Mit den Raumfeld Stereo Cubes fällt unser Blick nun auf ein Lautsprecher-Set, welches mit einem 2-Wege-Koaxial System, 160 Watt Verstärker und einer W-LAN-Schnittstelle ausgestattet ist. Das erst zuletzt getestete Raumfeld One S konnte schon mehr als überzeugen, dementsprechend groß ist die Erwartungshaltung der nächst größeren Ausbaustufe von Raumfeld. Was dieses Streaming-Stereo-Set im Stande ist zu leisten, wird wie immer im ausführlichen Testbericht aufgeklärt. Des Weiteren wird per Video noch einmal die Funktion des Streamings erklärt und demonstriert.
Mobile Lautsprecher für den sonnigen Gartentag oder dem entspannten Partygeplänkel überschwemmen aktuell den Markt. Viele von diesen Lösungen kommen zwar mit Akku und enormer Flexibilität daher, können aber im Punkto Klang oftmals nicht überzeugen. Erst vor kurzem konnte der kleine Raumfeld One S massiv überzeugen. Das aktuelle Testmuster basiert, wie der One S, auf das Teufel eigene Multiroom-Streaming-System bzw. setzt auf die Raumfeld-App, welche sich in das heimische W-LAN einklinkt und Audio-Dateien aus der eigenen Bibliothek oder dem Web abspielen kann. Nachfolgend wollen wir all diese Punkte vorstellen und im Video deren Handhabung demonstrieren.
Lieferumfang
Der von Teufel übliche Recycling-Karton kommt auch bei der Raumfeld-Serie zum Einsatz. Mit dabei sind der Lautsprecher selbst, mehrere Begleitzettel, eine ausführlich bebilderte Bedienungsanleitung, das weißen Klinken-Lautsprecherkabel für den "Master" und "Slave", sowie Gummifüße welche unter die Cubes geklebt werden können. Dabei belässt es der Hersteller auch.
- 1 x Raumfeld Stereo Cube
- 1x TIDAL HiFi 3 Monate inklusive
- 1 x Klinken-Lautsprecherkabel
- 1 x Gummifüße für Lautsprecher
- 1 x Stromkabel
Hinsichtlich der technischen Beschaffenheit liest sich das Datenblatt sehr schön. Als Raumfeld-Gerät der zweiten Generation können die Cubes auch als Host fungieren, da der technische Unterbau jetzt dazu im Stande ist. Hochauflösende Audio-Formate stehen natürlich im Vordergrund. Primär richtet sich dies auch an FLAC und AAC, die dank des dreimonatigen Test-Abos von Tidal auch bequem getestet werden können.
Raumfeld Stereo Cubes | |
---|---|
Bezeichnung | Raumfeld Stereo Cubes |
Gewicht | 2,2 Kg |
Abmessungen | 195 x 195 x 195mm (B x L x H) |
Anschlüsse | Cinch-Eingang Stereo Klinkenbuchse-Ausgang 6,3mm |
Schnittstellen | USB 2.0, LAN (RJ45), W-LAN |
W-LAN Standards | 802,11b / g / n |
W-LAN-Sicherheit | WPA, WPA2 |
10/100-Mbit/s Ethernet | Ja |
Wiedergabestandards | MP3. WMA, WAV, AAC, FLAC, OGG, Apple Lossless |
Samplingrate | bis 192 kHz (bei hoher Netzwerkleistung) |
Frequenzbereich | 62 - 20000 Hz |
Gehäuse | MDF, Schleiflack - matt |
Gehäuseaufbau | offen |
Akkustisches Prinzip | 2-Wege |
Hochtöner | 1 |
Hochtöner (Durchmesser) | 28 mm |
Hochtöner (Material) | Gewebe |
Tiefmitteltöner | 1 |
Tiefmitteltöner (Durchmesser) | 130 mm |
Tiefmitteltöner (Material) | Glasfaser |
Max. Leistung Hochtöner | 45 Watt |
Max. Leistung Tieftöner | 45 Watt |
Max. Leistungsaufnahme | 175 Watt |
Garantie | 2 Jahre elektronische Geräte, Komponenten und Bauteile 12 Jahre für Gehäuse, Chassis und Frequenzweichen |
Homepage | www.raumfeld.de |
Straßenpreis | 499,99 EUR |
Detailansicht
Genau wie schon wie beim Raumfeld One S zeigt sich die Verarbeitungsqualität über wirklich jeden Zweifel erhaben. Die Materialqualität der Cubes, welche nebenbei auch wirklich quadratische Abmaße (195 x 195 x 195mm - B x L x H) haben, bewegt sich auf absolutem Top-Niveau. Das hochwertige MDF-Holz der Chassis vermittelt eine sehr angenehme Haptik. Die polierten Aluminiumakzente an der Front geben den Lautsprechern das nötige Etwas, um den exklusiven Status zu untermauern. Das Chassis selbst erweckt ebenfalls den Eindruck, als sei es aus einem Guss.
Die Bedienleiste beschränkt sich bei den Stereo Cubes auf die Laut- und Leisertaste, sowie dem Power-Button. Zwei grüne Status-LEDs signalisieren jeder Zeit den Betriebszustand. In der Raumfeld-App können diese beiden auch deaktiviert werden. Mit schicken Akzentringen werden der langhubige Tief-Mitteltöner und deren Karlotte in Szene gesetzt. Primär verwendet der Hersteller ein Gewebenetz, innerhalb des Rings wird auf eine feste Kunststoffabdeckung zurückgegriffen. Unter der Haube sitzt ein Progressives Double-Bassreflexsystem mit zwei Bassreflexrohren, welche Tieftöne bei 62 Hz abgeben. Des Weiteren soll ein digitaler DSP für einen ausgewogenen Frequenzverlauf und einer originalgetreuen Wiedergabe sorgen.
Das Set besteht einmal aus einem aktiven Lautsprecher, welche die elementare Technik, also WLAN und die restlichen Verbindungsschnittstellen bereithält, sowie die passive Seite, welche lediglich für die Tonwiedergabe zuständig ist. Zum Koppeln beider Lautsprecher liegt ein gewinkeltes, hochwertig anmutendes, 6,3 Millimeter Klinkenkabel (2m) bei. Im Zubehörportfolio vom Hersteller findet sich auch ein 5m Kabel, welches bei Bedarf direkt mitbestellt werden sollte / kann.
Auf der Unterseite sorgen vier quadratische, welch Zufall, Standfüße aus Gummi für sicheren Halt. Kommen wir nun zur Praxis, sowie nochmals zur Konfiguration und Steuerung des Streaming-Systems.
Konfiguration der App / Systeme
Bei der Konfiguration muss auch bei den Stereo Cubes grundsätzlich zwischen zwei Ansatzpunkten unterschieden werden. Wie wir es schon beim Test des Raumfeld One S erklärt haben, können die jeweiligen Sets, also auch die Stereo Cubes, als Stand-alone-Lösung agieren, oder aber in eine bereits bestehende Streaming-Einheit / Hörzone eingebunden werden. Bei der ersteren fungiert der Lautsprecher als so genannter Host. Erweitert man jetzt die „Streaming-Gruppe“, muss der Host, also in dem Falle die Stereo Cubes, immer in Betrieb sein. Im nachfolgenden Video gehen wir nochmal auf diesen Umstand ein bzw. zeigen, wie sich eine Raumfeld-Hörzone mit einem Connector 2 bilden, konfigurieren und steuern lässt.
Praxistest / Klangcheck
Ein ausgiebiges Hören, Testen, Tüfteln und Ausrichten war von Nöten, um für eine klangliche Beurteilung bereit zu sein. Wenn die Raumfeld Stereo Cube eins nicht sind, dann Effekthascher die man gut und gerne mal im Elektronikmarkt hören „darf“. Beide Würfel verrichten sauber und synchron ihren Dienst, der je nach Standort und persönliche Vorlieben einen Eingriff an 3-Band-Eqalizer der Raumfeld-App verlangt. Subjektiv empfunden liefern die Cubes einen sehr neutralen Klang, der wenig von großspurig aufgetragenen Tieftönen bestimmt wird. Das audiophile Erlebnis muss eingehört werden, man muss sich Zeit nehmen für das Stereo-Paar, dann wird man diese lieben lernen.
Im Vergleich zum Raumfeld One S ist der Wow-Effekt, proportional gesehen, nicht so übermäßig vorhanden. Die Klangneutralität ist allseits zu spüren. Erfährt der in der App integrierte Equalizer Optimierung im Tief- und Mittelton-Bereich, beginnen die kompakten Würfel ordentlich „zu drücken“.Trotz Streaming in HiFi-Qualität (WIMP: FLAC) brillieren die Cubes nicht auf High-End-Basis, überzeugen aber vollends. (Anm.: dieses Urteil dürfte sich vornehmlich an HiFi-High-End-Enthusiasten richten).
Der Hersteller empfiehlt im Übrigen einen Standort mit festem Untergrund, beispielsweise ein Sideboard. So soll der Tieftöner an der Unterseite des Chassis seine optimale Wirkung entfalten. Eine Wandmontage gilt daher als suboptimale Lösung. Eine passende Halterung wird vom Hersteller auch gar nicht angeboten.
In den Einstellungen lassen sich Funktionen oder der Equalizer anpassen
Hinsichtlich der Einstellungsmöglichkeiten des Lautsprechers ist der Umfang eher als rudimentär zu bezeichnen. Zum einen kann man die im Bild festgehaltenen Menüpunkte entweder mit der App, oder im Web-Browser am PC anpassen. Am einfachsten lässt sich dazu die Netzwerkübersicht ansteuern. Alternativ aber einfach auch die IP-Adresse in den Browser eingeben und man kann mit der Konfiguration loslegen.
Ans Eingemachte geht’s dann in hohen Pegelstufen. Hier darf dann der 160 Watt starke Verstärker seine Leistung entfalten. Gepaart mit den o.g. Equalizer-Optimierungen macht das Set dann auch wirklich Spaß, ohne dabei jetzt großartig in sequenzielle Detailbeschreibungen einzutauchen. Kurz und knapp, laut fetzt das Stereo-Set am Meisten!
In Bezug auf die Kritik, welche Raumfeld für die App und die Steuerung der Lautsprecher in letzter Zeit kassiert hat, kann man ruhigen Gewissens sagen, dass diese teils nervigen Dinge abgestellt wurden. Die Anwendung läuft auf dem Smartphone sehr stabil, die aktuelle Firmware (1.46.19) bringt alle notwendigen Features mit, so dass die Lautsprecher u.a. automatisch in den Sleep-Modus schalten und die LEDs am Gerät via App deaktiviert werden können. Wer möchte kann sein Streaming-Erlebnis auch per Line-In starten, oder das System per LAN-Port (RJ45) füttern. Letztere empfielt sich insbesondere dann, wenn die beiden Lautsprecher als Stand-alone verwendet. Kommen wir abschließend nun zum Fazit.
Fazit
Kein Geblende, keine Verzerrung, die Raumfeld Stereo Cubes entpuppen sich als klangneutrale und „ehrliche“ Lautsprecher, die im ersten Augenblick vermutlich bei dem einen oder anderen Enttäuschung in die Mundwinkel zaubern können. Nimmt man sich Zeit für das Stereo-Set, so lassen sich mit Hilfe des 3-Band-Equalizer und geschickter Aufstellung, durchaus gute bis sehr gute Klangerlebisse erzielen. HiFi-Enthusiasten würden das audiophile Erscheinungsbild sicherlich nicht im absoluten High-End-Bereich einstufen, für die meisten anderen aber fetzten die Raumfeld Stereo Cubes einfach.
Dazu trägt unter anderem auch die über jeden Zweifel erhabene Verarbeitungsqualität und Materialwahl der Chassis, sowie deren Anmutung und Farbgebung, bei. Letztere ist wahlweise in Schwarz oder Weiß verfügbar. Die Steuerung mit der eigenen Raumfeld App hatten wir auch unlängst erklärt. In der Praxis erscheinen die ersten großen Baustellen der Vergangenheit beseitigt und ein überaus stabiler Betrieb gewährleistet zu sein. In der Summe stellen die Raumfeld Cubes, nach dem kleinen One S, eine sinnvolle Erweiterung der eigenen Hörzone und zugleich die nächste Ausbaustufe im Line up des deutschen Streaming-Herstellers dar.
Von unserer Seite gibt es für den Raumfeld Stereo Cubes eine klare Kaufempfehlung. Die Lautsprecher sind zum Preis von 499,- EUR im Raumfeld-Shop erhältlich.
Raumfeld Stereo Cubes (Streaming-Lautsprecher) | ||
Audio Testberichte | Hersteller Homepage | Im Raumfeld Shop kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ ausgezeichnete Verarbeitungsqualität | - Ersteinrichtung muss per Kabel erfolgen |
Lesezeichen - weitere Audio-Testberichte
▪ Test: Creative Sound Blaster ROAR
▪ Test: Roccat KAVE XTD 5.1 analog
▪ Test: Creative Sound Blaster R3
▪ Test: Kingston HyperX Cloud II