die Spannungsversorgung der Boards opulenter. Optisch machen die Platinen hier auch deutlich mehr her bzw. rückt das Design ebenfalls in den Fokus. Sollte einem das nicht interessieren, kann man auch in der Klasse zuvor eventuell eine passende Alternative finden. Bei den weiteren Anschlüssen wie USB 3.2 Gen2 gibt es nämlich nur bedingt Upgrades. Die beiden MSI Platinen sind zumindest mit USB 3.2 Gen2x2

 

  ASRock Z490
Phantom Gaming
Velocita
ASRock Z490
Steel Legend
ASUS ROG
Strix Z490-F
ASUS ROG
Strix Z490-E
EVGA Z490
FTW (WiFi)
Gigabyte
Aorus Z490 Ultra
(G2 Edition)
MSI MPG
Z490 Gaming
Carbon WiFi
MSI MAG
Z490
Tomahawk
Bild ASROCK Z490 PHANTOM GAMING VELOCITA ASROCK Z490 STEEL LEGEND ASUS ROG STRIX Z490 F  ASUS ROG STRIX Z490 E  EVGA Z490 FTW WiFi Gigabyte Z490 AORUS ULTRA msi mpg z490 gaming carbon wifi msi mag z490 tomahawk
Preis 286€ 204€ 278€ 310€   360€ 285€ 209€
Formfaktor ATX   
VRM Controller ISL69269
  ASP1900B    
MOSFTETs 10x SiC654A +
2x SiC654A
10 12+2 14x SiC639 +
2x SiC639
14 12 12+1+1
RAM (max OC)  4666+MHz  4266+MHz 4600MHz 4400+MHz 4800MHz
PCIE x16 / x4 / x1 2 / - / 3 3 / - / 3 2 / - / 1 3 / - / - 3 / - / 2 2 / - / 2
M.2 2x 2x 3x 2x
SATA 8x 6x
Thunderbolt 3  Header - - -
USB 3.2 Gen2x2 -
-
 - 1x   1x
USB 3.2 Gen2  2x  2x 5x 4x 5x  5x 1x
UISB 3.2 Gen1  9x  7x 4x 4x 4x 2x 7x
Audio Codec  ALC1220 ALC1200
S1220A
ALC1220, SV3H615  ALC1220VB ALC1220 ALC1200VD1
LAN 2.5G (RTL8125B),
1G (I219V)
2.5G (RTL8125B) 2.5G (I225V) 1G (I219V) 2.5G (I225V)
2.5G (RTL8125B) 2.5G (RTL8125B),
1G (I219V)
WiFi vorbereitet WiFi 6 (AX201) -
Beleuchtung  2 Zonen,
2x ARGB, 2x RGB
2 Zonen,
2x ARGB, 2x RGB
2x ARGB, 2x RGB 1 Zone,
1x ARGB,
1x RGB
2x ARGB, 2x RGB 2 Zonen,
1x Corsair,
2x ARGB, 1x RGB
1 Zone, 2x ARGB,
2x RGB

 

 


 

Oberklasse

In der Oberklasse wächst der Spannungsausbau der Boards noch einmal weiter an. Bis zu 16 VCore Phasen trifft man hier an. Dass die Güte generell steigt, sieht man auch gut an den noch höheren RAM-Taktraten. Zudem sind beinahe alle Boards mit WiFi 6 bestückt und bis auf das ASUS ROG Maximus XII Apex haben auch alle mindestens einen 2.5G Ethernet-Anschluss, teilwese sogar 10G. Auch die Anzahl der M.2 Steckplätze erhöht sich im Mittel.

 

  ASRock Z490
Taichi
ASUS ROG
Maximus XII
Hero (WiFi)
ASUS ROG
Maximus XII
Formula
ASUS ROG
 MAximus XII 
Apex
Gigabyte
Aorus Z490
Master

MSI MEG
Z490
Unify

MSI MEG
Z490
ACE
Bild  ASROCK Z490 TAICHI ASUS ROG Maximus XII Hero WiFi   ASUS ROG Maximus XII Formula    Gigabyte Z490 AORUS Master  msi meg z490 unify msi meg z490 ace
Preis 400€ 431€ 510€   420€ 317€ 425€
Formfaktor ATX
VRM Controller  ISL69269 ASP1405I ISL69269
MOSFETs 12x ISL6617A +
2x ISL6617A
14x TDA21462 +
2x TDA21462
16x TDA21462
14x ISL99390 16x ISL99390 +
2x 4C024
RAM (max OC)  4666+MHz 4666MHz 4800+MHz 5000+MHz 4800MHz  4800+MHz
PCIE x16 / x4 / x1 3 / - / 2 3 / - / 3 3 / - / 1 2 / 1 / 1 3 / - / - 3 / - / 2
M.2 3x 3x
SATA 8x 6x 8x 6x
Thunderbolt 3 Header
USB 3.2 Gen2x2  1x  -   -
1x
USB 3.2 Gen2  3x 5x   5x 4x
UISB 3.2 Gen1  9x  6x  10x 4x 4x
Audio Codec  ALC1220 S1220A ALC1220VB,
ES9118
ALC1220 ALC1220, ES9018
LAN  2.5G (RTL8125B)
1G (I219V)
 5G (AQC111C),
1G (I219V)
10G (AQC107),
2.5G (I225V)
1G (I219V) 2.5G (I225V)
 2.5G (RTL8125B)  2.5G (RTL8125B),
1G (I219V)
WiFi WiFi 6 (AX201)
Beleuchtung 3 Zonen,
 2x ARGB, 2x RGB 
2 Zonen, 2x ARGB, 2x RGB 2 Zonen,
 2x ARGB, 2x RGB 
-  2 Zonen, 1x Corsair, 
2x ARGB, 1x RGB

 

 


 

High-End

Über der Oberklasse rangieren zum Start vier weitere Bretter, welche man so auch von den Generationen zuvor kennt. Alle besitzen 16 Phasen für die CPU und opulente Kühllösungen. Das Gigabyte Aorus Z490 Xtreme Waterforce nutzt wieder Wasserkühler für CPU, VRM und Chipsatz. Zudem sind mindestens drei M.2 Steckplätze vorhanden. Beim Netzwerk ist immer WiFi 6 vorhanden und 10G. Auch Thunderbolt 3 schafft es bei allen Platinen in die Ausstattung, dreimal direkt auf die Platine, einmal per Zusatzkarte.

 

  ASRock
Z490
Aqua
ASUS ROG
Maximus XII
Extreme
EVGA Z490
Dark
Gigabyte
Aorus Z490
Xtreme
Gigabyte
Aorus Z490
 Xtreme
Waterforce 
MSI MEG
Z490
GODLIKE

Bild ASRock Z490 Aqua  ASUS ROG Maximus XII Extreme EVGA Z490 Dark Gigabyte Z490 AORUS EXTREME Gigabyte Z490 AORUS XTREME WATERFORCE msi meg z490 godlike
Preis 1100€ 999€   861€ 1350€ 805€
Formfaktor E-ATX
VRM Controller     ISL69269
MOSFETs 16+1 16x TDA21490
18 16x ISL99390 +
1x ISL99390
16+1+1
RAM (max OC) 4700+MHz 4700MHz 4600+MHz  5000MHz
PCIE x16 / x4 / x1 3 / - / 2 2 / 1 / - 3 / 1 / - 3 / - / -  3 / - / 1
M.2 3x 4x 2x + U.2 3x 3x
SATA 8x 6x 6x
Thunderbolt 3 2x 2x (Zusatzkarte)   2x  2x
USB 3.2 Gen2x2 - 1x - -  -
USB 3.2 Gen2 5  5x 5x 5x  5x
UISB 3.2 Gen1 8 10x 4x 4x  8x
Audio Codec ALC1220, E9218 S1220A, E9023
ALC1220, SV3H615  ALC1220VB, E9018  ALC1220, E9018
LAN 10G (AQC107),
2.5G (RTL8125B)
10G (AQC107),
2.5G (I225V)
2.5G (I225V),
1G (I219V)
10G (AQC107),
2.5G (I225V)
10G (AQC107),
2.5G (RTL8125B)
WiFi WiFi 6 (AX201)
Beleuchtung 2 Zonen,
 2x ARGB, 2x RGB 
 2x ARGB, 2x RGB 
1x ARGB, 1x RGB  2x ARGB, 2x RGB  2 Zonen, 1x Corsair, 
2x ARGB, 1x RGB

 

 

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).