Eingabegeräte

Test: be quiet! Light Mount - Tastatur

Drucken
Details
Geschrieben von Marcel Büttner
Veröffentlicht: 26. Mai 2025
  • be quiet!

bequiet Light Mount newsNeben der neuen be quiet! Dark Mount Tastatur, gesellt sich mit der be quiet! Light Mount eine weitere Tastatur hinzu, die aber auch etwas weniger umfangreich ausgestattet und zudem auch deutlich günstiger ist. Was diese kann und was dich als Käufer erwartet, klärt der nachfolgende Artikel.

 

https://vg06.met.vgwort.de/na/f5fce6eb3137427a832eb0593ce752f2

Die beiden genannten Tastaturen markieren den Auftakt einer neuen Eingabegeneration im be quiet! Umfeld. Dabei stellt die Dark Mount das Top-Modell dar und die Light Mount kommt mit einem anderen Grundkonzept daher. Die Light Mount, welche auch unser Testobjekt darstellt, hat ein klassisches Full-Size-Layout vorzuweisen und bietet auch einige Zusatztasten. Die be quiet! Dark Mount (zum Testbericht) hingegen ist sehr flexibel einsetzbar und man kann auch die Größe derer variieren bzw. auch einige Bereiche abnehmen oder hinzufügen. Beiden gleich sind die umfangreichen Software-Funktionen, wie wir auch nachfolgend noch einmal erörtern werden.

Preislich weist die Dark Mount eine UVP von 260 Euro auf, die Light Mount ist etwas günstiger, mit der UVP von 170 Euro, aber dennoch kein Mitnahme-Schnäppchen. Die Straßenpreise bewegen sich inzwischen aber schon etwas darunter.

Neben den physischen Neuheiten in Form der beiden genannten Eingabegeräte bringt das Unternehmen auch eine eigene Software an den Start. Namentlich handelt es sich dabei um die IO Center Software, die sich als zentrale Steuerungs-Plattform versteht und alle angeschlossene be quiet! Peripherie sofort erkennt.

bequiet Light Mount 03

Des Weiteren hat man sich nicht lumpen lassen und zwei eigene Switche entwickelt, die entweder die taktilen oder linearen Vorlieben eines jeden Anwenders belieben. Auf den nächsten Seiten werden wir diese Aspekte ausführlich betrachten und einordnen.

be quiet Dark Mount 01

Packaging im Vergleich: Dark Mount und Light Mount

Die Light Mount kommt schick verpackt in einem, wie soll es anders sein, schwarzen Karton beim Kunden an. Zum Lieferumfang gehört die Tastatur selbst, ein USB-C auf USB-A-Anschlusskabel, eine Greifklemme zum Entfernen der Keycaps und eine Handballenauflage. Grundlegende Informationen finden sich in der wie immer ausführlich bebilderten Bedienungsanleitung, die zugleich aber auch noch die Verweise zu zahlreichen Online-Tutorials innehat.

Bei den Keycaps setzt man im Übrigen auf hochwertige PBT-Double-Shot Keycaps, bei denen die Buchstaben nicht abnutzen können und die Beleuchtung nochmals homogener dargestellt wird als bei anderen Lösungen dieser Art. Allein dieser Aspekt ist für Tastaturen dieser Art schon ein Kostenpunkt, der sich oftmals sofort im Preis widerspiegelt.

 

Tastatur im Überblick
 Bezeichnung  be quiet! Light Mount
Tastatur-Typ  flexibles Gaming Keyboard, Full-Size
Switch  be quiet! Silent Linear (mechanisch)
 be quiet! Silent Tactile (mechanisch)
Interface  kabelgebunden mit USB-3.2 Typ-C-Stecker
Beleuchtung  Ja, RGB-LEDs, 16,8 Mio Farben
Material  Aluminium schwarz eloxiert
 Aluminium Top Plate
 ABS Bottom
 PBT Keycaps
Abtastrate  max. 1.000Hz "Hyper-Polling Rate"
Kabel  abnehmbares USB-C-Ladekabel auf Typ-A-Stecker
Abmessungen  461 × 132 × 44 mm
Gewicht  0,91 Kg
Weitere Eigenschaften  ▪ Onboard-Speicher
 ▪ Onboard Makro-Aufzeichnung (FN-Schalter-Kombination)
 
▪ Full NKey-Rollover
 ▪ Switche im "Hot-Swop-Verfahren" wechselbar

 
Preis  169,90,- EUR (UVP)
Garantie  2 Jahre Garantie
Hersteller-Homepage https://www.bequiet.com/de

 

 


https://vg06.met.vgwort.de/na/f5fce6eb3137427a832eb0593ce752f2

 

Detailbetrachtung & Funktionen

Die Light Mount ist in elegantem Schwarz gehalten und vereint robuste Materialien mit modernem Minimalismus. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass man hier ein hochwertiges Aluminium-Finish auf der Oberseite platziert hat. Etwas anders als bei der Dark Mount gibt sich denn der Beleuchtungsstreifen, der im oberen, hinteren Bereich platziert wurde. Auf der Unterseite finden sich ebenfalls noch zwei weitere Leuchtstreifen, die eine Art von Unterbodenbeleuchtung imitieren sollen. Bei der Dark Mount ist der ARGB-Diffusor vollständig umlaufend und in gewisser Weise auch die be quiet! DNA aus einigen Gehäuse-Produkten, die hier widerspiegelt wird.

Beleuchtungsstreifen an der Light Mount

Dark Mount (oben) und Light Mount (unten) im direkten Vergleich

Nicht sofort sichtbar, aber auf jeden Fall vorhanden, sind die drei schallabsorbierenden Schichten, die dafür sorgen sollen, dass die Tastatur auch dem Brand "be quiet!" gerecht wird. Eine Schaumstoffschicht befindet sich zwischen den Tasten und der Platine, eine weitere unter der Platine, und eine dicke Silikonpolsterung füllt dabei das untere Gehäuse aus. Mögliche Echos oder Halleffekte möchte man damit sofort unterdrücken. Die Leertaste hat noch eine Bonus-Polsterung mit Schaumstoff unter der Tastenkappe spendiert bekommen.

be quiet Dark Mount 31

Anders als bei der Dark Mount, hat unser hiesiges Testobjekt lediglich fünf M-Tasten als Sonderausstattung vorzuweisen, die man bspw. Makros oder sonstigen Befehlen frei in der Software belegen kann. Apropos belegbar, jede Taste der Dark und Light Mount lassen sich in der IO Center Software frei anpassen und beleuchten. Aber dazu gleich mehr auf der nächsten Seite.

bequiet Light Mount 11

Zusatztasten - frei belegbar in der IO Center Software

Links oben in der Ecke befindet sich ein wertiges Lautstärkedrehrad, welche die besagte Funktion bekleidet, mitunter aber auch ein Stück zu dicht an der ESC-Taste liegen könnte – je nachdem wie man es selbst empfindet. Für mich persönlich ist dies in Ordnung und gut positioniert. Direkt darunter dann bereits genannten M-Tasten, die sich abermals mit Makros etc. belegen lassen.

bequiet Light Mount 09

Die Beleuchtung kommt hier sehr schön zur Geltung. Sehr diffus und zugleich auch homogen in der Umsetzung. Lichtspots lassen sich schwer bis gar nicht ausmachen. In Gänze betrachtet fällt das Keyboard sehr unspektakulär aus und bietet keinerlei Extravaganz. Die sehr angenehme Handballenablage wird per Magnetismus am Rahmen angeclips, kleine nervige Haltenasen gibt es also nicht.

bequiet Light Mount 08

Gut sichtbar - die seitliche Beleuchtung

 

 

be quiet! Silent Linear Switch

Für beiden neuen Tastaturen und in zahlreichen Länder-Codes gültig wird es zwei Arten von Switchen geben, den Linearen (Orange) und die taktile Ausführung (Schwarz). Die Orangene Version ist mit den Cherry MX Silent vergleichbar, möchte und ist aber nochmal spürbar angenehmer und leiser im Alltag einzuordnen. Jene haben ein Auslösegewicht von 45 Gramm, die taktile benötigen dann schon 55 Gramm an Auslösegewicht.

bequiet Light Mount 07

Auf Basis eines möglichen „Hot-Swop-Tausches“ können wahlweise auch andere MX-Sockel basierte Switche eingesetzt werden. Aber möchte man das wirklich? Denn das verwendete PA66-Nylongehäuse und der POM-Stift sorgen für angenehm reibungslose Betätigungen bzw. sanfte Betätigungen mit klarem Auslösepunkt die für unglaublich leise Betätigungen sorgen. Subjektiv empfunden könnte man sogar so weit gehen und sagen, dass sie den bekannten Cherry MX Schaltern in Puncto Geräuschentwicklung überlegen sind.

 be quiet switch

Be quiet gibt auch an, die Stabilisatoren geschmiert zu haben, die sich unter jeder großen Taste wie der Leertaste und der Eingabetaste befinden und auch bei normaler Behandlung oft ein unangenehmes Klappern verursachen. Außerdem ist der Kontaktpunkt zwischen Stabilisator und PCB für zusätzliche Geräuschdämpfung gepolstert. An dieser Stelle kann man mit großer Sicherheit sagen, dass das Vorhaben vollends geglückt ist und große Tasten angenehm leise auslösen.

bequiet Light Mount 16

Kleine Details wie eine nochmals gedämpfte Leertaste zeugen von einer gewissen Detailversessenheit seitens des Herstellers, ein „leises“ Eingabegerät auf den Markt zu bringen. Die Keycaps sind im bekannten PBT-Double-Shot Verfahren gefertigt und können daher ihre Bedruckung nicht verlieren, da diese gestanzt bzw. gelasert und „doppelt“ ausgeführt sind. Zum etwaigen Entfernen oder Tausch der Switch liegt im Übrigen auch das passende „OP-Werkzeug“ in Form einer kleinen Zange mit bei.

bequiet Light Mount 17

Auf der nächsten Seite geht es weiter mit der neuen IO Center Steuerungs-Software.

 


https://vg06.met.vgwort.de/na/f5fce6eb3137427a832eb0593ce752f2

 

be quiet! IO Center

Gänzlich neu ist die be quiet! IO Center Anwendung, die für die Verwaltung der Peripheriegeräte zuständig ist. Mit ein wenig Fantasie lässt sich mittelfristig auch vorstellen, dass man hier sein be quiet! Öko-System (Farben, Lüfter-Drehzahl etc.) darüber steuern kann. Bis dahin lassen sich die neuen Eingabegeräte sehr umfangreich anpassen und individualisieren. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es u. a. die Dark Mount oder Light Mount Tastatur sowie in Kürze erscheinenden Dark Perk Ergo oder Dark Perk Sym Mäuse zu steuern.

IO Center 01 IO Center 02IO Center 03 IO Center 04

Was sofort auffällt, ist die geringe Ladezeit beim Starten als auch bei der generellen Anwendung. Im Vergleich von bspw. Corsairs iCUE-Anwendung erscheint das be quiet! Derivat einfach flotter und angenehmer im Handling. Verbindet man die Tastatur, wird diese auch sofort erkannt und man direkt starten. Die Anpassungsmöglichkeiten sind, wie zu erwarten war, immens.

IO Center 05

Angefangen von der grundlegenden Farbsteuerung in Kombination mit schicken Animationen, bis hin zu dedizierter Einzeltastenbeleuchtung, ist in diesem Bereich alles möglich. In der Fülle der verfügbaren Animationen bietet man allerdings nicht ganz so viel Auswahl wie andere Hersteller. Man kann sich aber sicher sein, dass hier noch die ein oder andere Darstellung nachgeliefert wird.

 


https://vg06.met.vgwort.de/na/f5fce6eb3137427a832eb0593ce752f2

 

Praxiserfahrungen

Wie lässt sich die Nutzung des be quiet! Erstlingswerk in diesem Segment am besten beschreiben? Mit wenigen Worten: positiv überraschend! Für mich persönlich beginnt die Kette bereits in der Haptik, und diese ist ausgesprochen, gut und wertig einzuordnen. Daraus leitet sich das subjektive Nutzungsempfinden ab. Im Vergleich zur umfangreicher ausgestatteten Dark Mount, fällt die Light Mount in den Bereich der Standard-Layouts. In Kombination mit den einzelnen Features bzw. den Switchen ergibt sich dennoch ein sehr angenehmes Arbeiten damit.

 

Als Vielschreiber hat man grundsätzlich die Frage vor Augen, ob klasse Keycaps auf Dauern angenehm sind oder man doch eher zu Low-Profile-Ausführungen greift. Erstaunlicherweise schaffen es die beiden be quiet! Tastaturen, hier einen super Spagat zu generieren. Der sehr angenehme Auslösepunkt respektive Auslösekraft der Schalter erwiesen sich für mich auch nach längerer Tippdauer als überraschend angenehm.

 

Auslösegeräusch im Vergleich

be quiet! Light Mount Anschlaggeräusch

 


be quiet! Dark Mount Anschlaggeräusch

 


Corsair K70 Max Anschlaggeräusch

 


MX Ultra Low Profile Clicky

 


MX Ultra Low Profile Tactile (K100 Air)

 


Corsair K100 Air Wireless Anschlaggeräusch

 

 

Das Tippgefühl auf den linearen Schaltern hat mich als eingefleischten Low-Profile-Nutzer vollends überzeugt. Der Mix aus nicht existentem Nachhall und gefühlt kurzen bzw. weichen Auslösewegen macht es absolut vorstellbar, dauerhaft mit diesem Gerät die alltäglichen Texte im Redakteurs-Wesen zu bedienen. Wer hingegen die Tastatur als Gaming- und Multimedia-Derivat in Betracht zieht, der bekommt ohnehin allerhöchste Güte geboten. Gerade im Gaming-Verhalten kommen all die bis hierhin geschilderten Aspekte nochmal deutlicher zum Tragen und lassen die Light Mount im hellen Licht glänzen.

Es besteht im Übrigen auch die Möglichkeit, die Tastatur-Settings bequem auf dem onboard-Speicher abzulegen und dann sogar an einem fremden PC wieder anzupassen. Dazu bedarf es lediglich eines Webzugangs und man kann die IO-Center-App darüber abrufen. Aber auch weitere Funktionen wie die dedizierten Makro-Tasten erweitern das Nutzungsspektrum. Darüber hinaus lässt sich auch eine Doppelbelegung über den FN-Layer realisieren.

bequiet Light Mount 12 bequiet Light Mount 13bequiet Light Mount 14

Sehr schick sind auch die zahlreichen Beleuchtungsmodi, die hervorragend dargestellt werden. Der umlaufende Leuchtstreifen hinterlässt mit dem passenden Farbmix eine schicke Atmosphäre und kann das eigene Setup nochmals deutlich aufwerten.

Auf der nächsten Seite kommen wir zum abschließenden Fazit.

 


https://vg06.met.vgwort.de/na/f5fce6eb3137427a832eb0593ce752f2

 

Fazit

Wenn man eine Schlussfolgerung zur be quiet! Light Mount zieht, dann muss man in gewisser Weise auch die deutlich teurere Dark Mount heranziehen und mit betrachten. Die zuletzt genannte ist mit 260 Euro im oberen Drittel eingepreist und versteht sich auch als „Luxus-Tastatur“. Mit der hier vorgestellten Light Mount versucht der Hersteller ein breiteres und ggf. auch anderen Käuferspektrum anzusprechen.

Mit dem angesetzten Preispunkt von 170 Euro als UVP bewegt sich auch diese Tastatur im deutlich gehobenen Preisbereich für „klassische“ RGB-Fullsize-Eingabegeräte, hat dafür wiederum aber auch eine ganze Menge zu bieten, sodass das Kosten-Nutzenverhältnis im Einklang zu sein scheint. Neben der sehr überzeugenden und tadellosen Verarbeitung sowie auch der schicken Beleuchtung, glänzt das Keyboard in seinem angedachten Kernaspekt, nämlich dem leisen Betrieb. Hier ist nicht nur der Firmenname Programm, sondern eher Alltag – und das ist ganz klar im positiven Sinne zu verstehen.

Die eigenen Switche und Dämm-Layer innerhalb des Gehäuses verrichten eine sehr gute Arbeit und wir können hier absolut die „Silent-Fähigkeiten“ attestieren. In Kombination mit der neuen IO-Center-Software lassen sich auch noch weitere Features wie ein Makros-Set einprogrammieren und abspeichern. Abgerundet wird der ohnehin sehr gute Gesamteindruck von weiteren, zahlreichen Details, wie bspw. den PBT-Doubleshot Keycaps.

Insgesamt bekommt man als geneigter Käufer eine sehr hochwertige Tastatur im klassischen Layout-Format, die zudem dezent und edel gestaltet wurde, primär aber den leisen Betrieb fokussiert. Das Zielvorhaben, dass kann man ruhigen Gewissens sagen, ist voll und ganz aufgegangen.

 

be quiet! Light Mount Tastatur bei Amazon kaufen

 

 

be quiet! Light Mount Tastatur

sehr gute Tastatur mit wertiger Ausstattung, 26.05.2025
Eingabegeräte im Test
Hersteller-Homepage
Bei Amazon kaufen
Pro
  • sehr gute Verarbeitung & Haptik
  • sehr angenehmer und leiser Tastenanschlag
  • umfangreiche & ausgereifte Software-Steuerung
  • viele kleine Details mit guten Funktionen
  • tolle Farbdarstellungen an den Switchen
  • Hot-Swap-Funktion der Switche
  • hochwertige PBT-Keycaps
  • Markotasten frei belegbar
  • wertiges Lautstärkeregelrad
Contra
bequiet Light Mount 08

 

bequiet Light Mount award k 

 

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).