Messwerte: Lautstärke
Gemessen wird mit einem Schallpegelmessgerät "PCE 318" und aus 50 Zentimeter Abstand zum linken Seitenteil des Gehäuses. Dabei wird die Front-Tür geschlossen. Die drei im Gehäuse verbauten 140 mm Lüfter werden auf 400 U/min fixiert. Die Lüfter auf der Grafikkarte sowie im Netzteil stehen still.
Bei der Lautstärke findet sich die Kühlung im Mittelfeld ein. Die ML120 RGB Elite arbeiten eigentlich subjektiv wirklich leise, allerdings kann die Pumpe diesem Niveau nicht gerecht werden. Wie auch bei der Corsair iCUE H115i Elite Capellix und Corsair iCUE H170i Elite Capellix macht sie sich durch ein deutlich hörbares Brummen bemerkbar. Im unteren Drehzahlbereich ist dies auch außerhalb des Gehäuses deutlich hörbar. Steigt die Lautstärke der Lüfter, geht es dann ein wenig unter. Ein Runterregeln der Pumpe hilft zwar, aber ganz verschwindet das Geräusch nicht. Andere Pumpen arbeiten hier wirklich leiser, auch welche von anderen Modellen des Herstellers, wie bspw. bei der Corsair iCUE H115i RGB Pro XT.
Denn bekanntlich schläft die Konkurrenz ja nicht. Die neuste Asetek Generation, welche z. B. bei der ASUS ROG Ryujin II 360 oder MSI MPG CoreLiquid K360 zum Einsatz kommt, ist von Haus aus schon leiser. Besonders leise arbeitet aber auch die Pumpe der be quiet! Silent Loop 2 360 oder auch die der Alpenföhn Gletscherwasser. Da man Lüfter immer mal tauschen kann, die Pumpe aber nicht, ist es schon etwas ärgerlich, dass gerade diese bei der Corsair iCUE H150i Elite LCD negativ in Erscheinung tritt.