Messwerte: Lautstärke
Gemessen wird mit einem Schallpegelmessgerät "PCE 318" und aus 50 Centimeter Abstand zum linken Seitenteil des Gehäuses. Die beiden im Gehäuse verbauten 140mm Lüfter werden auf 600 U/min fixiert. Die am Kühler verbauten Lüfter regeln wir ebenfalls auf einen Festwert von 1000 U/min herunter, jedoch mittels der Corsair Link Software. Dies ist mittlerweile wirklich gut umsetzbar, da man auch feste Drehzahlen einstellen kann.
Konnte die H115i die H115i PRO bei der Kühlleistung noch Punkte sammeln, hört dies direkt auf, wenn man das Bewertungskapitel wechselt. Die H115i PRO ist wirklich sehr leise. Die beiden ML140 Lüfter arbeiten im gesamten Drehzahlbereich ohne Lagergeräusche. Mit den von uns betreibenen 1.000 U/min laufen sie sogar schon fast am Limit (1.200 U/min). Senkt man diese weiter ab, gelangt man sogar in den kaum noch hörbaren Bereich. Auch ohne manuelle Eingriffe kann solch ein Betrieb nun dank der neuen Elektronik bzw. Profile erreichen. Bei der H115i war das noch fast undenkbar. Hier hat Corsair also wirklich gut gearbeitet bzw. weiterentwickelt.
Lautstärke der Pumpe
Die Pumpe bietet nun drei Profile: Performance (2850U/min), Balanced (2130U/min) und Silent (1050U/min). Die langsameren Modi sind sehr leise bzw. ist der Silent-Modus wirklich das, was er verspricht. Ein paar Grad fällt die Leistung zwar ab, aber auch hier kann man wieder betonen, dass die generelle Kühlleistung der AiO gut ist. Der performance Mode ist schon aus dem Gehäuse zu hören, wenn man seine Ohren darauf einstellt, was sie hören sollen. Richtig brutal fällt sie aber auch dann nicht auf.
Beleuchtung
Die Überarbeitung des Pumpengehäuses betrifft auch die Beleuchtung derselbigen. Bei den bisherigen Varianten wurde der Markenschriftzug sowie zwei Spalte ober- und unterhalb hiervon beleuchtet. Bei der H115i Pro RGB wurde die Leuchtfläche nun deutlich vergrößert. Nicht nur das Logo und der Schriftzug sind nun wesentlich größer, auch die weiteren Beleuchtungszonen sind umfassender. So wird das Logo vom Licht umrahmt und weiter unten am Gehäuse befindet sich ein weiterer Leuchtring. Die Farben sind wieder mittels Corsair Link einfach einzustellen und können auch dazu genutzt werden, alarmierende Temperaturen anzuzeigen. Im folgenden haben wir ein paar exemplarische Farbgebnungen abgelichtet.