iCUE Software
Um die AiO Wasserkühlungen zu konfigurieren, kommt einmal mehr iCUE zum Einsatz. Die Corsair Utility Engine ist dabei die zentrale Schnittstelle aller Produkte des Herstellers. Die Hydro Series RGB Platinum Modelle können hier natürlich in der Leistung und der Beleuchtung eingestellt werden.
Die Belegung mit Lichteffekten funkltioniert eigentlich wie bei jedem anderen RGB Produkt. Man legt zunächst über das "+" einen oder mehrere Effekte an und kann diese dann anschließend allen Dioden, Gruppen oder gezielt einzelne LEDs zuteilen. Dazu markiert man diese in der Darstellung mit der Maus per Kasten oder Steuerungstaste und einzelnem Anklicken. Zur Erinnerung: Bei der PRO Serie kann lediglich eine Farbe in der Pumpe gewählt werden oder einfarbige Effekte.
Die Auswahl der Effekte ist wieder identisch zu anderen RGB Produkten, wie der Corsair K70 RGB MK.2 Low Profile Rapidfire. In drei Bereichen unterteilt finden sich unzählige Effekte, welche sich wiederum noch selbst anpassen lassen. Eigentlich sollte hier bereits für jeden etwas dabei sein. Ansonsten lassen sich über das mehrfache Einfügen von verschiedenen Effekten auch neue erfinden.
Positiv hervorheben kann man hier auch, dass man ein Beleuchtungsprofil auch in den Speicher der Platinum-Wasserkühlung laden kann. Dieses wird dann abgerufen, wenn kein iCUE installiert ist bzw. nicht geladen wurde. Für diejenigen, die sich an einem Software-freiem System erfreuen, die beste Lösung. Denn auch die Tastaturen des Herstellers können umfangreiche Profile im OnBoard-Speicher ablegen, sodass man nach der Anpassung theoretisch auch auf iCUE verzcihten könnte, ohne dass einem die Beleuchtungsoptionen flöten gehen.
Unter Optionen verbirgt sich die Anpassung der Pumpen- und Lüfter-Geschwindigkeit. Vier Profile sind bereits vorhanden, von denen sich aber nur zwei auf die Pumpe übertragen lassen. Generell klickt man das jeweilige Profil an und wählt danach die zu belegende Hardware aus. Auf die Pumpe treffen nur Quiet und Extreme zu.
Wählt man hier wieder das "+" aus, kommt man zur individuellen Konfiguration. Hier kann man dann drei Typen unterscheiden. Zum einen lässt sich eine feste PWM Stufe oder feste Drehzahl bestimmen, zum anderen kann man auch eine eigene Lüfterkurve definieren. Dabei hat man immer die Wahl, an welchen Temperaturwert die Kruve gekoppelt sein soll. Erwähnen muss man dabei, dass iCUE eigentlich jeden Sensor des Boards, CPU und GPU ausliest.
Weiterhin lassen sich Diagramme erstellen und Benachrichtigungen konfigurieren. Ebenfalls positiv ist der Punkt Beleuchtungssetup. Hier kann man auswählen, welche Lüfter an der jeweiligen RGB Platinum AiO angeschglossen werden. Neben den enthaltenen ML PRO RGB Lüftern, kann man auch HD und LL-Lüfter montieren und konfigurieren. Wir finden das besonders gut, da man somit einfach für ein Beleuchtungs-Upgrade sorgen kann.