Eingabegeräte

Test: MSI Clutch GM51 Wireless und MSI GM51 Lightweight

Drucken
Details
Geschrieben von Sebastian Blatt
Veröffentlicht: 31. März 2023
  • MSI

Alpenfoehn Brocken 4 newsNachdem wir uns bereits die MSI Gaming Mäuse aus dem Einsteigersegment MSI Clutch GM31 Wireless und MSI GM31 Lightweight im Test genauer angeschaut haben, folgen nun die beiden neu vorgestellten Topmodell GM51 mit verbessertem Sensor und einer aufgewerteten RGB-Beleuchtung. Beide GM51 Mäuse bieten einen Sensor mit 26.000 DPI, Omron-Switches und ein Gewicht von 75g bzw 85g. Je nach Vorliebe können Nutzer zwischen der kabelgebunden GM51 Lightweight und der  kabellosen GM51 Lightweight Wireless wählen.

 

 

Mit den Clutch GM31 Lightweight und Clutch GM31 Lightweight Wireless (zum Testbericht) sowie den Clutch GM41 Lightweight und Clutch GM41 Lightweight Wireless bietet MSI zwei Duos ähnlich ausgestattete Gaming Mäuse aus der GM Serie an, die sich vor allem bei der Anbindung und der Größe unterscheiden. Während die Basismodelle per USB-Kabel angeschlossen werden, kommt das Wireless-Modell jeweils ohne Kabel aus. Dieses Prinzip gilt auch für die neuen Modelle MSI Clutch GM51 Lightweight und Clutch GM51 Lightweight Wireless. Die Clutch GM51 Lightweight Wireless kann anders als die Clutch GM31 oder GM41 Lightweight Wireless aber nicht nur per 2,4-GHz-Empfänger, sondern auch per Bluetooth kabellos genutzt werden. Für die Clutch GM51 Lightweight ruft MSI eine UVP von 76,90 Euro auf. Die Clutch GM51 Lightweight Wireless soll 109,90 Euro kosten. Auffällig sind ebenfalls die beleuchtete Griffflächen an beiden Mausseiten (MSI Diamond LightGrip).

Corsair Sabre RGB Pro Wireless

MSI GM51 12 THUMB

Im direkten Vergleich werden die Unterschiede zwischen den drei Maus-Duos deutlich aufgezeigt. Das beginnt schon bei der grundlegenden Mausform. Während die Clutch GM41 Lightweight Modelle symmetrisch gestaltet wurden, zeigen sich die Clutch GM51 Lightweight Modelle nun mit einem ergonomisch gestalteten Rechtshänder Design. Die Clutch GM41 Lightweight Modelle kommen zum Vergleich dazu im sogenannten Ergonomic & Small Design daher.

MSI GM51 1 THUMB

Auch die Clutch GM51-Modelle tragen wieder den Anspruch im Namen, leichte Mäuse zu sein. Gegen über den Clutch GM41 Lightweight-Modelle legen sie aber jeweils um 10g  und gegenüber den GM31-Modellen um 17g an Gewicht zu. Die Clutch GM51 Lightweight kommt somit auf 75g und die Clutch GM51 Lightweight Wireless auf 85g. Damit liegen beide Modelle deutlich unter der 100g Marke, sind im Test für mich aber doch spürbar schwerer als meine sonst genutzte Mountain Makalu welche nur 67g auf die Waage bringt.

 MSI GM51 2 THUMB

 MSI GM51 3 THUMB

MSI hat seinen GM51 Mäusen einen deutlich höher auflösenden Sensor mit bis zu 26.000 DPI spendiert und setzt mit dem besonders flexiblen FriXionFree-Kabel auch weitere Verbesserungen um. Die GM51 Lightweight bietet zudem mit einer USB-Abfragerate von starken 8.000 Hz, das Wireless-Modell bietet hier "nur" 1.000 Hz. Als echter Hingucker entpuppt sich bei den neuesten Eingabegeräten die Beleuchtung an den Seiten. Beide Seiten werden hierbei von zahlreichen A-RGB-Lichtpunkten in Szene gesetzt, aber dazu später mehr. Nachfolgend nochmal die grundlegenden technischen Daten.

 

  MSI Clutch GM51 Lightweight MSI Clutch GM51 Lightweight Wireless
Sensor PixArt PAW 3395 Optical Sensor 2600DPI  PixArt PAW 3395 Optical Sensor 26000DPI
Polling Rate  8000 Hz 1000 Hz
Switch  Omron 60+ Mio Klicks Omron 60+ Mio Klicks
Tasten  6 programmierbar
6 programmierbar
Gewicht
 75 Gramm ohne Kabel 85 Gramm
Akku  nein ja bis zu 150 Stunden Laufzeit
Übertragungsart  MSI FrixionFree 2m Kabel USB 2.0 kabellos inkl. 2m USB-C Ladekabel
Preis  76,90 EUR (UVP)
109,90 EUR (UVP)
Garantie  2 Jahre Garantie  2 Jahre Garantie
Hersteller-Homepage  www.MSI.com www.MSI.com

 

Lieferumfang

Beide Mäuse werden eher spartanisch verpackt geliefert. Zubehör gibt es keines, nur bei der Clutch GM51 Lightweight Wireless liegt eine Ladestation inkl. 2m Ladekabel bei. Das Kabel kann mit seinem USB-C-Stecker wahlweise an dieser Station oder direkt an der Maus angeschlossen werden. Somit kann die Wireless-Ausführung auch als Kabelgebundene Maus umgebaut werden. Der 2,4-GHz-USB-Empfänger kann praktisch in einer Aussparung der Ladestation verstaut werden. 

MSI GM51 10 THUMB

https://vg06.met.vgwort.de/na/850e6ce82bc3433696e17b6ac0fcef74MSI GM51 11 THUMB

https://vg05.met.vgwort.de/na/c6245165bef647f8b103eb50b8c57b34


https://vg05.met.vgwort.de/na/c6245165bef647f8b103eb50b8c57b34

Detailansicht

Beide Nager zeigen sich bis auf das Kabel in einem identischem Design und sind als ergonomisch geformte Rechtshändermäuse ausgeführt. Der gesamte Korpus ist bei den GM51 Mäusen aus schwarzem Kunststoff gefertigt und kommt in einer für mich mittleren Größe daher. Somit müssten beide Mäuse für die Hände der allermeisten Nutzer gut passen. Dazu sollte jedoch erwähnt werden, dass die beiden Eingabegeräte aufgrund des leicht asymmetrischen Designs wohl auch wirklich nur für Rechtshänder in Frage kommen.

 MSI GM51 4 THUMB

Die Griffschale aus schwarzem glatten Kunststoff wird von einem beleuchteten MSI Drachen verziert. Laut Hersteller findet eine UV-Oberfläche Verwendung, die schmutz- und ölabweisend sein soll. Zudem sind die Mäuse auf beiden Seiten mit den gummierten "MSI Diamond LightGrips" ausgestattet. In die gummierte und texturierte Seitenfläche hat man A-RGB LEDs integriert, die eine Leuchtfläche bieten. Dadurch können dynamische Effekte über die Mausseite hinweg dargestellt werden. Das verleiht den Mäusen einen extravaganten Look der mir durchaus gut gefällt. Auch der Akkustand der Wireless Variante kann farblich durch diese RGB-Beleuchtung dargestellt werden. Natürlich gilt zu bedenken, dass diese Beleuchtung bei der Wireless-Variante die Akkulaufzeit verkürzt. Oberhalb der Leuchtfläche zeigen sich zwei hochglänzende und deutlich herausragende Daumentasten. Die beiden Maustasten haben im vorderen Bereich eine leichte Krümmung, womit sie sich den Fingerkuppen anpassen sollen. Darunter arbeiten langlebige OMRON-Switches, die für bis zu 60 Millionen Klicks ausgelegt sind. Somit sollten die Mäuse ein langer und zuverlässiger Begleiter für den Gaming- und Arbeitsalltag werden. Die Tasten fühlen sich im Test knackig und präzise an. Dazwischen sitzt ein gummiertes und entsprechend griffiges Mausrad mit deutlicher Rasterung. 

 MSI GM51 15 THUMB

Auf der Unterseite befinden sich die Gleitfüße sowie die Sensoroptik des PixArt PAW 3395 Optical Sensor. Beide Mäuse verfügen über eine Auflösung von bis zu 26.000 DPI. Auch ein DPI-Taster zum Umschalten der fünf DPI-Profile (400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400) befindet sich hier. Zum Umstellen muss man die Maus als leider immer umdrehen. Hinter dem Mausrad wäre für den Taster evntl auch noch Platz gewesen. Wem diese  Abstufungen nicht gefallen, kann die Abtastrate in der MSI-Software anpassen. Neben den Gleitpads verfügt die GM51 Lightweight Wireless noch über einen On/OFF-Schalter bei einen Transport zum Beispiel den Akku zu schonen. Zwei Lade Pins sind hier bei der Wireless Variante auch vorhanden.

 MSI GM51 7 THUMB

 

 

An der kabelgebundenen Clutch GM51 Lightweight hängt ein 2,0 m langes Kabel. Es ist wesentlich flexibler als die Kabel der Glutch GM31 und GM41 Modelle und macht sich in meinem Test kaum mehr störend bemerkbar. Das Ladekabel der Clutch GM51 Lightweight Wireless befindet sich mit seinem USB-C Anschluss nicht nur an der Ladestation, sondern auch direkt an der Maus. Da GM51 Lightweight Wireless eine Akkulaufzeit von bis zu 150 Stunden auf dem Datenblatt vorgibt, wird man in der Praxis sicher kaum in die Verlegenheit kommen, die wireless Variante in eine kabelgebundene Maus umzubauen. Erst Recht, da MSI per Schnellladung (setzt mindestens einen USB-3.0-Anschluss voraus) eine Ladezeit von 60 Minuten verspricht. 

MSI GM51 4 THUMB

Die Ladestation verfügt auf der Unterseite über eine Antirutschgummierung. Die Clutch GM51 Lightweight Wireless wird magnetisch auf der Ladestation gehalten und dann über die beiden Pins geladen.

 MSI GM51 9 THUMB

MSI GM51 5 THUMB

In Summe können wir hier eine sehr gute Verarbeitung, Haptik und auch generell wertige Umsetzung attestieren, die deutlich "gewachsenere" Modell dann am Ende nach sich zieht. Auf der nächsten Seite geht es dann mit der Software und dem Praxistest weiter.

 


https://vg05.met.vgwort.de/na/c6245165bef647f8b103eb50b8c57b34

Software

Der Hersteller setzt als Software Lösung auf sein bekanntes MSI-Center, welches auch für Hardware-Komponenten zum Einsatz kommt. Allgemein finde ich das MSI-Center von der Aufmachung her etwas uninspiriert und reagiert etwas träge, das habe ich schon besser bzw. liebevoller gesehen. Prinzipiell bietet die Software aber einen sinnvollen Funktionsumfang und alles was man für die Einstellung der Mäuse benötigt. So können unter anderem die Tastenbelegungen, Beleuchtung und die Abtastrate angepasst werden. Bei der kabellosen Variante wird zudem über den Ladestand des Akkus informiert. Die Mäuse bieten drei interne Profile an, die per Software belegt werden können.

 MSI GM51 16 THUMB

Im Sensor-Bereich sind unter anderem Anpassungen an Abtastrate (DPI), die Pollingrate und die Lift-Off Distance (LOD) möglich. 

 MSI GM51 17 THUMB

Die RGB-Beleuchtung kann im Mystic Light-Bereich angepasst werden. Es steht eine breite Palette an Effekten zur Auswahl. Zusätzlich sind auch Anpassungen an den Effekten möglich - z. B. mit Blick auf Effektgeschwindigkeit und Effektrichtung. Firmware-Updates sind über das MSI-Center natürlich auch möglich. Beide Mäuse sind auch Plug & Play fähig, somit ist man also nicht zwingend auf die Software angewiesen, wenn man nicht gerade den vollen Funktionsumfang auskosten möchte.

 

 

Praxistest

Vom Handling her liegen beide Mäuse gut in meinen mittelgroßen Händen. Beide Mäuse sollten sowohl mit größeren Händen im Palm Griff und je nach Vorlieben, auch mit Claw- oder Fingertip Griff bequem zu nutzen sein. Beide GM51 Mäuse gleiten auch dank ihres Gewichts von 75 bzw. 85g leichtgängig über mein Corsair MM700 Mauspad, auch dank der guten Gleitpads. Auch auf der schwarzen Holzplatte des verwendeten Schreibtisches aus einem schwedischen Möbelhaus gleiten beide Mäuse präzise und ohne Probleme. Bei den von mir getesteten Oberflächen aus Glas und Edelstahl, hat der Sensor zum Teil seine Mühen. Die bis zu 26.000 DPI spielen in der Praxis keine wirklich große Rolle, und sehen eher auf dem technischen Datenblatt beeindruckend aus.

 MSI GM51 14 THUMB

Die GM51 Lightweight Wireless kann, wenn der Akku leer, ist einfach via Kabel genutzt werden, bis der Akku wieder vollgeladen ist, eine feine Sache, welche in der Praxis aber wohl wenig Anwendung finden sollte, denn bei einer ausführlichen Nutzung ohne RGB-Beleuchtung sind bis zu 150h Stunden Betriebszeit möglich, natürlich je nach Nutzungsverhalten. Setzt man auf die RGB-Beleuchtung, verringert sich Laufzeit auf um die ca. 70-80 Stunden. Komplett aufgeladen ist die GM51 Wireless Maus im Test an einem USB-Port nach ca. einer Stunde. Mit einer Schnellladung von 10 Minuten, konnte die Maus im Test wieder ca. 5 Stunden genutzt werden, wohlgemert wenn auf die RGB-Beleuchtung verzichtet wurde.

 MSI GM51 13 THUMB

Die beiden ergonomisch gestalteten Mäuse sind komfortable Alltagsbegleiter, die sich für mich auch im Office Einsatz über Stunden hinweg entspannt nutzen ließen. Ihre echten Stärken schlagen aber besonders beim Spielen. Dabei setzt der PAW-3395 Sensor die Mausbewegungen wirklich überzeugend um. In Kombination mit dem moderaten Gewicht, den guten Gleiteigenschaften und den präzise arbeitenden Schaltern sorgt der Sensor dafür, dass sich die beiden Clutch GM51 Lightweight Modelle in meinem Test als stimmige hochwertige Mäuse präsentieren.

 MSI GM51 18 THUMB

Das Diagramm aus der Mouse-Tester Software, welches eine Links nach Rechts und Zurück - Bewegung darstellt, zeigt bei realitätsnahen 600 DPI eine sehr gute Abtastung der Bewegung und lässt keine Zweifel entstehen, dass der PixArt PAW 3395 Sensor optimal arbeitet. Auch schön zu beobachten ist die gleichmäßige Geschwindigkeit, mit der die Maus bewegt wurde. Hier spielen das geringe Gewicht und die guten Gleiteigenschaften eine entscheidende Rolle.

 


https://vg05.met.vgwort.de/na/c6245165bef647f8b103eb50b8c57b34

 

Fazit

Die neuen Clutch GM51 Lightweight-Modelle sind eine absolut sinnvolle Ergänzung als Flaggschiffe der MSI-Maus-Familie. Sie bieten als ergonomische Rechtshändermodelle eine Reihe von Verbesserungen im Vergleich zu den GM31- und GM41-Modellen.

Insgesamt hinterlassen sie damit in der Praxis einen gefälligen und hochwertigen Eindruck. Der Mix aus überzeugendem Sensor, Gewicht, Gleiteigenschaften und Omron-Switches wirkt stimmig. Als optische Neuheit wissen die Diamond LightGrips, also die RGB-Beleuchtung, sehr gut zu gefallen. Sie sorgen für eine intensivere Beleuchtungswirkung und einen einzigartigen Look. 

Das kabelgebundene Modell hat prinzipiell den Vorteil einer höheren USB-Abfragerate. In der Praxis fällt es aber schwer hier einen Unterschied zu spüren. Dank des sehr flexiblen Kabels der Clutch GM51 Lightweight ist diese Anbindung kaum mehr ein Nachteil. Die teurere und etwas schwerere Wireless-Variante macht meiner Meinung nach nur dann noch Sinn, wenn man aus optischen Gründen auf das Kabel verzichten will. Mit langer Akkulaufzeit und überschaubarer Akkuladezeit ist die Clutch GM51 Lightweight Wireless aber allemal eine praktische kabellose Maus auf höchstem Niveu. Das gilt umso mehr, weil man zum Laden sowohl die Ladestation einsetzen als auch die Maus einfach direkt mit dem Ladekabel nutzen kann.

Auf der Kritikseite lässt sich hier nicht sehr viel niederschreiben. Die Mäuse gibt es aktuell nur für Rechtshänder, die DPI-Taste ist auf der Unterseite ist eher ungünstig platziert. Der erste Punkt ist eigentlich schon fast Standard, aber beim zweiten könnte MSI definitiv mal über eine Verbesserung nachdenken. Ansonsten punktet das MSI-Center nicht gerade mit frischer Optik und Performance.

Einen kleiner Nachteil könnte für manch einen auch der Preis darstellen, denn die UVP der GM51 Mäuse liegt deutlich über den aktuellen Marktpreisen der Clutch GM41 Modelle. Während es die Clutch GM41 Lightweight aktuell für rund 40 Euro und die Clutch GM41 Lightweight Wireless für rund 75 Euro gibt, werden für die neuen Modelle offiziell 76,90 Euro bzw. 109,90 Euro angesetzt. Hier muss man einfach entscheiden ob sich das individuell lohnt und evntl. abwarten, wie sich die Preise noch entwickeln werden. 

Alles in allem hat MSI mit der Clutch GM51 Lightweight Wireless und der MSI Clutch GM51 Lightweight zwei weitere durchaus gelungene Mäuse im Programm, die aufgrund der neuen Sensoren, ihres Gewichts und auch des Designs wieder viele Gamer ansprechen werden. Das kabelgebundene Modell bietet für mich vor allem bzgl. der Preis-Leistung insgesamt das deutlich interessantere Gesamtpaket.

 

MSI Clutch GM51 Lightweight & Lightweight Wireless

Hochwertige Gaming-Mäuse mit top Sensor und stylischer Beleuchtung, 28.03.2023
Eingabegeräte im Test
Hersteller-Homepage
Bei Amazon kaufen
Pro
  • gute Verarbeitung
  • ultra leichtes MSI FriXionFree-Kabel
  • stimmige Proportionen
  • extravagante MSI Diamond LightGrip RGB-Beleuchtung
  • gutes Feedback / Haptik der Tasten
  • gute Gleiteigenschaften
  • top Sensor, genaue Abtastung
  • Akkulaufzeit / Ladeleistung des Wireless Modell
Contra
  • DPI-Schalter auf der Unterseite
  • MSI Center etwas träge und lieblos
MSI GM51 8 THUMB

 

MSI GM51 Lightweight award k MSI Clutch GM51 Wireless award k

 

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).