Messwerte: Lautstärke
Gemessen wird mit einem Schallpegelmessgerät "PCE 318" und aus 50 Centimeter Abstand zum linken Seitenteil des Gehäuses. Die beiden im Gehäuse verbauten 140mm Lüfter werden auf 600 U/min fixiert. Die am Kühler verbauten Lüfter regeln wir ebenfalls auf einen Festwert von 1000 U/min herunter, jedoch mittels der Corsair Link Software. Dies ist mittlerweile wirklich gut umsetzbar, da man auch feste Drehzahlen einstellen kann.
Gemessen liegt die Corsair H150i PRO bereits weit vorne im Feld. Rein subjektiv betrachtet lässt sich dieses Ergebnis auch bestätigen. Die Lüfter arbeiten bei 1000 U/min immer noch relativ leise bzw. nicht laut. Desweiteren hat man nach unten noch etwas mehr Speilraum, was bei den SP Lüftern der vorherigen Generationen nicht der Fall war. Hier hat der Hersteller also wirklich eine Verbesserung an den Tag gelegt. Besonders gelungen finden wir das Feature zum anhalten der Lüfter. Noch leiser kann man eine AiO wirklich nicht betreiben.
Lautstärke der Pumpe
Bei der Lautstärke der Pumpe hat sich, aus rein subjektiver Sicht, nichts geändert. Sie arbeitet immer noch sehr unaufgeregt und das trotz der hohen maximal Drehzahl von 2850 U/min. Neben dem Balanced Profil mit 2130 U/min, hat Corsair nun aber auch noch ein Quiet-Profil hinterlegt. Hier arbeitet die Pumpe dann nur noch mit 1050 U/min. Im normalen Betrieb ist sie nicht herauszuhören. Nutzt man bei den Lüftern jedoch das Stop-Profil, so könnten die gedrosselten Stufen doch sinn ergeben, da das Geräusch der Pumpe dann nicht mehr ganz im Luftrauschen verschwindet.
Beleuchtung
Die Überarbeitung des Pumpengehäuses betrifft auch die Beleuchtung derselbigen. Bei den bisherigen Varianten wurde der Markenschriftzug sowie zwei Spalte ober- und unterhalb hiervon beleuchtet. Bei der H150i Pro RGB wurde die Leuchtfläche nun deutlich vergrößert. Nicht nur das Logo und der Schriftzug sind nun wesentlich größer, auch die weiteren Beleuchtungszonen sind umfassender. So wird das Logo vom Licht umrahmt und weiter unten am Gehäuse befindet sich ein weiterer Leuchtring. Die Farben sind wieder mittels Corsair Link einfach einzustellen und können auch dazu genutzt werden, alarmierende Temperaturen anzuzeigen. Im folgenden haben wir ein paar exemplarische Farbgebnungen abgelichtet.