Alles über be quiet!

be-quiet Logo neg RGB

Testberichte und Neuigkeiten zu Produkten von be quiet!

Verwandte Themen: Luftkühlung, Netzteile, Gehäuse

be quiet home product inside   PSU calculator   Mainboard

Be Quiet Dark Rock Pro 4 Tr4 NewsAngekündigt wurde er auf der Computex 2018 und nun ist der da. Der be quiet! Dark Rock Pro TR4 ist der erste dedizierte Luftkühler von be quiet! für die AMD Threadripper Prozessoren. Man kann nicht abstreiten, dass es sich beim TR4-Kühler nicht um eine komplette Neuentwicklung handelt, dies wird bereits aus der Namensgebung deutlich. Es handelt sich also um einen Dual-Tower mit zwei Lüftern, welche auf unterschiedliche Größe setzen. Zudem kommen sieben Heatpipes zum Einsatz. Neuerung? Sie führen die Abwärme von einer sehr großen Bodenplatte zu den Finnen. 

be quiet Silent Base 601Das bereits schon vor einigen Wochen angekündigte neue be quiet! Gehäuse Silent Base 601 (Window) feiert mit dem heutigem Tage die finale Premiere. Dabei handelt es sich um eine überarbeitete Version des Silent Base 600 (zum Testbericht), was ja bekanntlich immer noch das Gehäuse-Erstlingswerk von den Machern aus Glinde darstellt. Es soll nun genügend Platz für eine (AiO)-Wasserkühlung vorhanden sowie weitere Detailverbesserungen einzug erhalten haben. Wir konnten das Gehäuse bereits vorab testen und möchten euch einen tiefen Einblick in die Neuheiten und Möglichkeiten geben.

be quiet Dark Base Pro 900 rev. 2 newsFlaggschiff des Herstellers be quiet! im Gehäuse-Bereich ist auch in 2018 weiterhin das Dark Base Pro 900. Auf der Computex präsentierte sich der Full-Tower in einer überarbeiteten Version (rev. 2) zusammen mit weiteren, neuen Midi-Towern. Man enschied sich also nicht für die Konzeptionierung eines neuen Gehäuses, sondern frischt das bisher größte Gehäuse von be quiet! auf - welche Änderungen im Vergleich zur Urversion vorgenommen wurden, zeigen und erklären wir auf den nächsten Seiten (...)

be quiet Dark Rock Pro 4 NewsbildAbermals hat man die Dark Rock Pro Reihe fortgeführt. Nachdem der Dark Rock Pro 3 etwa vier Jahre lang die Vormachtstellung des Lineups inne hatte, konnte man schon davon sprechen, dass es auch an der Zeit für ein Update war. Kühlleistungstechnisch hinkte man zwar immer noch nicht hinter der aktuellen Konkurrenz her, jedoch war besonders die Montage ein Dorn im Auge vieler Nutzer. Der be quiet! Dark Rock Pro 4 soll diesen Punkt nun wesentlich besser absolvieren und auch bei der Lautstärke, respektive Leistung, einen weiteren Schritt nach vorne gemacht haben. Klärungsbedarf, dem wir nachgegangen sind.

be quiet Dark Rock 4 NewsbildEs erscheint beinahe schon wie eine Art Statement, dass der deutsche Hersteller be quiet! die neuste Revision der Luftkühler Dark Rock 4 und Dark Rock Pro 4 ohne Beleuchhtung herausbringt. Die beiden Luftkühler könnten zudem dezenter nicht sein. Denn eine Änderung betrifft die Beschichtung der Finnen und Heatpipes, welche nun tief schwarz sind. Wir haben uns den Single-Tower, den be quiet! Dark Rock 4, geschnappt und den Neuerungen auf den Zahn gefühlt. Neben der verbesserten Leistung soll der Kühler noch eine Spur leiser bei gleicher Leistung sein. Wir waren gespannt, ob sich die lange Wartezeit gelohnt hat.

be quiet Dark Base 700 newsDas vom deutschen Unternehmen be quiet! Gehäuse vorgestellt wurden und diese bereits als Kassenschlager gelten, sollte sich in der Branche bereits mehr als deutlich herumgesprochen haben. Im November 2014 wurde seinerzeit das erste Gehäuse aus dem Hamburger Vorort Glinde vorgestellt. Fast exakt drei Jahre später folgt nun mit dem be quiet! Dark Base 700 die nächste Schöpfung und wenn man den Keyfacts so glauben will, die neue Gehäuse-Offenbarung in diesem Segment. Wir waren sehr gespannt und haben dem Chassis auf den Zahn gefühlt.

be quiet Silent Loop 360 newsVor rund einem Jahr kam be quiet! mit der ersten eigenen All-in-One Wasserkühlung auf den Markt. Die Silent Loop 280mm wusste in unserem Test auch aus dem Stehgreif zu überzeugen, was wir auch entsprechend prämierten. Inzwischen umfasst das AiO-Lineup vier Größen, wozu auch die kürzlich vorgestellte be quiet! Silent Loop 360mm zählt. Auch diese Kühllösung musste sich im Test-Parcours beweisen. Die Praxiseindrücke und Testergebnisse sind im nachfolgenden Artikel niedergeschrieben.

be quiet Silent Wings 3 newsMit der dritten Generation der beliebten Silent Wings Lüfter bringt be quiet! die Silent Wings Serie auf den aktuellen Stand der Technik und passt sich an die Anforderungen der Nutzer an. Dabei wurde das Lineup auf die zwei wichtigsten Lüftergrößen 120mm und 140mm reduziert, was aber auch verständlich ist, da andere Größen immer seltener nachgefragt werden. Besonders bei den wichtigsten Aufgabengebieten der CPU-Kühlung, Gehäusebelüftung und dem Einsatz auf einem Radiator, hat sich der Markt auf diese zwei Lüftergrößen (120/140mm) eingestellt.

Be Quiet Pure Base 600 NewsNachdem be quiet! bereits seit einigen Jahren mit etlichen Gehäuse-Variationen am Markt vertreten ist und letztes Jahr mit dem Dark Base Pro 900 das eigene Oberklassemodell präsentierte, folgt nun das be quiet! Pure Base 600. Optisch und vom Aufbau her an das Top-Modell angelehnt, aber preislich in einer ganz anderen Kategorie angesiedelt. Mit einer UVP von 89,- EUR soll es auf Kundenfang gehen. Trotzdem will der Hersteller mit Silent-Allüren und bekannter Verarbeitungsqualität punkten. Wir waren gespannt!