Messwerte: Hardware
Die ermittelten Testergebnisse entsprechen ausschließlich denen der Komponeten unseres Testsystems. Abweichende Konfigurationen dieser Hardware-Zusammenstellung haben unausweichlich Änderungen der von uns erzielten und dargestellten Messwerte zur Folge. Wir messen in zwei Szenarien:
Intel Core i5-2500K @ 3,40Ghz Case-Lüfter: 600 U/min, Radiator-Lüfter 1000 U/min
Mit dem Serientakt anliegend, machen sich die Unterschiede zwischen den einzelnen Wasserkühlungen noch nicht so bemerkbar. Natürlich sieht man aber auch hier schon eine leichte Tendenz. Der Abstand der H100i Pro zu ihren Vorgängern H100i v2 und H100i GT liegt unter 1°C. Welches Potential in der H100i Pro steckt, haben wir auch ausprobiert. Bei maximaler Drehzahl (2.400 U/min) wird eine Temperatur von 43,7°C erreicht, was sie vor die Spitze setzen würde.
Intel Core i5-2500K @ 4,40Ghz Case-Lüfter: 600 U/min, Radiator-Lüfter 1000 U/min
Dreht man an der Taktschraube, werden die Unterschiede deutlicher. Nun reisst der Abstand der 240mm AiOs zu den größeren Modellen etwas ab. Die H100i Pro bleibt dabei jedoch der H100i GT als beste Wasserkühlung dieser Größe auf den Fersen. Das Versprechen, dass die neue Wasserkühlung mehr Leistung bei geringerer Lautstärke bietet, bestätigt sich vor allem im Vergleich mit der H100i v2, welche signifikant zurückliegt. Auch hier haben wir noch einmal den Test mit maximaler Drehzahl durchgeführt. Mit 2.400 U/min anliegend, konnte die H100i Pro die Temerpatur auf 56,5°C drücken, was ihr wieder einen Platz in der Spitze bescheren würde.