Messwerte: Hardware
Die ermittelten Testergebnisse entsprechen ausschließlich denen der Komponeten unseres Testsystems. Abweichende Konfigurationen dieser Hardware-Zusammenstellung haben unausweichlich Änderungen der von uns erzielten und dargestellten Messwerte zur Folge. Wir messen in zwei Szenarien:
Intel Core i5-2500K @ 3,40Ghz Case-Lüfter: 600 U/min, Radiator-Lüfter 1000 U/min
Ausgehend von den Änderungen der Platinum-Modelle im Vergleich mit den PRO-Modellen, haben wir natürlich mit abweichenden Messungen gerechnet. Insgesamt schlagen sich die AiO Wasserkühlungen aber sehr ähnlich zu ihrer Verwandtschaft. Der kleine Rückstand der H100i RGB Platinum zur H100i PRO kann schon beinahe als Messungenauigkeit abgetan werden. Hat man also weniger Platz im Gehäuse zur Verfügung bzw. nur einen 240mm Einbauplatz, kann man statt zur PRO auch zur Platinum greifen ohne Leistungseinbußen. Mehr Leistung erhält man mit der H115i RGB Platinum. Diese setzt sich sogar leicht vor die H115i PRO. Wir vermuten, dass es hier nicht unbedingt der Ungenauigkeit geschuldet ist, sondern auch am Radiator liegt. Denn dieser ist 2mm schmaler, was einem geringeren Widerstand zur Folge hat. Bei niedrigen Drehzhalen hat sie also einen leichten Vorteil die Luft wegzufördern.
Intel Core i5-2500K @ 4,40Ghz Case-Lüfter: 600 U/min, Radiator-Lüfter 1000 U/min
Erhöht man die Heizlast, zeigt sich im Groben eigentlich ein ähnliches Verhalten wie bei geringer Last. Während die H100i RGB Platinum leicht hinter der H100i PRO zurückfällt, kann sich die H115i RGB Platinum vor die H115i PRO setzen und kommt dabei sogar der H150i PRO nahe. In Summe sind beide Wasserkühlungen in der Lage aktuelle CPUs (wir klammern hier erstmal Intel i9-9900K und i7-9700K aus) gut zu kühlen. Da wir mit 1000 U/min sogar unterhalb der Hälfte des Frequenzspektrums der beiden AiOs getestet haben, ist natürlich auch noch Raum nach oben. Andererseits kann man die beiden Kühlungen aber auch mit geringerer Drehzahl betreiben. Die vorprogrammierten Profile liefern hier befriedigende Ergebnisse. Natürlich verhält sich jede CPU anders und auch die Hardware- und Lüfter-Konstellation ist immer eine andere, weshalb wir die individuelle Anpassung der Lüfterprofile jedem ans Herz legen würden.