Testsystem - Komponentenvorstellung
Prozessor
Bei der CPU entschieden wir uns für ein High-End-Modell von Intel. Der Intel Core i7-4770K erzeugt mit einer TDP von 84 Watt und einer Übertaktung auf 4,5 GHz mit 1,2-VCore viel Abwärme und ist daher gut für CPU-Kühler-Testberichte geeignet.
Mainboard
Das Hi-Fi Z87X 3D stammt von Biostar und kommt im ATX-Formfaktor daher. Es ist mit dem Intel Z87 Chipsatz eine sehr solide Grundlage und spielt aufgrund der passiven Kühlung bei eventuellen Geräuschmessungen keine Rolle. Zudem lässt sich der Prozessor sehr gut und einfach übertakten.
Datenträger
Als Festplatte kommt ein Datenträger aus dem Hause Western Digital mit einer Gesamtkapazität von 320 Gigabyte zum Einsatz.
Arbeitsspeicher
Der Ram, Value Plus DIMM Kit 4GB, DDR3-1333, CL9-9-9-24 von GeIL, findet seinen Platz auf dem ASUS Mainboard.
Grafikkarten
Die Bildausgabe übernimmt die interne Grafik des Intel Core i7-4770K - eine externe Grafikkarte kommt nur zum Einsatz, wenn explizit GPU- bzw. Grafikkarten-Kühler getestet werden.
Netzteil
Für die Stromversorung sorgt ein 80 Plus Gold zertifiziertes Cooler Master Netzteil der Silent-Pro-Serie. Mit 600 Watt besitzt es genügend Reserven für unser Wasserkühlung Testsystem. Durch die hohe Effizienz wird in jeder Lebenslage eine geringe Lautstärke erreicht - dies erleichtert unter anderem die Lautstärkemessung von Wasserkühlungspumpen.
Temperaturüberwachung, Steuerung
Als Schaltzentrale unseres Wasserkühlung Testsystem dient ein von Aquacomputer aquaero 6 XT. Die aktuellste Revision kann fast alles Steuern und Kontrollieren, von Lüftern über Pumpen bis hin zu LEDs, alles kein Problem. Daher dient es neben der Temperatur- und Lüftersteuerung auch zum Test von Wasserkühlungspumpen und Durchflusssensoren. Die Luft- sowie die Wassertemperatur wird jeweils durch zwei analoge Temperatursensoren gemessen.
Radiatoren
Für unterschiedliche Testaufbauten haben wir diverse Radiatoren zur Verfügung - darunter unter anderem ein Alphacool NexXxoS Monsta 360mm, ein Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper und ein Phobya G-Changer 240 V.2.
Lüfter
Die verwendeten Radiatoren des Testsystems sind nicht für den passiven Betrieb optimiert - daher kommen bis zu sechs Noctua NF-P12 zum Einsatz.
Pumpe
Die Verteilung der Kühlflüssigkeit übernimmt eine Phobya DC12-400, welche sich sehr einfach am Aquaero 6 anschließen und steuern lässt. Auch ist die Pumpe aus dem Hause Phobya ist kräftig genug für große Radiatoren, restriktive CPU-Kühler und sehr groß bemessene Kühlsysteme.
Ausgleichsbehälter
Um den Wasserkühlungskreislauf zu entlüften, steht uns ein EKWaterBlocks EK-Multioption X2 150 zur Verfügung.
Prozessor Kühler
Als Referenzkühler kommt der Phobya UC-1 Extreme in der Nickel Brass Edition, ohne eine Backplate, zum Einsatz.
Durchflusssensor
Jede Komponente in einem Wasserkühlungssystem erzeugt einen Widerstand - bei großen Systemen kann es duchaus interessant sein, wie stark welche Komponente den Durchfluss bremst. Um z.B. auch die Leistungsfähigkeit von Wasserkühlungspumpen feststellen zu können, kommt ein Aquacomputer "high flow" zum Einsatz, welcher bereits bei 40 l/h relativ genaue Werte liefert.
Anschlüsse
16/10er-Anschraubtüllen sorgen für einen sicheren Halt der Schläuche - falls diese bei CPU-Kühlern einmal nicht passen sollten, kommen entsprechende 10er-Tüllen zum Einsatz. Schnellkupplungen von Koolance ermöglichen den schnellen Wechsel einzelner Komponenten (z.B. CPU-Kühler, Radiatoren oder GPU-Kühler).
Schlauch
Bei allen Testläufen kommt 16/10er Masterkleer Schlauch zum Einsatz, welcher uns sehr gute Biegeradien beschert.
Durchflusserhitzer
Um die Kühlleistung von Radiatoren zu vergleichen, verwenden wir einen JEBO Durchflusserhitzer mit 300 Watt Verlustleistung zum Erhitzen des Wassers.
Auf den folgenden Seiten wollen wir die verschiedenen Testaufbauten für die unterschiedlichen Wasserkühungskomponente, welche wir testen, genauer vorstellen.