Messwerte: Temperatur
Wie bereits eine Seite zuvor geschrieben, wurden alle Kühler unter identischen CPU-Bedingungen getestet. Die ermittelten Testergebnisse entsprechen ausschließlich denen der Komponenten unseres Testsystems. Abweichende Konfigurationen dieser Hardware-Zusammenstellung haben unausweichliche Änderungen, der von uns erzielten und dargestellten Messwerte zur Folge. Neben der Fixierung des Takts sowie der Spannung des Prozessors, wurde auch die Drehzahl der Lüfter im Gehäuse auf 600U/min fixiert, so ergibt sich eine ideale Vergleichsgrundlage aller Modelle.
Die Corsair iCUE H150i Elite LCD reiht sich im Testfeld ziemlich weit vorne ein. Das war zu erwarten, da der Testproband auf einen 360mm Radiator setzt. Zudem konnte auch die Corsair iCUE H170i Elite Capellix bei der Temperatur überzeugen und sich weit nach vorne schieben. Die Konkurrenz in Form der ASUS ROG Ryujin II 360 und MSI MPG CoreLiquid K360 liegt allerdings auf einem ähnlichem Leistungsniveau.
Besser erkennt man dies, wenn man das Testfeld etwas siebt und nur die Wasserkühlungen mit gleichgroßem Wärmetauscher betrachtet. Hier zeigt sich ein ziemlich ähnlicher Verlauf der Leistungskurve wie bei der ASUS-Kühlung, allerdings ist die Lösung von Corsair im unteren Drehzahlbereich ein klein wenig besser. Die be quiet! Silent Loop 2 360 arbeitet ebenfalls auf einem ähnlichem Niveau.