Mit dem MSI B850 MPOWER bringt man im dritten Quartal 2025 ein neues Mainboard auf den Markt, das sich gezielt an Overclocker richtet. Dabei zielt der Hersteller auf ambitionierte Nutzer, die das Maximum aus AMDs Ryzen-9000-Prozessoren herausholen möchten, ohne gleich zu einem kostspieligen High-End-Modell aus der MEG-Serie greifen zu müssen. Das neue Board setzt auf den B850-Chipsatz und den AM5-Sockel und dürfte sich damit besonders für Enthusiasten mit begrenztem Platz oder Budget, aber hohen Ansprüchen eignen.
Das B850 MPOWER erscheint im Micro-ATX-Format und fällt vor allem durch seine zurückhaltende, funktionale Gestaltung auf. RGB-Beleuchtung fehlt gänzlich, stattdessen kehrt MSI zum klassischen Schwarz-Gelb-Farbschema der früheren MPOWER- und XPOWER-Reihe zurück. Im Vordergrund steht die Stabilität und Kühlbarkeit beim Übertakten, nicht die Ästhetik.
Ein zentrales Merkmal ist das 2-DIMM-Layout: Je ein DIMM pro Kanal verbessert die Signalqualität und erhöht das Potenzial für RAM-Übertaktung. Unterstützt werden bis zu 128 GB DDR5-Arbeitsspeicher, wobei MSI besonders hohe Taktraten und stabile Spannungsversorgung verspricht. Zur Stromversorgung dienen zwei 8-Pin-EPS-Anschlüsse, ein klarer Hinweis auf den Einsatz leistungsstarker CPUs in Grenzbereichen.
Bildquelle: Alva Jonathan
Das Board bietet drei M.2-Steckplätze, einer davon neben den DIMMs, zwei weitere unter einem großzügig dimensionierten, passiven Kühlkörper. Auch hier liegt der Fokus auf Thermik und Stabilität bei intensiver Nutzung, ein wichtiger Aspekt für OC-Setups mit mehreren schnellen SSDs. Besonders praxisnah für Overclocker ist das mitgelieferte EZ Dashboard, ein externes Modul mit physikalischen Tastern für Power, Reset, CMOS-Clear sowie einer DEBUG-LED. Dieses Tool erlaubt eine komfortable Bedienung außerhalb des Mainboards, etwa auf einem offenen Teststand oder unter Einsatz von LN2 (flüssigem Stickstoff), ohne auf komplexe Softwarelösungen angewiesen zu sein.
Bildquelle: Alva Jonathan
Im Rahmen der Computex 2025 wurde das B850MPOWER bereits prominent vorgestellt. Dort setzte MSIs eigenes Overclocking-Team um Alva Jonathan das Board ein, um bei der G.SKILL Overclocking World Record Stage mehrere Rekorde zu brechen. Unter Verwendung von LN2 wurde ein Ryzen 5 9600X auf 7.385 MHz getaktet, ein Ryzen 7 9700X erreichte 7.294 MHz – beides respektable Werte, die das OC-Potenzial des Boards unter Beweis stellen.
Preis und Verfügbarkeit
Das MSI B850MPOWER soll laut Hersteller im dritten Quartal 2025 verfügbar sein. Preise wurden bislang nicht genannt. Angesichts des Funktionsumfangs und der Ausrichtung auf Enthusiasten dürfte es preislich unterhalb der MEG-Reihe, aber oberhalb typischer Mittelklassemodelle liegen. Besonders interessant wird es für Nutzer, die auf ein kompaktes AM5-System mit gezieltem Overclocking-Fokus setzen. Mit dem B850MPOWER belebt MSI eine traditionsreiche Produktlinie neu und bietet eine spezialisierte Plattform für anspruchsvolle Tuner – ohne die oft überbordenden Gaming-Features aktueller Mainboards. Wer bewusst auf RGB, WLAN und Designspielereien verzichtet, findet hier ein technisch fokussiertes Werkzeug für maximale Taktraten und stabile OC-Setups im kompakten Format.
Ebenfalls für dich interessant:
RTX 50-Grafikkarten: RGB-Warnsystem für fehlerhafte 16-Pin-Verbindungen
Gefälschte Nvidia RTX 4090: Neue Betrugsmasche aufgedeckt
AMD Radeon RX 9060 XT: Neue RDNA-4 Grafikkarte kommt
AGESA 1.2.0.3e: AMD schließt TPM-Sicherheitslücke auf AM5-Plattform