Zusammenhang von Lautstärke und Kühlleistung
Die beiden vorherigen Seiten liefern zwar schon Messwerte, aber so richtig interessant wird es erst, wenn man die Messung der Temperaturen mit den gemessenen Lautstärke-Werten in Zusammenhang bringt. Hier offenbart sich sozusagen die Effizienz der Kühler. Folgend wird also die Kühlleistung bzw. die Temperaturdifferenz zwischen CPU und Raumluft über der erzeugten Geräuschkulisse aufgetragen.
Bei der Effektivität kann die Corsair iCUE H150i Elite LCD aufgrund der guten Leistung an Boden gut machen. Somit gehört sie trotz der bescheidenen Lautstärke zu einer der besten Wasserkühlungen im Testfeld. Insgesamt ist auch hier wieder die ASUS ROG Ryujin II 360 als Konkurrenz auszumachen.
Auch im Vergleich mit den anderen 360mm Modellen schneidet sie gut ab, lässt aber kurz nach Anlaufdrehzahl etwas Federn. Hier sind dann die Wasserkühlung von MSI, ASUS und be quiet! effektiver unterwegs. Soll heißen, bei gleicher Lautstärke kühler bzw. bei gleicher Temperatur leiser. Kommen wir damit abschließend zum Fazit.