Messwerte: Lautstärke
Gemessen wird mit einem Schallpegelmessgerät "PCE 318" und aus 50 Centimeter Abstand zum linken Seitenteil des Gehäuses. Die beiden im Gehäuse verbauten 140mm Lüfter werden auf 600 U/min fixiert. Die am Kühler verbauten Lüfter regeln wir ebenfalls auf einen Festwert von 1000 U/min herunter.
An der Lautstärke hat sich nichts getan. Beide Kühlungen arbeiten im Gehäuse verbaut auf dem identischem Niveau der Verwandschaft. Einen Vorteil aus der Entkopplung der Lüfter können sie nicht ziehen, was uns etwas verwunderte. Ein genauerer Blick zeigte, dass die Gummi-Entkoppler der ML PRO RGB Lüfter nicht oder nur minimal auf dem Rahmen der Radiatoren aufliegen. Hier hat Corsair also vielleicht etwas Potential verschenkt, obwohl wir wirklich sagen können, dass die Lüfter hervorragend sind. Lagergeräusche sind nicht zu vernehmen. Besonders interessant ist der "Zero-RPM Mode", welcher die Lüfter ausschaltet. Der Richtwert ist dabei an die Wassertemperatur der AiOs gebunden.
Lautstärke der Pumpe
Die vermutlich neue (?) Pumpe der Hydro Series RGB Platinum-Serie kann insgesamt als ruhig bezeichnet werden. Sie verzichtet nun auf den Balanced Mode und kommt nur noch mit Silent (2300 U/min) und Extreme (2800 U/min) Modus daher. Der erste wird seinem Namen gut gerecht. Schaltet man sie auf die höhere Drehzhal, so ist dies bei einer Lüfterdrehzahl von 1000 U/min zu hören. Aufdringlich ist das Geräusch aber nicht, jedoch lauter bzw. eher wahrnehmbar als die Pumpen der Hydro Series PRO Modelle. In unserem Testsystem geht es im Pegel der Grafikkarte und Gehäuselüfter unter.
Beleuchtung
Die Beleuchtung ist das wahre Highlight der neuen RGB Platinum-Serie. Die ML PRO RGB Lüftter sind dabei nicht neu, sondern schon länger auch einzeln käuflich. Sie verfügen über vier adressierbare RGB Dioden, welche sich unterhalb der Nabe des Rotors verschanzen. Die Leuchtkraft ist gut, allerdings aufgrund der geringeren Anzahl an LEDs geringer als bspw. bei Corsair HD Lüftern. Was wir bei der PRO-Serie wirklich vermisst hatten, hat man nun beider Platinum nachgeholt. 16 RGB LEDs sind hier verbaut UND sie sind einzeln ansteuerbar! Sie teilen sich in vier unter dem Logo und 12 unter den beiden Ringen auf. Somit lassen die coolen Effekte der HD- und LL-Lüfter auch auf die AiO erweitern. Damit man einen besseren Eindruck der Wirkung bekommt, haben wir die H100i RGB Platinum in das Corsair Crystal 570X White RGB eingebaut, wo sie zusammen mit den Corsair Vengeance RGB PRO um die Wette leuchten kann. Was wir übrigens extrem gut finden, ist, dass man die enthaltenen Lüfter der Platinum AiOs auch durch HD oder LL-Lüfter ersezten kann und diese dann ebenfalls wie gewohnt ansteuern kann.
Wirklich interssant wird die Beleuchtung natürlich erst bei bewegter Darstellung. Daher haben wir zur Regenbogenspirale, Visier und Regen jeweils ein GIF erzeugt. Auch wenn diese nicht ganz scharf gestellt sind, lässt sich das Potential dennoch gut erkennen.
Über die Auswahl einzelner LEDs kann man sich zudem sehr individuelle "Muster" erzeugen. So lässt sich eine Ähnlichkeit zur Umbrella-Cooperation beim folgenden Bild nicht abstreiten. Das letzte Bild zeigt ein System in unseren Farben. Theoretisch könnte man jede LED mit einer anderen Farbe belegen und das gezielt.