Seit geraumer Zeit hat Corsair die Void Headset-Serie bei sich im Produktprogramm. Die letzte und aktuellste Kreation ist das Void Pro Wireless (zum Testbericht). Auch bei diesem Modell hat die RGB-Steuerung bzw. Beleuchtung Einzug gehalten. Was macht man aber nun wenn so ein schmuckes Gerät abgelegt werden soll? Die Lösung bringt Corsair mit dem ST100 selbst. Ein massiver Aluminium-Standfuß mit anpassbarer Beleuchtung.
Der Trend, alles Mögliche mit einer RGB-Beleuchtung auszustatten, scheint einfach nicht abzureißen. Dabei zieht die Etablierung immer weitere Kreise und betrifft schon lange nicht mehr nur Gehäuse oder Hardware, sondern auch immer mehr Peripherie. Vor allem Tastaturen leben immer mehr von diesen Features. Aber auch vor Audio-Geräten macht man inzwischen keinen Halt, was bspw. auch das MSI GH70 schon zeigte. Die Beleuchtung der Void Pro Headsets hatten wir ja im Artikel seiner Zeit bereits ausführlich vorgestellt. Nun liefert man neben einem passenden Kopfhörer-Standfuß, auch noch die Void Pro Wireless RGB nach. In Summe also eine schicke, hochwertige und gleichzeitig coole "Spielerei".
Wirklich neu ist aber der ST100 Headset-Ständer. Denn dieser sorgt nicht einfach nur für einen sicheren Ort für den Audio-Begleiter, sondern ist selber auch mit einer RGB-Beleuchtung ausgestattet. Zudem hat der Hersteller eine USB Soundkarte integriert, welche auch 7.1 Surround unterstützt. Über den vierpoligen 3,5mm Klinke-Anschluss kann somit auch ein analoges Headset angeschlossen werden.
Corsair Void-Serie im Überblick
Die Unterschiede zu den Geschwistern der Void Pro Serie sind eigentlich schnell erklärt. Diese liegen nämlich größtenteils bei der Konnektivität. Während das Void Pro Surround einen Klinke-Anschluss nutzt, kommt beim Void Pro RGB USB ein USB-Stecker zum Einsatz. Die beiden Wireless Modelle verzichten auf Kabel und verbinden sich über einen USB-Receiver mit dem PC. Alle anderen Kennzeichen der Headsets kann man der folgenden Tabelle entnehmen.
Corsair Gaming Void Pro Surround | Corsair Gaming Void Pro RGB USB | Corsair Gaming Void Pro RGB Wireless | Corsair Gaming Void Pro RGB Wireless SE | |
Preis | 89,90 € | 99,90 € | 119,90 € | 139,90 € |
Farbe | schwarz, rot | carbon, weiß | carbon, weiß | "yellow jacket" (gelb) |
Hersteller-Homepage | www.corsair.de | |||
Treibereinheiten | 2x 50 mm Neodymium | |||
Frequenzspektrum | 20Hz - 20KHz | |||
Impedanz | 32 Ohm @ 1kHz | |||
Audio-Typ | Dolby Headphone 7.1 Surround | |||
Verbindung | 3,5mm Klinke | USB 2.0 | 2,4 GHz USB Receiver | 2,4 GHz USB Receiver |
Akkulaufzeit | - | - | bis zu 16 Stunden | bis zu 16 Stunden |
Beleuchtung | Nein | RGB-Beleuchtung | RGB-Beleuchtung | RGB-Beleuchtung |
Mikrofon | Unidirectional Noise Cancelling 2.0k Ohm Impedanz 100Hz bis 10kHz -38dB (+/- 3dB) | |||
Gewicht | 390 g | 390 g | 390 g | 380 g |
Garantie | 2 Jahre |
Corsair Void Pro Wireless RGB im Detail
Bei der Entwicklung der Void Pro Serie ist der Hersteller ziemlich effizient vorgegangen. Gemeint ist damit, dass alle Modelle auf demselben Rahmen aufbauen. Rein optisch sind zwischen dem Void Pro Surround und dem Void Pro Wireless RGB gar keine Unterschiede erkennbar, außer natürlich dem Anschluss-Stecker. Während man beim Surround noch die Wahl zwischen Klinke oder USB (mit beiliegender USB-Soundkarte) hat, wird das Wireless-Gerät mittels kleinen Funkadapters angeschlossen. Dieser kann sinniger Weise am Standfuß eingesteckt werden. Es handelt sich also um ein reines PC Headset.
Das Void Pro RGB USB vertraut auch auf ein festes Kopfband, an welches die Ohrhörer über drehbare Gelenke angekoppelt sind. Diese sind im Gegensatz zum Rest des Kopfhörers aus Metall hergestellt. Der Rest besteht aus Kunststoff. Der Kopfbügel ist auf der Innenseite mit einer Stoffpolsterung versehen, welche die gleiche Struktur wie die Ohrpolster aufweist. Seitlich weisen die Muscheln ebenfalls das Corsair Markenlogo auf, welches hier auch individuell beleuchtet werden kann. Dank des Wegfalls des Kabels erlangt man nun einen immensen Komfortschub und kann sich nochmals „freier“ bewegen. Die klanglichen Fähhigkeiten bleiben identisch und wir verweisen an dieser Stelle auf den ursprünglichen Artikel vom August 2017 (Corsair Void Pro und Wireless SE).
Corsair ST-100 im Detail
Zugegebener Maßen muss gesagt werden, dass unsere anfängliche Skepsis groß war. Im Tenor kann man sich die Frage stellen, was man denn über so ein Produkt schreiben soll? Bei genauer Betrachtung sogar recht viel! Es handelt sich nämlich um einen erstklassig verarbeiten Kopfhörerständer mit einem hohen Anteil an Aluminium, sehr sicheren Stand und einer USB-3.1-Hub-Funktion. Die Beleuchtung stellt an dieser Stelle dann die Kirsche auf dem Eis dar und garniert das Ganze optisch nochmals mehr.
Die Umsetzung und Möglichkeiten welche einem an die Hand gegeben werden sind umfangreich und runden das Bild ab. Dank der Corsair CUE-Software kann der Anwender sein Licht-Setup komplett aufeinander abstimmen und synchronisieren. Somit münden die Einstellungen dann im absoluten Farbenspiel. Auch wenn jemand nicht auf der RGB-Welle mitschwimmen will kann der Stand eine lohnenswerte Anschaffung sein, denn so lässt sich sehr gut das eigene, vermutlich hochwertige Headset, sicher unterbringen bzw. platzieren.
Umfangreiche Vorstellung des Stands - sehenswert!
Fazit
Zugegeben der Corsair ST-100 Kopfhörerständer wirkt auf dem ersten Blick extrem unscheinbar und langweilig. Beschäftigt man sich damit aber mal intensiv, offenbaren sich einige coole Features und Fakten. Nennenswert ist auf jeden Fall die Produktqualität und die Materialgüte. Es handelt sich dabei um einen massiven Alu-Stand und keinen zerbrechlichen Kunststoff-Ableger. Dementsprechend kann die Halterung auch für Leute interessant sein, die kein Interesse an der Beleuchtung haben, sondern nur an der Nutzung als Halter. Bemängeln muss man aber an dieser Stelle, dass der Auflagepunkt eines Kopfhörers nur sehr punktuell erfolgt. Im Falle unseres Void Pro Wireless RGB ließ sich bereits nach kurzer Zeit ein Eindrucken am Schaumstoff des Kopfbügels feststellen. Wie sich das auf Dauer verhalten wird, kann nur vermutet werden – aber sicher nicht zu Gunsten des Kopfhörers bzw. Bügelpolsters.
Des Weiteren können Nutzer eines „reinen“ Kopfhörers diesen mittels 3,5mm Klinke direkt an den Stand anschließen. Dann fungiert der ST100 dann quasi als Verlängerung und zum anderen greift dann die darin verbaute Soundkarte ein und wertet ggf. den Ton auf (Bspw. bei einem Notebook). Ein weiterer USB-3.0-Stecker dient dann zusätzlich als Hub-Stecker. Die Beleuchtungseffekte krönen das Ganze dann schlussendlich, denn die Einstellungen in der Corsair CUE-Software sind mehr sehr vielfältig. Mit einem Straßenpreis von rund 65 EUR ist der Corsair ST100 Stand keine ganz günstige Anschaffung, kann aber für coole Effekte auf dem Tisch sorgen und bringt auch wirklichen Nutzen mit! In Summe aber ein wirklich fesches Produkt was man lieben oder hassen wird. Kaufen kann man den Halter u.a. bei Amazon.
Weitere interessante Audio-Artikel
▪ Test: Corsair HS50 Stereo Kopfhörer
▪ Test: MSI GH70 Gaming Headset
▪ Test: Corsair Void Pro Headsets (v2)
▪ Test: MSI DS502 Gaming Headset
▪ Test: Roccat KAVE XTD 5.1 analog