Zusammenhang von Lautstärke und Kühlleistung
Die beiden vorherigen Seiten liefern zwar schon Messwerte, aber so richtig interessant wird es erst, wenn man die Messung der Temperaturen mit den gemessenen Lautstärke-Werten in Zusammenhang bringt. Hier offenbart sich sozusagen die Effizienz der Kühler. Folgend wird also die Kühlleistung bzw. die Temperaturdifferenz zwischen CPU und Raumluft über der erzeugten Geräuschkulisse aufgetragen.
Die Auswertung der Effizienz der Pure Loop Varianten ist besonders interessant. Bei der Leistung waren die Pure Loop 280 und 360 Konkurrenten, bei der Lautstärke waren die 240 und 360 Kontrahenten. Und genau das zeigt sich nun auch bei der Gegenüberstellung von Lautstärke und Leistung. Denn hier kann sich das Modell mit 360 mm Radiator doch deutlich vor die anderen AiOs aus eigenem Hause durchsetzen und landet auf dem Niveau der Alpenföhn Gletscherwasser 360 und MSI MAG CoreLiquid 360R. Die Leistung ist also nicht besonders hervorzuheben, aber insgesamt geht sie in Ordnung. Die NZXT Kraken X73 macht es bspw. besser. Durch die hohe Lautstärke misst sich die Pure Loop 280 auf einmal mit der Pure Loop 240, welche sich ebenfalls auf dem Level anderer 240 mm AiOs eintrudelt. Nennen kann man bspw. die Alpenföhn Gletscherwasser 240 und SilverStone Permafrost PF240. Besser macht es auch hier die NZXT Kraken X53. Die geringe Lautstärke der Pure Loop 120 verhilft ihr bei der Effizienz nicht zu einer besseren Einstufung. Insgesamt bleibt sie einfach krass abgeschlagen.