Corsair entstaubt die betagte Graphite-Gehäuse-Serie und stockt sie um zwei Modelle auf. Das neue High-End-Produkt, das Graphite 760T, muss sich in unserem Test beweisen.
Mit dem IORI Scior 1000 hat Scythe einen Down-Draft-Kühler im Angebot, der gemessen am Preispunkt eine erstaunlich hohe Verarbeitungsqualität aufweist. Für 25 Euro erhält man hier einen Kühler, der in der Lage sein sollte auch mit leichtem Overclocking, sprich einigen hundert Megahertz mehr fertig zu werden.
Kurz nach den ersten (angeblichen) Spezifikationen zu nVidias erstem 20nm-Grafikchip GM204 kommen von WCCF Tech erste, wiederum leider nur als "angeblich" zu klassifizierte Spezifikationen zu den Grafikchips von AMDs "Pirate Islands" Generation, aus welcher die "Radeon R9 300" Grafikkarten-Serie gebildet werden soll. Zum Quellartikel
Technic3D hat das Cooler Master Silencio 652S Gehäuse im Test. Das 652S wurde gegenüber dem 652 Gehäuse überarbeitet. Ob die Neuauflage im Test überzeugen kann, steht im folgenden Review.
EVGA is expanding their high-end SuperNOVA G2 series by releasing two mid-capacity units with 750 W and 850 W maximum output power. Today, we will evaluate the G2-750 with Gold efficiency, a fully modular cabling design, and selectable semi-passive operation, which renders it totally inaudible at lower loads.
Mit Entwicklung der Kompaktwasserkühlungen (Komplettsysteme mit Pumpe, Radiator und Kühlmittel) können Wasserkühlungen auch von Nutzern ohne Kenntnisse in diesem Fachbereich eingesetzt werden. Wie wir in unserem Test von 2012 feststellen konnten, sind diese Kühllösungen im Bereich der Leistungsfähigkeit nicht zu unterschätzen.
Technic3D hat die ZOTAC GeForce GTX 780 Ti Grafikkarte im Test. Mit dem Vollausbau an Streamprozessoren und dem üblichen Referenzdesign will auch ZOTAC in der Oberliga mitmischen. Wie sich der Bolide im Test schlägt, steht im folgenden Artikel.
Das Cooltek W1 ist ein kompaktes Aluminium-Gehäuse für Mini-ITX-Systeme, bietet aber recht viel Platz z.B. für große CPU-Kühler, lange Grafikkarten, einige HDDs und SSDs sowie normale Netzteile. Die beiden vorinstallierten 140-mm-Lüfter werden über eine bereits integrierte Steuerung geregelt. Ein Seitenfenster erlaubt den Blick auf die Hardware.
Das Antec GX500 ist ein Midi-Tower, der vor allem mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen soll. Obwohl das Gehäuse nur rund 50 Euro kostet, ist die Liste der Ausstattungsmerkmale lang. Besonderes Augenmerk wurde auf das Kühlsystem gelegt. Werkseitig sind schon drei Gehäuselüfter vorinstalliert. Sie können mit der integrierten Lüftersteuerung geregelt werden.
Schon im November haben wir in einer kurzen News darüber berichtet, dass Mionix sein neues Flaggschiff, die Avior 8200 vorgestellt hat. Das Modell tritt damit die Nachfolge der NAOS 8200 an, welche damals nur für Rechtshänder konzipiert wurde. Mionix bietet derzeit alles, was der Gamer zur erfolgreichen Eingabe benötigt. Das Portfolio reicht vom Headset über die Mauspads bis hin zur Tastatur.
Dank den flotten Datenraten, die USB 3.0 erlaubt, erfreuen sich externe SSDs einer immer größeren Beliebtheit, denn die Schnittstelle erlaubt angemessene Datenraten, sodass das externe Laufwerk sicherlich nicht zum Bremsklotz beim täglichen Arbeiten wird. Einen ebenso flotten wie mobilen Begleiter möchte beispielsweise ADATA mit seiner externen SSD SE720 im Programm haben. Wir schauen uns das Drive in einem Kurztest an.
Unter dem Motto „Break the Rules“ stattet Tesoro die Durandal Ultimate eSport Tastatur sowohl mit Cherry MX Red als auch Black aus. Ob die Mischung überzeugt, klärt unser Test.