Messwerte: Lautstärke
Gemessen wird mit einem Schallpegelmessgerät "PCE 318" und aus 50 Centimeter Abstand zum linken Seitenteil des Gehäuses. Die beiden im Gehäuse verbauten 140mm Lüfter werden auf 600 U/min fixiert. Die am Kühler verbauten Lüfter regeln wir ebenfalls auf einen Festwert von 1000 U/min herunter.
Auch bei der Lautstärke wurde das Versprechen des Herstellers gehalten, auch wenn der Unterschied nur marginal ausfällt. Im Vergleich zum direkten Vorgänger ist die H100i Pro geringfügig leiser. Dies trifft auch auf die anderen Pro-Serien Mitglieder zu. In Summe kann man sagen, dass die H100i Pro ein hohes Potential für Silent-Systeme vorweist. Allerdings kann sie auch anders. Bei maximaler Drehzahl konnten wir 49,5dB(A) messen, was wirklich laut ist. Da man selber Profile bzw. Kurven anlegen kann, kann man dieser Drehzahlregion aber auch aus dem Weg gehen.
Lautstärke der Pumpe
Die Pumpe bietet nun drei Profile: Performance (2820U/min), Balanced (2130U/min) und Silent (1050U/min). Die langsameren Modi sind sehr leise bzw. ist der Silent-Modus wirklich das, was er verspricht. Ein paar Grad fällt die Leistung zwar ab, aber auch hier kann man wieder betonen, dass die generelle Kühlleistung der AiO ok ist. Der performance Mode ist schon aus dem Gehäuse zu hören, wenn man seine Ohren darauf einstellt, was sie hören sollen. Richtig brutal fällt sie aber auch dann nicht auf.
Beleuchtung
Die Überarbeitung des Pumpengehäuses betrifft auch die Beleuchtung derselbigen. Bei den bisherigen Varianten wurde der Markenschriftzug sowie zwei Spalte ober- und unterhalb hiervon beleuchtet. Bei der H100i Pro wurde die Leuchtfläche nun deutlich vergrößert. Nicht nur das Logo und der Schriftzug sind nun wesentlich größer, auch die weiteren Beleuchtungszonen sind umfassender. So wird das Logo vom Licht umrahmt und weiter unten am Gehäuse befindet sich ein weiterer Leuchtring. Die Farben sind wieder mittels Corsair Link einfach einzustellen und können auch dazu genutzt werden, alarmierende Temperaturen anzuzeigen. Im folgenden haben wir ein paar exemplarische Farbgebnungen abgelichtet.
Insgesamt hinkt damit aber auch der neuste Ableger der Hydro-Pro-Serie den anderen Pro-Komponenten des Herstellers etwas hinterher. Exemplarisch haben wir die Wasserkühlung in das Showcase Carbide SPEC-OMEGA RGB samt HD-Lüftern und Vengeance RGB Pro Speicher montiert. Nicht jedermanns Geschmack, aber konsequenter wäre es schon, wenn die Pumpe ähnliche Lichtspiele mitmachen würde. Erkennen kann man folgend aber auch, dass die Schläuche sich wirklich gut verlegen lassen.