Nintendo Switch 2: Illegale Spieleplattform von US-Behörden abgeschaltet

Drucken
Details
Geschrieben von Sven Brückner
Veröffentlicht: 16. Juli 2025
  • Nintendo Switch 2
  • Piraterie

Im Zuge einer internationalen Strafverfolgungsmaßnahme wurde die populäre Webseite NSW2U.com, die illegale Kopien von Nintendo Switch-Spielen bereitstellte, durch die US-Bundesbehörde FBI und das niederländische FIOD (Fiscal Information and Investigation Service) vom Netz genommen. Die Domain wird nun von einer Beschlagnahmungsnachricht geziert, versehen mit den Logos der beteiligten Strafverfolgungsbehörden. Grundlage für die Maßnahme war ein Durchsuchungs- und Beschlagnahmungsbeschluss gemäß 18 U.S.C. § 2323, ausgestellt vom United States District Court für den nördlichen Bezirk von Georgia.

 

 

NSW2U.com galt als zentrale Anlaufstelle für Nutzer, die illegal ROMs von Switch-Spielen herunterladen wollten, um sie auf modifizierten Konsolen oder Emulatoren auf PC und Smartphone zu betreiben. Die Seite war über Jahre hinweg fester Bestandteil einschlägiger Piraterie-Kreise und bot ein breites Angebot, von Indie-Titeln bis hin zu aktuellen Toptiteln.

Nintendo Switch 2 Piraterie

Bildquelle: Tom's Hardware 

Die Schließung reiht sich ein in eine lange Liste von Maßnahmen, mit denen Nintendo versucht, den unautorisierten Zugriff auf seine Software zu unterbinden. Das japanische Unternehmen ist bekannt für seinen kompromisslosen Umgang mit Urheberrechtsverletzungen. In der Vergangenheit wurden nicht nur ROM-Portale verklagt, sondern auch Nutzer, die modifizierte Software oder Hardware verwendeten, mit Account-Sperren belegt.

Nintendo Switch 2 Konsole 765x470

Bildquelle: Nintendo

Besonders im Fokus steht dabei die neue Nintendo Switch 2. Neben softwareseitigen Maßnahmen wie DRM und Systemprüfungen hat Nintendo auch hardwareseitige Einschränkungen implementiert: Drittanbieter-Docks werden blockiert, lediglich das offizielle Dock sowie ein einzelnes kompatibles Modell eines Drittherstellers funktionieren derzeit zuverlässig. Doch auch Letzteres könnte durch Firmware-Updates unbrauchbar werden, was bereits regulatorische Aufmerksamkeit erregt hat, etwa durch die brasilianische Wettbewerbsbehörde, die Nintendos Endbenutzervereinbarungen hinterfragt.

Nintento Switch 2 Lifestyle

Bildquelle: Nintendo

Trotz technischer Limitierungen im Vergleich zur PC-Konkurrenz, vor allem dem Steam Deck oder Asus’ ROG Ally X, verzeichnet die Switch 2 beeindruckende Verkaufszahlen. Bereits am Startwochenende übertraf sie die Verkaufszahlen des Vorgängers um mehr als eine Million Einheiten. Nintendos rigide Schutzmaßnahmen sind daher nicht nur juristisch motiviert, sondern auch wirtschaftlich nachvollziehbar. Die Attraktivität der Plattform hängt maßgeblich von exklusiven Titeln ab, deren Verbreitung über illegale Kanäle den langfristigen Markterfolg gefährden könnte.

Nintento Switch 2 Joy Cons

Bildquelle: Nintendo

Die Zukunft wird zeigen, wie nachhaltig diese Maßnahmen sind. Denn wie bei vielen vorherigen Plattformen zeigt sich: Wo eine Piraterie-Seite fällt, entstehen häufig mehrere neue. Die Bekämpfung illegaler Inhalte bleibt somit ein ständiger Wettlauf zwischen Rechteinhabern und deren technischen sowie juristischen Mitteln auf der einen Seite, und findigen Nutzern auf der anderen.

 

Ebenfalls für dich interessant:

AMD Radeon RX 9070 XT: mehr Leistung dank aktueller Treiber

PlayStation Plus im Juli 2025: Cyberpunk 2077 als Highlight im Abo

ROG Xbox Ally / Ally X: Ohne OLED-Displays dafür mit VRR

ASUS RTX 5080: ROG Astral Dhahab Core Edition mit Echtgold

 

https://vg06.met.vgwort.de/na/379a233d55fe4287898f7c67d2647b2e

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).