Montage und Druckbild auf verschiedenen Sockeln
Bevor es an die Montage der Wasserkühlung geht, wollen wir einmal mehr zeigen, wie viel Fläche der Boden des Kühlers auf verschiedenen IHS abdeckt. Und hier hat sich tatsächlich etwas getan. So sieht man, dass sogar der IHS von AMDs Threadripper beinahe komplett, zumindest aber die vier Dies vollständig abgedeckt werden. Die Fläche der Wärmeleitpaste ist ebenfalls größer, sodass hier nun auch AMD Ryzen CPUs komplett abgedeckt werden und auch Intels 2066 IHS fast komplett eingenommen wird.
Montage des Kühlers auf dem Intel Sockel 115X
Statt erneut das Mainboard unseres Testsystems auszubauen, habem wir uns das MSI MPG Z390 Gaming Pro Carbon mit Sockel 1151 (v2) herangezogen, welches exemplarisch für die anderen Intel Sockel 1155, 1156 und 1150 steht. Wir fangen hiermit an, weil die Wasserkühlungen bereits im Karton mit der passenden Halterung versehen sind. Um die AiO einsetzten zu können, muss zuvor allerdings das Mainboard vorbereiten.
Man legt dazu die Backplate von hinten auf und dreht dann von vorne die passenden Schrauben in die Gwindehülsen. Ist die erfolgt, sitzt die Backplatre zunächst fest und der Kühler kann aufgelegt werden. Anschließend braucht man nur noch die Rändelmuttern festziehen, wie immer über Kreuz.
Die Montage beim Sockel 2066 haben wir uns gespart, weil hier nur die Backplate eingespart wird und die Abstandsschrauben direkt in den Sockel gedreht werden. Der Rest bleibt identisch.
Montage des Kühlers auf dem AMD Sockel AM4 (u.a. andere)
Auch die Montage auf den AMD-Sockeln ist beinahe unverändert. Wir reden von "den", weil unsere Montage auf dem Sockel AM4 exemplarisch für alle anderen AMD Mainstream-Sockel, also AM2(+), AM3(+) und FM2(+), gilt. Dies liegt daran, dass man die originalen "Nasen" der vorbereiteten AMD-Halterung nutzt. Dazu muss man zunächst die Intel-Halterung abbauen, indem man die zwei Teile zur Seite herauszieht. Anschließend kann man die AMD Halterung wieder einschieben mit den Knicken Richtung Pumpen-Top. Hier montiert man dann die Ösen, indem man sie mit den Rändelmuttern befestigt. Nur leicht vordrehen erleichtert dabei die Montage auf dem Sockel selbst. Man braucht die Pumpe also nur noch aufsetzen und kann dann den Anpressdruck durch festzeiehen der beiden Muttern erhöhen. Fertig. Weil der Einbau so extrem einfach ist, haben wir die Bebilderung diesmal ausgelassen und verweisen auf den Artikel der Corsair Hydro Series H100i PRO.
Montage des Kühlers auf dem AMD Sockel TR4
Neu ist die Serienmäßige Montage auf AMDs Sockel TR4. Im Grunde ähnelt sie der auf dem Sockel 2066. Der einzige wichtige Punkt ist dabei, dass man die Halterung korrekt herumm einsetzt, damit das Hersteller-Logo nicht auf dem Kopf steht. Denn unten und oben unterscheiden sich beim Sockel TR4. Wir haben als Testobjekt das MSI MEG X399 Creation herausgepickt.
Man braucht nur die jeweiligen Rahmenteile einsetzen, die Abstandshalter in den Sockel eindrehen und kann anschließend schhon die Pumpe aufsetzen. Sie wird dan wieder mit den vier Muttern festgezogen.Wie man sehen konnte, deckt der Kühler zwar viel Fläche des IHS ab, jedoch ist zu wenig Wärmeleitpaste aufgetragen. Hier muss man also selber tätig werden. Bei den anderen Sockel sollte die Menge ausreichend sein.