Fazit
Nach etwas Zeit liefert Corsair das dritte Mitglied der Hydro-Pro-Serie nach. Mit 240mm großem Radiator bzw. für zwei 120mm Lüfter Einbauplätze vorgesehen, ist sie insgesamt etwas flexibler bei der Wahl des Gehäuses einzusetzen. Dass die System-Komponenten Temperaturtechnisch davon profitieren, wenn der Radiator ausblasend im Top montiert wird ist kein Geheimnis. Z. B. lässt sich die H100i Pro auch im Corsair Carbide SPEC-OMEGA RGB im Top einbauen, was mit der H115i (Pro) aufgrund von Mainboard Konflikten nicht möglich war. Mit der H100i v2 war dies noch schwerer möglich, da die Schläche dort sehr starr waren. Diesen Makel hat die H100i Pro auch abgelegt. Nicht nur, dass die Schläuche an sich flexibler sind, sie sind auch beweglicher montiert.
Einen Nachteil hat die kleinere Radiatorfläche im Vergleich zur H150i Pro und H115i Pro natürlich auch: Die Kühlleistung fällt geringer aus. Hinter den größeren Geschwistern fällt sie schon zurück, kann sich im Feld der anderen 240er AiO Wasserkühlungen aber gut durchsetzen. Den direkten Vorgänger schlägt sie in allen Belangen. Die Pro-Version ist wesentlich variabler in der Auslegung der Lüfterdrehzahl und damit auch in Silent-Systemen einzusetzen. Die minimal versprochenen 400 U/min konnte unser Sample bestätigen, ebenso den "Zero rpm" Modus. Aber auch nach oben ist noch viel Luft, was der Test mit 2.400 U/min zeigte. Lässt man der kleinen AiO freien Lauf, so nimmt sie es auch mit größeren Modellen auf, zumindest, wenn diese weiterhin mit 1.000U/min arbeiten.
Die smartere H100i Pro ist in Summe ein besseres Produkt als die H100i v2. Schade ist, dass man die Beleuchtung nicht auf adressierbare RGB LEDs umgestellt hat, so wie es die Cooler Master MasterLiquid ML240R ARGB bietet. Ansonsten gibt es eigentlich kaum was zu bemängeln. Alles was auch auf die H150i Pro und H115i Pro zutrifft, gilt auch bei der H100i Pro. Der Preis von ~122€ wirkt zunächst etwas hoch für eine 240mm AiO, allerdings ist wie immer damit zu rechnen, dass dieser recht schnell fallen wird. Im Vergleich z. B. zu einer günstigeren Cooler MasterLiquid 240 bietet die Corsair Wasserkühlung eine gut funktionierende Lüfter- und Pumpensteuerung und die bessere Verarbeitungsqualität und Materialwahl.
Corsair H100i PRO | ||
Wasserkühlung Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | |
+ sehr gute Lüfter und deren Laufruhe | - eher mittelmäßige Kühlleistung |
Lesezeichen - Weitere interessante Testberichte:
▪ Test: be quiet! Silent Loop 360mm
▪ Test: be quiet! Silent Loop 280mm
▪ Test: Thermaltake Water 3.0 Riing RGB 360
▪ Test: Arctic Liquid Freezer 240
▪ Test: Cooler Master Nepton 280L und 240M
▪ Test: Thermaltake Water 3.0 Ultimate
▪ Test: Fractal Design Kelvin S36
▪ Test: Fractal Design Kelvin S24
▪ Luftkühlung Testsystem vorgestellt
▪ 4x GTX 980 Wasserkühler im Test
▪ FAQ: Aufbau einer Wasserkühlung