MSI zeigte uns erst letztens mit der GK-701 Gaming-Tastatur, dass man nun auch voll in das "Gaming Gear" Geschäft einsteigen möchte. Auch eine Gaming-Maus hatten wir mit der Interceptor DS200 schon in der Redaktion. Mit dem DS502 folgt jetzt auch ein Gaming-Headset, bekanntermaßen das dritte und fehlende Mitglied einer typischen Gaming-Kombo. Features wie 7.1 Surround Sound, eine rote LED-Beleuchtung und ein Vibrationssystem sollen beim Nutzer punkten können, wir waren gespannt wie MSI diese Eigenschaften umgesetzt hat.
Lieferumfang
Das MSI DS502 kommt in einer schwarzen Verpackung daher und bietet im Lieferumfang lediglich eine Bedienungsanleitung und einer CD mit der dazugehörigen Treiber-Zusatzsoftware.
Das Headset im Überblick | |
---|---|
Typ | Gaming-Headset mit 7.1 Surround und roten LEDs |
Bezeichnung | MSI DS502 Gaming-Headset |
Preis | ca. 60 EUR |
Hersteller-Homepage | www.MSI-Gaming.de |
Frequenzrate | 20Hz - 20KHz |
Treibertyp | 2x 40mm |
Empfindlichkeit | 105 dB ±3dB @ 1KHz |
Verbindung | USB (fest angebracht) |
Besonderheiten | 2,0m Kabellänge umklappbares Mikrofon |
Das Äußere - Design und Features
Das Design des Headsets erinnert ein wenig an den Look des SteelSeries Siberia 350. Besonders die beiden Streben, die zu den Ohrmuschel verlaufen, verpassen dem Modell einen sehr lockeren Eindruck. Im Gegensatz zu anderen Vergleichsmodellen setzt man beim DS502 auf keinen festen Kopfbügel, stattdessen sorgt ein bewegliches Kopfband für den Halt auf dem Kopf. Das Headset spart sich dadurch vor allem Gewicht und wird um einiges flexibler.
Die Hörer sind kreisrund gestaltet und von Außen mit einigen Mesh-Elementen versehen. Das Design wirkt dadurch etwas rustikaler als manch anderes Headset. Durch zwei runde Aufsätze im Aluminium-Look hat das Headset auch etwas sehr wertiges zu bieten. Der größte Teil ist in Schwarz gehalten, nur der Stoffüberzug über den Audio-Treibern ist in Rot und gibt so den MSI-typischen Akzent dazu. Zusätzlich verbirgt sich hinter dem Meshgitter an den Hörern eine rote Beleuchtung, doch dazu später mehr.
Das Mikrofon ist in einem Arm untergebracht, dieser kann am linken Hörer heruntergeklappt werden. Zudem ist er leicht flexibel und kann etwas angepasst werden. Wird das Mikrofon nicht mehr benötigt, wird der Mikrofonarm einfach hochgeklappt. Deaktiviert wird das Mikrofon dadurch allerdings nicht, dies geschieht über die Fernbedienung am USB-Kabel. Neben einem Lautstärke-Drehregler befinden sich hier noch der Mikrofon-Button und ein Knopf zur Regelung der Bass-Vibration. Die Fernbedienung befindet sich ca. am ersten Drittel nach dem Headset-Ausgang.
Das Headset setzt auf einen USB-Anschluss, das Kabel ist dabei 2 Meter lang und fest am linken Hörer angebracht. Der USB-Anschluss ist besonders für den virtuellen Surround-Sound und die Anbindung an die Zusatzsoftware wichtig. Denn ohne die USB-Verbindung kann der PC nicht auf den integrierten Chip zugreifen, der Funktionen wie LED-Beleuchtung und Surround-Sound ermöglicht.
Software - DS502 Audio Center
Mit dem Audio Center bietet MSI eine Zusatzsoftware zur Steuerung und Einstellung des DS502 Gaming Headsets an. Neben Grundeinstellungen wie die Lautstärke bzw. Empfindlichkeit für den Kopfhörer und das Mikrofon, gibt es auch detailliertere Einstellungsmöglichkeiten zum Thema Surround-Sound sowie auch diverse Mikrofon-Modi.
Der 7.1 Surround Sound wird nicht durch einzelne Treiber realisiert, sondern ist Software basiert. Die Xear Living Technologie ist installiert und soll so ein virtuelles 7.1 Klangbild erzeugen. Zusätzlich bietet diese Software ein "Shifter", mit dem man die einzelnen Lautsprecher-Kanäle (beispielsweise Left Rear) verschieben kann. Der Nutzer hat so die Möglichkeit sich den Surround-Klang auf den eigenen Geschmack anzupassen. Als Besonderheit gilt hier noch die Funktion "Xear Surround Max", die 2.0-Stereo-Sound auf das virtuelle 7.1 hochrechnen kann. Ein Lied in Stereo kann so auf dem vollen 7.1-Klangfeld wiedergegeben werden - wohlgemerkt Software basiert.
Des Weiteren kann man noch zwischen 27 Nachhalleffekten wählen. Der Nutzer kann sich so ein realistischeres Klangerlebnis erstellen. Auch die Raumgröße kann auf klein, mittel oder groß eingestellt werden. Durch einen integrierten Equalizer bietet MSI dem Nutzer zusätzliche Frequenz-Einstellungen an. Der 10-Band Equalizer hat 12 Voreinstellungen, kann aber natürlich auch eigenhändig angepasst werden.
Auch das Mikrofon hat diverse Zusatzeinstellungen wie beispielsweise Xear SingFX. Hiermit können vor allem Hobbysinger ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Mit Pitch Shifting soll die natürliche Tonart der des Songs angepasst werden. Vocal Fading lässt die Lead Vocal im Song verblassen, Singing Echo erzeugt einen natürlichen Echo-Effekt in der Stimme und Magic Voice lässt die Stimme verstellen (Männerstimme, Frauenstimme, Monster oder Cartoon-Effekt). Kommen wir nun zum Praxistest auf der nächsten Seite.
Der Praxistest
Das DS502 macht trotz der leichten Konstruktion einen sehr soliden Eindruck und punktet besonders durch seine Flexibilität mit dem anpassbaren Kopfband. Das Headset sitzt zudem sehr komfortabel, was durch weiche Ohrpolster mit Kunstlederüberzug ermöglicht wird. Selbst nach langer Nutzung beim Hören von Musiktiteln oder einer längeren Game-Session ist das DS502 nicht unangenehm aufgefallen. Kein Drücken, kein Knarzen, keine Kopfschmerzen.
Die Verarbeitung ist gelungen und kann sich sehen lassen. Das Headset größtenteils aus Kunststoff gefertigt, dieser zeigt sich aber von einer hohen Qualität. Besonders die matte Oberfläche kann immer wieder für ein schickes Äußeres sorgen. Die Besonderheit beim DS502: zwei "Knubbel" an jeder Seite, die das flexible Kopfband mit den beiden Hörern verbinden. Sie bestehen zwar leider nicht aus Metall, sorgen dann aber für einen etwas edleren Look.
Das Herzstück des Headsets sind die beiden 40mm-Treiber, welche wir auch auf Herz und Nieren getestet haben. Folgende Spiele, Filme und Musiktitel wurden dabei zum Test genutzt:
- Spiel: The Division
- Spiel: FIFA 17
- Spiel: Battlefield 1
- Film: American Sniper
- Film: Interstellar
- diverse 7.1 Testsounds
- Musik: Calvin Harris - Feels
- Musik: Rakim – Guess Who's Back
- Musik: Linkin Park - Bleed It Out
Obwohl das DS502 nur zwei Treiber hat, kann es durch danke des virtuellen 7.1 Sounds auch in Sachen Musik groß aufspielen. Der Stereo-Klang kann auf die 7.1-Kanäle hochgemischt werden und so einen Surround-ähnlichen Effekt bei Musiktiteln erzeugen. Insgesamt bietet das DS502 ein ausgewogenes und breites Klangbild. Vor allem der Bass kann durch eine spezielle Vibrationstechnik eine bisher noch nie erlebte Erfahrung bieten. Neben einem "normalen" Bass-Klang gibt es noch die erweiterte Variante, bei der die Hörer zu vibrieren beginnen.
So kommen tiefe Bässe noch intensiver rüber, was sich beispielsweise in Spielen als unglaublich eindrucksvoll beweist. Wenn diese Vibrationen auf Dauer nicht erwünscht sind, kann man sie durch einen Druck auf den Bass-Button an der Fernbedienung wieder deaktivieren. Weitere Sound-Einstellungen, beispielsweise einen Equalizer, findet man in der Zusatzsoftware.
Beleuchtung
Während viele Hersteller eine "bling bling"-RGB-Beleuchtung mit bunten LEDs verwenden, hat man sich bei MSI für eine rote Beleuchtung entschieden. Diese sitzt auf den äußeren Ohrmuscheln hinter den Mesh-Gittern in Form des MSI Drachens. Durch das "Verstecken" hinter dem Gitter wirken die LEDs etwas abgeschwächt, wodurch die Beleuchtung nicht so bombastisch wirkt und eher dezent rüberkommt.
Zwar nicht als Beleuchtung zu beschreiben, aber dennoch mit LEDs bestückt ist der Mikrofon-Arm. Die roten Leuchtdioden sollen in erster Linie anzeigen, ob das Mikro im Moment aktiv oder deaktiviert ist. Das ist besonders wichtig, da sich die Aufnahme nicht deaktiviert, wenn man den Arm hochklappt. Dies geschieht nur mit Betätigen des Buttons an der Kabelfernbedienung.
Mikrofontest und Soundfiles
MSI verbaut beim DS502 Gaming Headset ein omnidirektionales Mikrofon in einem ausklappbaren Arm. Die Sensibilität liegt bei -36±3dB @ 1KHz, die Impedanz beträgt ≤2.2kΩ. Die aufgenommene Stimme (siehe Auflistung unten) wirkt klar und deutlich. Ein Rauschen ist nicht zu erkennen, das Mikro filtert etwaige Störgeräusche gut heraus. Eine konkrete Geräuschunterdrückung gibt es nicht, in Software kann man alternativ eine "automatische Mikrofonanpassung" aktivieren. Dadurch wird die Empfindlichkeit der Stimme automatisch angepasst.
Die Sprachaufnahme wurde mit dem Standard Windows Audiorecorder durchgeführt und nicht weiter bearbeitet. Es fand lediglich eine Umwandlung zur MP3-Datei statt.
Demo Sprachfile |
Sprachfile MSI DS502 Gaming Headset |
Damit ihr einen besseren Vergleich zu anderen Headset-Mikrofonen habt könnt ihr in der folgenden Liste die bisher getesteten Geräte noch einmal hören.
Fazit
MSI erweitert sein Gaming Gear Portfolio neben einer Maus und einer Tastatur nun mit einem ausgereiften Gaming Headset. Man möchte direkt oben mit angreifen und verpasst dem DS502 ein schickes Design, eine sehr leichte und vor allem komfortable Konstruktion sowie eine rote LED-Beleuchtung. Das Äußere zeigt sich in einem matten Kunststoff und wird durch zwei glänzende Knöpfe im Metall-Look verfeinert. Während die Hörer recht massiv wirken, ist das Kopfband um so zierlicher gestaltet. Dies dient aber in erster Linie dem tollen Komfort, wodurch das DS502 einen angenehmen Halt auf dem Kopf bietet. Die Beleuchtung verbirgt sich an den Außenseiten der beiden Hörer. Hier ist ein roter Drache hinter Meshgitter zu erkennen - dezent aber dennoch toll umgesetzt.
Das Mikrofon lässt sich ausklappen und nach vorne hin zudem leicht anpassen. Das omnidirektionale Mikro bietet dabei eine klare Aufnahme und zeichnet die Stimme präzise ohne Rauschen auf. Der Sound überzeugt durch ein ausgewogenes Klangspektrum. In der Equalizer-Einstellung "Default" bietet das DS502 den natürlichsten Klang, ganz nach dem Geschmack des Nutzers können dabei aber natürlich noch Anpassungen getätigt werden. Neben vorgefertigten Presets kann man auch selbst an den Frequenzen "spielen". Als Besonderheit hat MSI eine einzigartige Vibrationstechnik integriert, die den Bass nochmals hervorheben soll. Die Hörer fangen bei tiefen Frequenzen zu vibrieren an, was besonders bei Spielen ein tolles Erlebnis ist. Diese Funktion kann aber schnell und einfach an der Fernbedienung deaktiviert werden. Insgesamt bietet das MSI DS502 viele Funktionen an, die man sich in der Zusatzsoftware ansehen kann. Das 7.1 Surround spielt dabei eine große Rolle, hier gibt es viele Einstellungsmöglichkeiten zu entdecken. Ermöglicht wird der virtuelle Surround-Sound über den USB-Anschluss und einen integrierten Chip im Headset.
Zu beanstanden gibt es nur zwei Kleinigkeiten, die eventuell und nur nach Geschmack und dem Nutzer selbst negativ auffallen können. Einerseits deaktiviert sich das Mikrofon nicht, wenn man den Arm hochklappt. Dies funktioniert nur bei Betätigen des Buttons an der Fernbedienung - schade. Zudem kann es passieren, dass das DS502 bei größeren Köpfen nicht fest genug auf den Ohren sitzt.
Preislich liegt das MSI DS502 Gaming Headset bei ca. 60 EUR und bietet dafür ein umfangreiches Package aus guter Verarbeitung, vielen Funktionen und einem angenehmen Tragekomfort. Wir können das Headset weiterempfehlen - besonders dem preisbewussten Käufer! Ähnliches Design, dafür aber einiges teurer - das SteelSeries Siberia 350 als Alternative.
MSI DS502 Gaming Headset | ||
Audio Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ gute Verarbeitung | - Mikrofon wird bei Hochklappen |
Weitere interessante Audio-Artikel
▪ Test: Roccat KAVE XTD 5.1 analog
▪ Test: Creative Sound Blaster R3
▪ Test: Kingston HyperX Cloud II
▪ Test: ASUS Echelon Camo Edition Headset
▪ Test: Creative Sound Blaster ROAR
▪ Test: Thermaltake eSports Poseidon Z