Audio Hardware

Test: Logitech G633 Artemis Spectrum

Drucken
Details
Geschrieben von Leonardo Ziaja
Veröffentlicht: 07. Oktober 2015

G633 EinleitungbMit dem G430 hatten wir bereits ein erstes Headset von Logitech in der Redaktion, nun folgt das vor einem Monat angekündigte G633 Artemis Spectrum. Das neue High-End Headset besticht mit einer RGB-Beleuchtung, 7.1 Surround-Sound und einem Lautstärkerad direkt am Hörer. Neben weiteren Gaming-Features soll aber natürlich auch der Klang stimmen, hier hat man laut Logitech intensive Entwicklungsarbeit in das neue Audiogerät gesteckt. Wie gut sich das G633 im Praxistest geschlagen hat wird im nachfolgenden Testbericht geklärt.

 

G633 Opener

 

Lieferumfang

  • Headset
  • Micro-USB Kabel
  • Klinkenkabel (3,5mm)
  • Gebrauchsanweisung

G633 1 G633 2

Das G633 Artemis Spectrum wird in einem schicken Karton ausgeliefert, in dem sich neben dem Headset sowohl ein Micro-USB- als auch Klinken-Kabel befinden. Dazu kommt eine Gebrauchsanweisung und ein Infoblatt zur Nutzung beider Kabel. 

 

Das Headset im Überblick
Typ Gaming-Headset mit 7.1 Surround und RGB-LEDs
Bezeichnung Logitech G633 Artemis Spectrum
Preis 169 EUR
Hersteller-Homepage www.Logitech.de
Frequenzrate 20Hz - 20KHz
Treibertyp 2x 40mm
Impedanz 39 Ohm (passiv), 5kOhm (aktiv)
Verbindung
3,5mm Klinke
Micro-USB
Empfindlichkeit 107 dB SPL/mW
Besonderheiten RGB-LEDs
G-Tasten und Lautstärkerad direkt am Headset
ausklappbare Mikrofon
7.1 Surround
Garantie 2 Jahre

 


 

Das Äußere - Design und Features

Das G633 wird als komplette Neuentwicklung angepriesen, Logitech will viel Zeit in die Entwicklung gesteckt haben. Der Hersteller setzt auf ein Over-Ear-Design, wodurch die Ohrmuscheln das Ohr komplett umhüllen. So wird kein Druck direkt auf das Ohr ausgeübt, die Polster kommen nur mit den Partien rund um das Ohr in Kontakt.

G633 5b

Der Hersteller möchte das G633 mit seinem Bruder G933 im hohen Gaming Audio-Segment platzieren, auch deswegen zieht man alle Register, die es aktuell an Features für ein Gaming-Headset gibt. Neben 7.1 Surround Sound mit Dolby Digital, Drehbaren Ohrmuscheln, 11 Größenstufen sowie einem ausklappbaren Mikrofon, soll vor allem die RGB-Beleuchtung bestechen. Diese wurde allerdings nicht nur im Logo untergebracht, man hat auch einen extra LED-Streifen an der Rückseite der Ohrmuscheln platziert. Näheres zur Beleuchtung gibt es später beim Praxistest. Der Bügel hat ein Gehäuse aus Kunststoff, im Inneren ist allerdings eine Metallstrebe untergebracht. Dem Kopfbügel hat man ein dickes Stoffkissen verpasst. Auch die Ohrmuscheln haben eine große Polsterung bekommen, die ebenfalls stoffüberzogen ist.

G633 4 G633 6 G633 7

Während der Bügel und die Seitenteile der Hörer mit mattem Kunststoff verkleidet sind, hat man sich beim restlichen Headset für ein glänzenden Kunststoff mit Metalloptik entschieden. Dieser lässt das G633 deutlich wertiger aussehen. Neben der Möglichkeit die Muscheln um bis zu 90° zu drehen, kann man sie auch in gewissem Maße neigen - so wird der Tragekomfort um Einiges gesteigert. Das Mikrofon wird am linken Hörer ausgeklappt, zusätzlich kann man es noch einige Zentimeter herausziehen und justieren. Bei Aus/Einklappen bekommt der Nutzer einen Signalton, dass das Mikro nun aktiv ist oder deaktiviert wurde.

G633 10 G633 9 G633 11

Gegenüber liegend auf der Rückseite hat Logitech wieder die für den Hersteller bekannten G-Tasten verbaut. Neben einem Lautstärkerad in Metalloptik, gibt es insgesamt vier Extratasten und ein Switch, der zwischen USB- und Klinkenkabel wechselt. Die G-Tasten können individuell im Treiber programmiert werden, um beispielsweise die Farbe oder das Klangprofil "on the fly" wechseln zu können. Ein weiteres Feature sind die abnehmbaren Seitenteile der Ohrmuscheln. Diese halten magnetisch am Headset, Logitech möchte in Zukunft 3D-Dateien anbieten, mit denen man seine eigenen Plates im 3D-Drucker ausdrucken kann. Ebenfalls "modular" sind die Hörmuschel-Polster, diese können abgenommen und gegebenenfalls gewaschen oder durch andere Polster ausgetauscht werden.

G633 12 G633 21 G633 14

Das Design ist insgesamt schlicht, wertig und sehr futuristisch. Vor allem die LED-Streifen sind ein wahrer Hingucker und machen das Headset aktuell einfach einzigartig.

 

Software - Logitech Gaming Software

Die Logitech Gaming Software kommt bereits bei anderen Gaming-Produkten aus dem Hause Logitech zum Einsatz. Beispielsweise die G910 Orion Spark nutzt diese Software. Wenn man mehrere Gaming-Geräte dieses Herstellers am PC angeschlossen hat, kann man alle gleichzeitig im Treiber einstellen und braucht nicht mehrere Programme.

G633 Treiber1

G633 Treiber2 G633 Treiber3 G633 Treiber4 G633 Treiber5

Die Gaming Software erlaubt dem Nutzer, das Headset in mehreren Reitern auf seine persönlichen Präferenzen einstellen zu können. Neben der Beleuchtung gibt es außerdem die Möglichkeit, die G-Tasten neu zu programmieren, die Lautstärke und Mikrofon-Aktivität zu ändern oder den Surround-Sound zu aktivieren oder deaktivieren. Auch ein Equalizer und Sound-Profile sind im Treiber integriert.

 


 

Der Praxistest

Das G633 bietet die Möglichkeit an zwei Geräten gleichzeitig angeschlossen zu sein, so kann man beispielsweise ganz einfach während des Zockens am PC einen Anruf vom Handy entgegennehmen. Dazu wird das USB-Kabel am PC angesteckt, das Klinkenkabel kommt in das Smartphone. Anschließend kann man mit einem Switch oberhalb der G-Tasten den Anschluss wechseln und kurzerhand zwischen den Geräten tauschen.

G633 8

Durch das einklappbare Mikrofon macht das G633 nicht nur am PC eine gute Figur, auch für Musik unterwegs am Smartphone ist es gut geeignet. Das fast unsichtbare Mikro trägt hier einiges zum schlichten Kopfhörer-Look bei. Lediglich die Extratasten und das sportliche Design verraten den Einsatz als Gaming-Headset. Zum Testen des Klangs haben wir uns diverse Spiele und Songs angehört.

Getestet wurde mit folgenden Titeln:

  • Battlefield 4
  • FIFA 16
  • Rainbow Six: Siege (Beta)
  • Star Wars Episode I: Pod Race
  • The Avengers
  • diverse 7.1 Testsounds
  • Adam Lambert - Ghost Town
  • Foxes – Body Talk (Bakermat Remix)
  • Michael Jackson - Black or White

 

Als Betriebssystem haben wir Microsoft Windows 10 Pro verwendet. Obwohl das Betriebsystem erst seit kurzer Zeit auf dem Markt ist und viele Nutzer von Treiberproblemen berichten, konnten wir hingegen keine derartigen Auffälligkeiten feststellen. Alle Features wie der Surround-Sound oder der Equalizer funktionierten einwandfrei.

 

Im Gamingbereich bringt das Headset einen eindrucksvollen Klang rüber. Neben einer klaren Stimme, beispielsweise beim Kommentator in FIFA 16, kommt besonders der kraftvolle Bass in Shootern wie Battlefield 4 oder Rainbow Six: Siege zur Geltung. In Filmen (falls mit Dolby kompatibel) schlägt vor allem der Surround-Sound durch, der mit seinem 7.1-Aufbau für ein gutes Klangumfeld sorgt. In FPS-Games ist die Erkennung von Gegnern sehr präzise gewesen, was schon ein deutlicher Vorteil gegenüber einem Stereo-Headset ist. Mit Musik kommt das G633 auch gut zurecht, erst hier kann man das komplette Klangbild genießen. Vom kräftigen aber nicht übersteuerten Bass über detaillierte Tiefen und Mitten bis zu sanften Höhen, bietet das Headset Alles was das Gamer- und Musik-Herz begehrt.

G633 15 G633 16 G633 17

Mit den Möglichkeiten der Treiber-Software kann man seinen Geschmack klangtechnisch nochmal optimieren und anpassen. Zudem lassen sich die verschiedenen Tonquellen des Surround-Setups ausprobieren und so besser verstehen, woher die Töne kommen. Logitech bietet zudem voreingestellte Klang-Profile, beispielsweise speziell für diverse Spiele-Genre oder mehr Bass.

 

Beleuchtung

Mit der RGB-Beleuchtung hat Logitech einen weiteren Schritt in der Evolution der Headsets getan, denn nach Tastaturen und Mäusen gibt es nun auch Gamingheadsets mit bunten LEDs. Neben dem Logo leuchten auch die Streifen auf der Rückseite der Ohrmuscheln. Selbst bei direkter Lichteinstrahlung "strahlen" die LEDs noch sehr hell und farbintensiv, lediglich helle Farben wie Gelb sind etwas schlechter zu erkennen.

G633 19

G633 18 G633 20 G633 22 G633 13

Im Treiber gibt es schöne Möglichkeiten, um beispielsweise Effekte erstellen zu können. Ob Pulsierend, durchgehend oder mit Farbwechsel (Rainbow-Effekt) - der Nutzer kann sich das Headset sehr auf den eigenen Geschmack einstellen.

 


 

Mikrofontest und Soundfiles

Logitech setzt beim G633 auf ein ausklappbares Mikrofon, dass man zudem noch zusätzlich ausfahren und justieren kann. Die Sprachqualität ist gut gelungen, der Gegenüber hört einem klar und deutlich. Eine Geräschunterdrückung gibt es explizit nicht, durch die Möglichkeit im Treiber den Sidetone lauter zu stellen, soll es aber zu einer Stimme mit normaler Lautstärke sowie guter Verständlichkeit kommen.

G633 19 

 

Demo Sprachfiles aller getesteten Headsets

Sprachfile CM Storm Ceres 500

Sprachfile CM Storm Ceres 300

Sprachfile CM Storm Pulse-R

Sprachfile Speedlink Medusa NX 7.1

Sprachfile QPAD-QH85

Sprachfile ASUS Echelon Camo


Sprachfile Sound Blaster EVO ZxR

Sprachfile Corsair Vengeance 2100

Sprachfile Func HS-260

Sprachfile Tt-eSports Sybaris (Ansteckmikrofon)

Sprachfile Tt-eSports Sybaris (integriertes Mikrofon)

Sprachfile ASUS Strix Pro

      

Sprachfile Creative Aurvana Gold

Sprachfile ASUS Strix DSP

Sprachfile Creative Tactic3D RAGE Wireless V2.0

Sprachfile Kingston HyperX Cloud II

Sprachfile ASUS Strix 7.1

Sprachfile Roccat KAVE XTD 5.1 analog

Sprachfile Logitech G430

Sprachfile EpicGear Sonorouz SE

Sprachfile Logitech G633 Artemis Spectrum

 


 

Fazit

Logitech hat mit dem G633 einen echten Kracher auf den Markt gebracht. Das Headset spielt in der oberen Liga mit und kann sowohl vom Klang als auch dem Tragekomfort und den weiteren Eigenschaften überzeugen. Die Verarbeitung ist gut gelungen - zwar findet sich viel Kunststoff am Hörer wieder, dieser wirkt aber größtenteils hochwertig verarbeitet. Besonders die Metalloptik lässt das G633 sehr wertig wirken. Neben einem Dreh- und Neige-Mechanismus kann man die Ohrmuscheln auch in 11 Höhenstufen einstellen, eine Metallkonstruktion im Bügel sorgt für die nötige Stabilität. Die Ohrmuscheln sind zwar vergleichsweise sehr groß, dafür ist der Tragekomfort auf einem hohen Niveau. Auch das großzügige Bügelpolster trägt dazu bei.

Der Klang ist für ein Gaming-Headset wirklich gut gelungen. Die Bässe sind kräftig und intensiv, aber nicht zu drückend - die Tiefen und Mitten sind detailreich gestaltet - die Höhen klar zu hören, aber nicht zu übersteuert. Besonders Action-Spiele oder -Filme kommen durch den "Wumms" gut zur Geltung, aber auch Musik wird durch klare Stimmen zu einem "Genuss". Dazu kommt der Dolby's 7.1 Surround-Sound, der dem Geschehen noch einen räumlichen Effekt spendiert. Das optische Highlight schlechthin ist die RGB-Beleuchtung, die im Treiber individuell eingerichtet werden kann. Zusätzlich lassen sich einige Einstellungen "on the go" mit den G-Tasten am Headset direkt vornehmen. Auch die Möglichkeit zwischen beiden Anschlüssen (USB und Klinke) wechseln zu können, ist ein sinnvolles Extra. Negativ ist uns nur das Mikrofon aufgefallen, das zwar eine klare Sprache rüberbringt aber ab und zu automatisch nach unten regelt. So kann es passieren, dass man auf einmal nicht mehr zu hören ist, da der Treiber das Mikro zu niedrig eingestuft hat. Hier sollte Logitech nochmal nachbessern. Ansonsten funktionierte der Treiber einwandfrei und bot uns viele Möglichkeiten. Dazu gesellt sich das USB-Kabel, welches recht starr und unkomfortabel wirkt. Das stoffüberzogene Klinkenkabel ist hierbei deutlich besser gestaltet worden. Gegebenenfalls wird das gummierte Kabel im Laufe der Zeit etwas weicher und lässt sich so besser händeln.

Der Preis von 169 EUR erscheint aktuell vielleicht etwas hoch, wird sich aber sicher noch einpendeln. Dafür bekommt der designierte Gamer eine Top-Soundqualität, eine gute Verarbeitung, eine RGB-Beleuchtung und vieles, vieles mehr. Uns konnte das Headset durchwegs überzeugen, weswegen wir unseren Hardware-Journal Gold-Award verleihen. Erhältlich ist das Logitech G633 Artemis Spectrum unter anderem bei Amazon.

 

Logitech G633 Artemis Spectrum
Gaming-Headset mit 7.1 Dolby Surround-Sound, RGB-LEDs und ausklappbarem Mikrofon, 07.10.2015

Testberichte Audio Hardware Hersteller-Webseite  Bei Amazon kaufen
Pro Contra  

G633 1

+ sehr guter Surround-Sound
+ kräftiger Bass
+ detailreiche Tiefen & Mitten
+ abgestimmte Höhen
+ hochwertige Verarbeitung
+ RGB-Beleuchtung
+ Dual-Betrieb (USB und Klinke)
+ umfangreiche Software

- Mikrofon regelt manchmal autom. runter
- USB-Kabel sehr starr und unhandlich
 






 

gold

 

 

Weitere interessante Audio-Artikel

▪ Test: Logitech G430

▪ Test: Teufel Aureol Massive

▪ Test: Roccat KAVE XTD 5.1 analog

▪ Test: Creative Sound Blaster R3

▪ Test: ASUS Strix 7.1

▪ Test: ASUS Strix Pro

▪ Test: Kingston HyperX Cloud II

▪ Test: Tt-eSports Sybaris

▪  Test: ASUS Echelon Camo Edition Headset

▪ Test: Creative Sound Blaster ROAR

▪ Test: Thermaltake eSports Poseidon Z



An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).