Datenträger

Test: PNY Prevail 3K (240 GB)

Drucken
Details
Geschrieben von Martin Nürnberger
Veröffentlicht: 13. Mai 2014

newsbildWer mit seinem Arbeitsgerät (Computer, Notebook, etc.) samt SSD nicht nur im Consumer-Bereich unterwegs ist sondern überwiegend professionelle Anwendungen wie etwa Videoschnitt zu Hause oder im Office durchführt, sollte für diese Zwecke unter Umständen auf die richtige SSD setzen. Wir stellen euch für genau diesen Fall eine Lösung in Form eines Testberichts vor, die aus dem Hause PNY kommt und auf den Namen Prevail 3K hört.

 

PNY ist ein amerikanischer Hersteller, Lieferant und Vermarkter von Speicher-, Upgrade- und Grafikprodukten mit Sitz im Bundesstaat New Jersey. Seit 1985 stellt PNY in den USA hochwertige PC-Komponenten her und vertreibt diese in über 50 Ländern weltweit, wobei der größte Markt für Consumer-Produkte nach wie vor die USA selber sind. Das Portfolio umfasst eine Vielzahl an Produkten aus den Bereichen Speichermedien (z. B. Speicherkarten, SSDs und USB-Sticks), Grafikkarten (NVIDIA Geforce und  NVIDIA Quadro) sowie Zubehör wie etwa hochwertige Kabellösungen oder Akku-Packs.
Dabei beschränkt sich PNY nicht nur auf die Bedürfnisse von PC-Nutzern sondern bietet im selben Maße Lösungen für Mac-User. Als sehr gutes Beispiel sei die Einführung der Speichererweiterung „StorEDGE“ exklusiv für das MacBook erwähnt, was einen zusätzlichen Speicher (64 GB oder 128 GB) über den SD-Slot bereitstellt. Das Besondere (und der Grund, weshalb StorEDGE nicht als SD-Karte bezeichnet werden darf) sind die Form und das Design, welche sich sehr unauffällig am MacBook verhalten und somit einzigartig sein dürften.

 

opener

 

Für unseren Test hat uns PNY freundlicherweise ein Testmuster der PNY Prevail 3K mit 240 GB Speicherkapazität zur Verfügung gestellt. Dafür und für das damit entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns recht herzlich.

Autor: Martin Nürnberger

 


 

Die PNY Prevail 3K SSD stellt das Einstiegsmodell in der Prevail-Reihe dar, welche für den professionellen Einsatz zu Hause oder im Büro vorgesehen ist. Als Beispiel nennt PNY die Audio- und Video-Bearbeitung sowie das Arbeiten mit CAD/CAM-Anwendungen.

pny-ssd-family-comparison

pny-prevail 0359 pny-prevail 0360

pny-prevail 0368 pny-prevail 0361 pny-prevail 0367

Die SSD kommt in einer recht simplen aber ausreichenden Umverpackung daher, die schlicht aber dennoch wertig wirkt. Farblich ist die Aufmachung komplett in Grau gehalten, was dem Logo und der Einreihung der PNY Prevail 3K in das SSD-Portfolio entspricht (Silber). Im Lieferumfang enthalten ist neben der SSD ein SATA-Kabel. Auf Schrauben, Einbaurahmen und Lizenzschlüssel für eine Cloning-Software wird in der uns vorliegenden Retail-Variante gänzlich verzichtet. Ob die Boxed-Variante mehr Zubehör mitbringt konnten wir bis dato nicht in Erfahrung bringen.
Das Aluminiumgehäuse der Prevail ist grau lackiert und enthält glitzernde Pigmente. Die Oberfläche ist matt und fühlt sich dadurch sehr griffig an. Die Aufschriften auf der Vorderseite „PNY Prevail SSD“ und die Größenangabe „240 GB“ sind nicht lackierte Bereiche, sodass dort die Grundfläche aus gebürstetem Aluminium zu erkennen ist. Ein wirklich netter Effekt, zumal die Kanten der Buchstaben sehr genau sind. Die Stabilität des Gehäuses ist sofort zu erkennen, sobald man es das erste Mal in den Händen hält. Die abgerundeten Kanten bestätigen schlussendlich den positiven und angenehmen Gesamteindruck.

pny-prevail 0375 pny-prevail 0373 pny-prevail 0374

Unter der Haube erwartet uns der viel verbaute Controller SandForce 2281 sowie 16 eMLC Flash-Speicher des Typs 29F128G08CFABB-12B aus dem Hause IMFT (Intel/Micron) in 20nm Bauweise. Selbiger NAND-Flash fand bereits in der OCZ Vertex 450 sowie der ADATA XPG SX900 Verwendung, wobei die PNY Prevail 3K der ADATA XPG SX900 aufgrund des identischen Controllers ziemlich ähnlich ist.

pny-prevail 0381 pny-prevail 0382

pny-prevail 0383 pny-prevail 0385

Wie erkenne ich eine SSD für die intensive Nutzung?

Den Unterschied zwischen einer SSD für den Heimgebrauch und einer SSD für die intensive Nutzung zu erkennen ist keine einfache Angelegenheit. Häufig bleibt einem nur die Möglichkeit auf die durch den Hersteller vorgenommene Einstufung zu achten und darauf zu vertrauen. Es gibt ein paar wenige Größen, die einem die Überprüfung ermöglichen können.

  • Schaut man sich den verbauten NAND-Flash auf dem PCB der SSD genau an kann man dessen P/E-Zyklen beim Hersteller in Erfahrung bringen. In der Regel haben moderne (und immer kleiner werdende) Speicherzellen immer weniger P/E-Zyklen („program and erase“ - Schreiben und Löschen), was eine Herausforderung (Kompromiss zwischen Baugröße, Speichervolumen und Geschwindigkeit) für die SSD-Hersteller darstellt.  Ab oder bis zu welchem Wert eine SSD dann als zuverlässig eingestuft wird und für die intensive Nutzung ausgelegt ist wird damit leider nicht eindeutig beantwortet, da es nicht ausreicht den NAND-Speicher als Einzelnes zu betrachten. Wichtig ist das Zusammenspiel der Einzelkomponenten in Form von Hard- und Software, welches am Ende das Produkt ausmacht.
  • Die Angabe der Garantiezeit durch den Hersteller kann als Einstufung für die erwartete Mindestlebensdauer der SSD herangezogen werden, wobei diese Methode als fragwürdig und ungenau angesehen werden darf. Welche Gründe für eine hohe Garantiezeit ausschlaggebend sind ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Die Dauer der Herstellergarantie könnte dem Kaufinteressenten jedoch die Entscheidung zwischen einer bereits getroffenen Auswahl an Modellen  abnehmen – geht eine lange Garantiezeit schließlich mit einem ebenso lang anhaltenden beruhigenden Gefühl einher.

 

Technische Daten

  PNY Prevail 3K
Modellbezeichnung SSD9SC240GCDA-PB
Schnittstelle SATA mit 6 Gbit/s
verfügbare Kapazitäten
120 / 240 / 480 GB
Spezifikationen
Controller SandForce-2281VB2-SPC
NAND-Speicher 20nm IMFT eMLC-NAND (29F128G08CFABB-12B)
Formfaktor
2,5 Zoll
Verschlüsselung 128-bit AES
Garantie durch Hersteller

USA: 3 Jahre (5 Jahre bei Registrierung auf pny.com)
Europa: 3 Jahre
Strommanagement
Betrieb 2,1 W
Leerlauf 0,1 W
Abmessungen und Gewicht
Breite x Höhe x Tiefe (mm) 100 x 9,5 x 70
Gewicht
80 g

 


 

Datenträger Testsystem vorgestellt

Auf der Basis eines aktuellen Testsystems mit möglichst hohem Praxisbezug stellen wir die Messergebnisse der PNY Prevail 3K mit 240 GB vor. Wir verwenden dabei bewusst das Ende Oktober 2012 erschienene Microsoft Windows 8 als Betriebssystem, da es zukünftig auf den meisten PC-Systemen zum Einsatz kommen wird. Die ausführliche Konfiguration kann im Artikel zum Datenträger Testsystem für SSDs nachgelesen werden.

 

 

Intel Z77-Datenträger-Testsystem

testsystem-overview-1

testsystem-overview-4 testsystem-overview-3 testsystem-overview-2

Prozessor:
Intel Core i7-3770K (Retail)
Mainboard: Gigabyte Z77MX-D3H
Kühlung: EKL-Stock Kühler
SSD: PNY Prevail 3K SSD (SF-2281) - 240 GB
RAM:
4 x 4 GB Kingston HyperX (KHX1600C9D3/4G) @ 1600 MHz
Netzteil: beQuiet Pure Power L8-CM 430W
Grafikkarte:
Intel HD Graphics 4000 (onboard)
Betriebssystem: Microsoft Windows 8 Pro x64
   

 

Die SSD wird wie üblich am SATA3-Port des Mainbaords angeschlossen und bei allen Test als Systemfestplatte verwendet. Eine Ausnahme bildet jedoch der Dauertest mit IO-Meter über 12 Stunden. Hierfür geht das Laufwerk unpartitioniert und per secure-erase zurückgesetzt an den Start.

 



Benchmark: AS SSD

Kommen wir nun zu einem interessanteren Test, der für die Durchführung zufällige Daten verwendet. Dadurch lässt sich die Leistung, die den Nutzer im Alltag erwartet, schon eher messen. Doch vorher ein kurzes Wort zum AS SSD Benchmark, der ausschließlich für die Bestimmung der Leistung von SSDs gedacht.

Neben der Messung von Lese- und Schreibgeschwindigkeit zufälliger Daten (nicht besonders gut komprimierbar) steht noch ein Kopier-Benchmark zur Verfügung, der drei Szenarien abbildet: ISO, Programm und Spiel. In jedem Fall werden die Dateien (ISO: 2 große Dateien; Programm: viele kleine und wenige große Dateien; Spiel: viele große und wenige kleine Dateien) gleichzeitig auf der SSD geschrieben und gelesen. Als letztes Werkzeug steht ein Kompressions-Benchmark zur Verfügung. Dieser verdeutlicht anschaulich wie hoch die Lese- und Schreibraten sind, wenn die Daten schlecht komprimierbar (X-Achse: 0%) bis sehr gut komprimierbar (X-Achse: 100%) sind. Weitere Infos zu diesem Benchmark kann man auf unserer Datenträger Testsystem Seite nachlesen.

pny-prevail-3k-as-ssd-lesen-benchmark

 

pny-prevail-3k-as-ssd-schreiben-benchmark

 

pny-prevail-3k-as-ssd-kopieren-benchmark

 

pny-prevail-3k-as-ssd-kompression-benchmark
 


 

Benchmark: Crystal Disk Mark

Ergänzend zum AS-SSD Benchmark setzen wir den Benchmark Crystal Disk Mark ein. Mit Crystal Disk Mark kann jede Art von Datenspeicher getestet werde. Nach Belieben kann man zwischen gut komprimierbaren Daten und zufälligen Daten wählen. Ein Unterschied zum AS-SSD Benchmark ist die wählbare Größe der Testdatei, wodurch man beispielsweise wunderbar unterschiedliche Größen bei USB Speicher Sticks bedienen kann. Weitere Infos zu diesem Benchmark kann man auf unserer Datenträger Testsystem Seite nachlesen.

 

pny-prevail-3k-crystal-disk-mark-lesen-benchmark

 

pny-prevail-3k-crystal-disk-mark-schreiben-benchmark

 

 


 

Benchmark: PCMark 7 Advanced Edition

Wer kennt ihn nicht – den PCMark 7 von Futuremark. Mit ihm lassen sich praxisnahe Benchmarks durchführen und dessen Ergebnisse weltweit auf der Webseite von Futuremark mit anderen Systemen vergleichen. Für unsere Messungen verwenden wir nur einen Teil der zur Verfügung stehenden Optionen, und zwar den Bereich system storage suite. Weitere Infos zu diesem Benchmark kann man auf unserer Datenträger Testsystem Seite nachlesen.

pny-prevail-3k-pc-mark-7-benchmark

 

 pny-prevail-3k-pc-mark-7-b-benchmark

Beim PCMark 07 Benchmark zeigt sich die PNY Prevail 3K als Gewinner und setzt sich zwischen die topplatzierten OCZ-Modelle. Damit liegt sich ebenfalls knapp vor der Kingston HyperX 3K, welche den gleichen Controller (SF-2281) verwendet. 

 


 

Benchmark: IOmeter (12h)

In Anbetracht dessen, dass Ergebnisse in bisherigen Benchmarks nur noch gering auseinander gehen und eine Einschätzung der Qualitäten nicht immer ganz leicht ist haben wir uns für die Aufnahme eines weiteren Benchmark entschieden, der zudem über eine Dauer von 12 Stunden durchgeführt wird. Die größten Schwächen und Unterschiede zwischen den Laufwerken zeigen sich derzeit in der Schreibleistung, weshalb wir diese explizit in Augenschein nehmen werden.

Wir verwenden für diesen Test das Programm IOmeter, um die Abnahme der Anzahl von Schreiboperationen deutlich zu machen. Da Hersteller lediglich die maximalen IOPS ihrer Produkte angeben und nicht an der Darstellung der Operationen auf Dauer interessiert sind wollen wir diese für unsere Leser sichtbar machen. Es wird sich schnell zeigen, ob den Laufwerken frühzeitig die Puste ausgeht oder ob die Leistung über einen längeren Zeitraum gehalten werden kann.

Dabei sei erwähnt, dass diese Werte relativ theoretisch zu betrachten sind, da im Alltag derartig starke Belastung nach genau unserem Schema wahrscheinlich nicht anzutreffen sind.

Der Test läuft so ab, dass für die Dauer von 12 Stunden in fünf Minuten Intervallen zufällige Daten mit der Größe von 4 KB geschrieben werden. Die Arbeitstiefe (QD) beträgt dabei 64, was die Anzahl gleichzeitiger Operationen bedeutet.

 

pny-prevail-3k-io-12-stunden-benchmark

Wie zu erwarten war liegt das Potential dieses SandForce-Controllers ganz klar nicht darin über längere Zeit die IOs in Schreibrichtung aufrecht zu erhalten. Die PNY Prevail 3K tut es ihrer verwandten ADATA XPG SX910 gleich und entsprechend verhalten sich beide Kurven sehr ähnlich.

 


 

Fazit

Die PNY Prevail 3K SSD ist eine qualitativ hochwertig verarbeitete SSD mit einer geringen Bauhöhe. Leider genügt ihre Performance in unseren Benchmarks nicht immer um im oberen Drittel platziert zu werden. Einzig im PC Mark 07 setzt sie sich durch und belegt Platz 2 hinter der OCZ Vector. Scheinbar wird die Leistung dieser SSD überwiegend durch den Controller bestimmt, denn im Vergleich zu anderen SandForce-Gespannen konnten keine großen Sprünge verzeichnet werden. Der eMLC-NAND ist jedenfalls zu einer höheren Leistung in der Lage, wie unsere Tests mit der OCZ Vertex 450 und identischem NAND-Speicher zeigten. Die Garantiezeit von 3 Jahren in Europa sorgt leider auch nicht gerade für überschwänglichen Jubel. Von einer SSD, bei der von Langlebigkeit die Rede ist, darf man gut und gerne auch 5 Jahre Herstellergarantie erwarten - in allen Ländern. Erhältlich ist die SSD mit 240 GB unter anderem bei Amazon .https://ir-de.amazon-adsystem.com/e/ir?t=hardwarejourn-21&l=ur2&o=3Laut Geizhals.de Preisvergleich liegt der derzeitige Anschaffungspreis bei etwa 135,- Euro.

 

PNY Prevail 3K - 240 GB

Sehr gut verarbeitete SSD für die Intensivnutzung ohne große Neuerungen bei den verwendeten Komponenten; 13.05.2014

Datenträger Testberichte Hersteller-Homepage Im Geizhals-Preisvergleich ab ca. 135,- EUR
Pro Contra finisher

+ sehr gute Verarbeitung
+ gute Leistung
+ fairer Preis

- Erhoffter Mehrwert bleibt
  hinter unseren Erwartungen

 

Nach genauer Betrachtung der PNY Prevail 3K mit 240 GB zeigen sich leider wenig Unterschiede (Controller, NAND) zu bereits existierenden SandForce-SSDs auf dem Markt. Da die Leistung dennoch als recht gut bezeichnet werden kann und die Verarbeitung sehr gut ist, verleihen wir ihr schlussendlich unseren begehrten Silber-Award.

silber

 

Weiterführende Links:

Test: Seagate Portable Slim (500GB)

Test: Seagate Desktop SSHD (2 TB)

Test: OCZ Vertex 460 - 240GB

Test: ADATA XPG SX910 - 256GB

Roundup: USB 3.0 Stick 64 GB

Test: OCZ Vertex 450 (256 GB)

Test: Kingston HyperX 3K (240 GB)

Datenträger Testsystem

 

[preis]7514925429738[/preis]

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).