Fazit
Will man ein Fazit ziehen ob die Corsair H115i PRO besser als die H115i ist, so muss man dies abhängig davon machen, welche Eigenschaften man als wichtiger erachtet. Geht es um die reine Kühl-Pperformance, so ist der Vorgänger immer noch eine Spur besser, zumal die Lüfter auch noch mehr Spielraum nach oben haben. Geht es allerdings um die Geräuschkulisse, so ist das Update bzw. die Neuauflage wirkliche eine Weiterentwicklung. Die Corsair Link Software liefert in Zusammenarbeit mit der Elektronik der Pumpe und den Lüftern einen hervorragenden Job. Man hat nicht nur etwas mehr Freiheiten was die manuelle Einstellung betrifft, die vorgegebenen Profile machen nun endlich auch richtig Sinn. Wählt man den Silent Betrieb, so herrscht auch wirklich Stille. Allerdings ist das Balanced Profil schon gut, denn die ML140 Lüfter laufen dann auch meist sehr angenehm. Wir wollen sogar soweit gehen zu sagen, dass es sich dabei um welche der besten Serien-AiO-Lüfter handelt.
Ob das neue Design gefällt ist Geschmacksache. Der Konsens der Redaktion war, dass sie nun eleganter wirkt. Die Beleuchtung besteht leider nur aus einer Zone, wir bewerten sie insgesamt auch eher als nette Dreingabe, denn als sinnvolles Feature. Wirklich gut gefällt uns, dass die Schläuche flexibler sind, was dem geringerem Durchmesser geschuldet ist. Zudem sind sie am Pumpengehäuse nun an drehbaren Winkeln befestigt, was die Installation und das Verlegen der Schläuche erleichtert. Durch die Wahl der neuen Asetek Pumpe, hat sich auch die Befestigung der Montage-Ringe geändert. Sie sind etwas leichter zu befestigen, der Wechsel macht aber keinen entscheidenden Unterschied in der Bewertung aus. Die Geräuschkulisse der Pumpe ist im Balanced Profil bereits recht leise bzw. aus einem "normalen" System nicht herauszuhören.
Da die AiO auch fast schon selbstständig befriedigende Leistungswerte bei guter Gesamtlautstärke liefert, vergeben wir der Corsair H115i PRO den Silent-Award. Die Weiterentwicklung der Regelelektronik bzw. Software-Steuerung ist ein weiterer Pluspunkt. Wer mehr Platz zur Verfügung hat und entsprechend mehr Kühlleistung will, der kann auch zur 360mm Ausführung, der Corsair H150i Pro greifen. Unser Testmuster rangiert aktuell bei einem Straßenpreis von 133 EUR und ist alternativ auch bei Amazon erhältlich.
Corsair H115i Pro | ||
Wasserkühlung Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | |
+ sehr gute Lüfter und deren Laufruhe | - eher mittelmäßige Kühlleistung |
Lesezeichen - Weitere interessante Testberichte:
▪ Test: be quiet! Silent Loop 360mm
▪ Test: be quiet! Silent Loop 280mm
▪ Test: Thermaltake Water 3.0 Riing RGB 360
▪ Test: Arctic Liquid Freezer 240
▪ Test: Cooler Master Nepton 280L und 240M
▪ Test: Thermaltake Water 3.0 Ultimate
▪ Test: Fractal Design Kelvin S36
▪ Test: Fractal Design Kelvin S24
▪ Luftkühlung Testsystem vorgestellt
▪ 4x GTX 980 Wasserkühler im Test
▪ FAQ: Aufbau einer Wasserkühlung