be quiet! hat bekantgegeben, dass alle von oben montierten, AM4-kompatiblen CPU-Kühler auch mit dem neuen Sockel AM5 für Ryzen-7000-Prozessoren kompatibel sind. Dank AMDs Bemühungen, die Abmessungen zwischen Sockel AM4 und AM5 gleich zu belassen, ist kein neues Montage-Kit erforderlich.
Der Sommer neigt sich dem Ende zu und ggf. hat man wieder mehr Lust am PC zu sitzen oder daran zu bauen. Was gibt es Besseres dazu, als passende, neue Hardware? Gemeinsam mit be quiet! starten wir wieder ein Gewinnspiel und möchten unter unseren Lesern und Leserinnen wieder Hardware verlosen. Dieses Mal gibt es tolles RGB-Bundle im Wert von 300 Euro abzustauben, bestehend aus dem Pure Base 500 FX, dem Pure Rock 2 FX und dem Pure 11 850 Watt Netzteil. Die Teilnahme ist denkbar einfach und binnen von Minuten abgeschlossen.
Mit der be quiet! Pure Loop 2 FX bringt man eine neue Wasserkühlung auf den Markt, die sich nicht nur als subtile RGB-Erweiterung sieht, sondern auch mehr Funktionen und mehr Leistung bieten soll, als es die Erstversion zu leisten im Stande war. Wir haben uns das 240mm-Modell vor die Brust genommen und auf Herz und Nieren getestet. In Summe wird es drei Größen geben, wovon unser Testobjekt die kleinste Ausführung darstellt.
Es ist wieder soweit, mit dem be quiet! Pure Base 500 FX präsentiert das deutsche Unternehmen eine neue Gehäuseversion! Besser gesagt eine gesamte Produktlinie, welche unter dem Deckmantel des „FX-Suffix“ läuft. Beim Gehäuse wird schon deutlich, dass es sich dabei um den bekannten Pure Base 500 Body handelt, der nun abermals mit deutlich mehr Licht ausgestattet ist und mit gleich vier be quiet! Light Wings Lüfter daherkommt. Wir haben das Gehäuse durch den Testparcour geschickt.
Mit den be quiet! Silent Wings 4 bzw. Silent Wings 4 Pro hat das deutsche Unternehmen nun die offiziellen Nachfolger der Silent Wings 3 vorgestellt, welche gleich in zahlreichen Ausführungen und Größen erscheinen werden. Dabei hat das Pro-Modell einige interessante Features spendiert bekommen die zum einen der Leistung und zum anderen der Flexibilität zuträglich sein sollen. Wir klären auf!
Mittlerweile hat be quiet! einige ARGB-Produkte im Portfolio anzubieten, welche durch tolle Leuchtkraft und guter allgemeiner Produkt-Features überzeugen konnten. Alle gemein haben sie die volle Adressierbarkeit der verbauten RGB-LEDs. Nun hat der deutsche Hersteller bekanntgegeben, dass eben jene Produkte vollständig mit der Software SignalRGB kompatibel sind und man dadurch nochmals mehr Möglichkeiten bei der Beleuchtungseinstellung bekommt.
Bereits Anfang 2021 hatte be quiet! die Pure Power 11 FM Modellreihe vorgestellt. Die stark an ein gutes Preis-Leistungverhältnis angelehnte Netzteilserie ist seit dem auch als voll modulare Ausführung erhältlich. Kürzlich wurde die Reihe um zwei Leistungsklassen ergänzt, sodass nun quasi „jedes“ konfigurierbare PC-System mit einem entsprechenden Netzteil seiner Leistungsklasse ausgestattet werden kann. Grund genug für uns mal einen Blick auf be quiets „Gold-Klasse“ zu werfen.
Mit den be quiet! Light Wings kommt nun ein komplett neue Modellreihe auf den Markt, welche nicht nur eine simple Lichtadaption darstellen möchte, sondern eine sinnvolle Weiterentwicklung bekannter und bewährter Technik ist. Es wird die neuen Lüfter in 120 und 140mm, sowie einzeln und im Dreierpack geben. Wir haben die Lüfter auf den Prüfstand gehabt und ein Video dazu vorbereitet.
be quiet! nutzt das Jahr 2021, um mehreren Kühlern aus dem eigenen Sortiment ein Update zu verpassen. Dazu gehört auch der be quiet! Dark Rock TF 2, welcher in mehreren Punkten verändert wurde. Es bleibt aber dabei, dass es sich um den leistungsstärksten Top-Blower-Kühler des Herstellers handeln soll. Der folgende Test klärt, wo sich der CPU-Kühler mit zwei 135 mm Lüftern im Sortiment einordnet.