Intel Wasserkühler Testsystem | ||
Prozessor: | Intel Core i7-4770K (Retail) | |
Mainboard: | ASUS Maximus VI Extreme | |
HDD: | WD Blue 320GB, 7200 U/min | |
RAM: | GeIL Value Plus 4 GB, DDR3-1333, CL9-9-9-24 | |
Netzteil: | Cooler Master Silent Pro Gold 600W | |
Pumpe: | Phobya DC12-400 | |
Radiator: | Alphacool NexXxoS Monsta 360mm | |
Ausgleichsbehälter: | EKWaterBlocks EK-Multioption X2 150 | |
Durchflusssensor: | Aquacomputer "high flow" | |
Lüfter: | Noctua NF-P12 | |
Überwachung: | Aquacomputer aquaero 6 XT + 2x Wasser-/Lufttemperatursensor |
Wie bereits auf der ersten Seite genannt, wird die CPU bei unseren CPU-Wasserkühler Testberichten bei 4,5 GHz und einem VCore von 1,2-Volt betrieben. Es finden insgesamt 18 Anschlüsse, zwei davon als Winkel, im Testkreislauf platz. Insgesamt 135 Zentimeter Schlauch sowie rund 0,65 Liter Korrosionsschutzmittel werden im Testsystem verwendet. Zwei Schnellkupplungen von Koolance ermöglichen das schnelle Wechseln des CPU-Kühlers.
Temperaturmessung:
Um unseren Prozessor auf Temperatur zu bringen, kommt Core Damage in Version 0.8 zum Einsatz. Alle vier Kerne werden 30 Minuten lang zu 100 Prozent ausgelastet. Anschließend werden die Werte der vier CPU-Kerne mittels HWiINFO64 erfasst und von uns notiert. Aus den in den Testläufen ermittelten Daten errechnen wir dann die Temperatur der CPU in Abhängigkeit zur Wassertemperatur, die zuvor mit Hilfe des aquaero 6 XT ermittelt wurde.
Um realistische Werte "wie man es gewohnt ist" zu bekommen, haben wir in unseren Tabellen jeweils 24 Grad Celsius Wassertemperatur hinzugerechnet. Somit sind unsere Angaben in den Tabellen Grad Celsius Angaben. Als Wärmeübertragungsmittel findet Noctuas oft gekürte und gelobte NT-H1-Wärmeleitpaste Einsatz. Die Lüfter laufen mit voller Drehzahl - was etwa 1200 Umdrehungen pro Minute entspricht. Natürlich ist auch eine solche Datenmenge nicht vor Messtoleranzen gefeit und so sind Schwankungen im Bereich von 0,5 Grad Celsius bei den gemessenen Temperaturen möglich.
{fusionchart id="48" Lautstärkemessung in Dezibel (dba)}
Durchflussmessung:
Im Zuge der Temperaturmessung wird auch der durchschnittliche Durchfluss, zusammen mit dem "high flow"-Durchflusssensor sowie dem aquaero 6 XT, ermittelt.
{fusionchart id="49" Lautstärkemessung in Dezibel (dba)}