Fazit
Die be quiet! Pure Loop 280 hat im Test eine gute Figur gemacht, konnte aber nicht komplett überzeugen. Die Pumpe wurde als leise identifiziert, allerdings konnten die Lüfter nicht auf dem selben Niveau arbeiten. Das ist bei den Modellen mit den kleineren be quiet! Pure Wings 2 PWM 120mm besser. Hier stimmt die Lautstärke der Lüfter und passt damit insgesamt besser zu Auslegung. Eine besonders hohe Leistung stand bei der Entwicklung nämlich wohl eher nicht an, sondern eine solide Performance bei angemessener Lautstärke. Das können die Pure Loop 240 und 360 auch so abliefern. Sie schwimmen damit aber im Meer anderer All in One Wasserkühlungen mit und setzen sich nicht wirklich von diesen ab.
Vorteil kann sein, dass man die Wasserkühlungen nachfüllen kann, aber das müsste ein echter Langzeittest klären. Als positiv kann man die simple Montage nennen und die gute Verarbeitung. Das sind aber ebenfalls Punkte, die man auch bei der Konkurrenz findet. Die Preise der Kühler haben sich schon etwas nach unten korrigiert, sind aber zum Teil immer noch etwas höher als bei anderen Modellen. Nennen kann man hier vor allem die AiOs von Cooler Master, wie bspw. die ML240L V2 RGB.
In der Summe liefern sie eine solide Leistung ab, aber können sich eigentlich in keiner Kategorie besonders hervorheben. Von einem Kauf kann nicht abgeraten werden, aber so richtig als Empfehlung stellen sich die Modelle der be quiet! Pure Loop Serie auch nicht heraus.
be quiet! Pure Loop






