Messwerte: Hardware
Die ermittelten Testergebnisse entsprechen ausschließlich denen der Komponeten unseres Testsystems. Abweichende Konfigurationen dieser Hardware-Zusammenstellung haben unausweichlich Änderungen der von uns erzielten und dargestellten Messwerte zur Folge. Wir messen in zwei Szenarien:
Intel Core i5-2500K @ 3,40Ghz Case-Lüfter: 600 U/min, Radiator-Lüfter 1000 U/min
Intel Core i5-2500K @ 4,40Ghz Case-Lüfter: 600 U/min, Radiator-Lüfter 1000 U/min
Bei der Leistungsbetrachtung waren wir etwas verblüfft. Denn die Corsair H115i konnte sich beim Test ohne OC trotz des flächenmäßig kleineren Radiators immer noch gegen die H150i PRO durchsetzten. Der Unterschied ist aber sehr klein. Insgesamt gesehen reiht sich die H150i PRO hier zwischen die anderen AiO Wasserkühlungen mit 360mm ein. Etwas anders sieht es aus, wenn man der Kühlung mehr zu bewältigen gibt. Zwar lässt sie nun die H115i leicht hinter sich, allerdings liegt sie insgesamt gesehen hinter den anderen Kühlungen mit drei 120mm Lüftern zurück. Zur Kelvin S36 oder Water 360 Riing RGB ist der Abstand aber sehr gering. Die beiden be quiet! (z. B. Silent Loop 360) Kühlungen mit Kupfer-Radiator können sich etwas deutlicher absetzen. Da die Lüfter auch noch etwas Freiraum nach oben zulassen, sollte die H150i PRO eigentlich mit jeder aktuellen CPU zurechtkommen können. Die H115i zeigte das ja auch bereits eindrucksvoll in unserem TR4 Roundup.