Das SteelSeries Siberia Elite ist ein High-End Headset in schickem Design und spricht mit seinem Preis von rund 160 Euro die anspruchsvollen PC-Gamer an. Das Mikrofon kann versteckt werden und besitzt wie die Ohrmuscheln eine LED-Beleuchtung. Eine USB-Soundkarte liegt auch bei.
Zum Artikel
Mit dem ETS-T40 White hat Enermax einen neuen Kühler im Programm, der auf den ersten Blick mit seinem weissen Anstrich auffällt. Darüber hinaus hat der optisch ansprechende Kühler vier Heatpies zu bieten sowie einen Lüfter, der ebenfalls von Enermax stammt und dessen RPM-Regelbereich sich anpassen lässt.
Gaming-Mainboards müssen in der aktuellen Zeit nicht unbedingt teuer sein. Sowohl ASUS, Gigabyte und auch MSI bieten momentan für einen deutlich schmaleren Geldbeutel attraktive Gaming-Platinen an. Und was macht das ehemalige Tochter-Unternehmen von ASUS? Von ASRock konnten wir bereits das Z87 Professional aus der Fatal1ty-Serie genauer unter die Lupe nehmen, in der Zwischenzeit haben die Taiwaner noch das Z87 Killer in ihr Sortiment aufgenommen.
Das GS70 bedeutete für MSI einen Neuanfang im Notebook-Segment, denn nach Jahren der auffälligen und leicht prolligen Gaming-Maschinen wurde erstmalig ein schlichtes und zeitloses Gerät vorgestellt. Diese Richtung verfolgt man nun mit der Neuauflage des GE70 weiter, das gleichzeitig bereits mit der neuen GeForce GTX 860M auf "Maxwell"-Basis daherkommt, also auch technisch durchaus interessant ist und neue Frameraten-Rekorde in der gehobenen Mittelklasse verspricht.
Inzwischen haben wir uns eine ganze Stange an unterschiedlichsten Modellen der Radeon R9 290X angeschaut. Es gab viel Licht, aber auch ebenso viel Schatten. Mit der Radeon R9 290X LCS+ haben wir schon das zweite Modell von PowerColor im Test, das dieses Mal aber ohne Wasserkühlung auskommen muss. Stattdessen verwendet PowerColor einen im Vergleich zur Konkurrenz gigantischen 2,5-Slot-Kühler mit drei Lüftern. Dieser soll die GPU nicht nur bei möglichst niedrigen Temperaturen halten, sondern auch in Sachen Lautstärke neue Bestwerte liefern.
Das Corsair Obsidian 450D soll Design, Klasse und Kühlleistung der High-End Klasse in den mittleren Preisbereich bringen. Das Gehäuse ist mit 3 Lüftern inkl. Staubfiltern vorausgestattet, bietet Platz für große Radiatoren und einfachen Einbau.
Zum Artikel
Beim Graphite Series 760T handelt es sich um einen brandneuen Full-Tower von Corsair. Zum ersten Mail zeigte der Hersteller dieses Gehäuse anlässlich der diesjährigen CES, wobei auch der kleinere Bruder 730T ausgestellt wurde. Auf den ersten Blick werden wohl vor allem die Seitenwände mit Spielfinish auffallen.
Die Bluetooth-Lautsprecher Rapoo A300 und A600 unterstützen schnelle Verbindungen mit NFC und sind für drahtlose Musik an Notebooks, Smartphones und Tablets konzipiert. Der A600 besitzt zusätzlich ein Mikrofon und lässt sich damit auch als Freisprechanlage verwenden. Wie die kleinen Boxen für 50 bzw. 90 Euro im Praxistest abschneiden, klärt der Review.
Zum Artikel
1.000 Gigabyte Speicherplatz im mSATA-Format bietet derzeit nur Samsung mit der Serie 840 Evo mSATA. Trotz Exklusivität ohne Aufschlag beim Preis. Die SSD im Test.
Mit der CS-Serie hat Corsair kürzlich die nunmehr achte Netzteillinie auf den Markt gebracht. Die mit 80PLUS Gold und modularem Kabelmanagement ausgestatteten CS-Modelle positionieren sich im Mittelfeld, knapp unter der ebenfalls erst vor wenigen Monaten vorgestellten RM-Serie. Wir haben uns mit dem CS450M das kleinste Modell der Reihe näher angeschaut und zur Ergänzung noch ein CS550M mitlaufen lassen.
Mit dem UMX2 bringt Cooltek einen ersten Midi-Tower von Jonsbo nach Europa. Und dieses Gehäuse weckt gleich große Erwartungen: Das formschöne, geschwungene Aluminiumgewand zieht die Augen auf sich und der unkonventionelle Innenraum macht neugierig. Aber kann der Midi-Tower wirklich mehr als nur gut auszusehen.
Das SilverStone Raven Z orientiert sich zwar optisch an der Raven-Serie, hat aber ansonsten nichts mit seinen Vorgängern gemeinsam, da das Gehäuse ganz auf Mini-ITX setzt.