Fazit
Beim Huawei Mate 9 hat sich im Vergleich zur Vorgänger-Generation äußerlich nicht viel getan. Das Design mit dem Aluminium-Unibody, die schlichte Front und vor allem dünne Ränder sind weiterhin Merkmale des Smartphones. Am auffälligsten zeigt sich da nur die neue Kamera - dabei ist es jedoch nicht bei einer Linse geblieben. Wie schon beim Huawei P9 verbaut der chinesische Hersteller auch hier ein Dual-Kamera-System mit Unterstützung von Leica. Die beiden Sensoren schießen wunderschöne Bilder, vor allem in der Farbwiedergabe und der Detailtreue zeigt das System seine Stärken. Besonders Features wie eine nachträgliche Blendeneinstellung oder "schwarz-weiße" Bilder direkt aus der monochromen Kamera, können punkten. Teilweise sind die Bilder kaum von Exemplaren von professionellen Spiegelreflexkameras zu unterscheiden. Bei schlechten Lichtverhältnissen muss aber auch die Leica Dual Camera streiken - die Bilder sind zwar hell, es rauscht dann aber doch an einigen Punkten.
Auch in Sachen Performance kann das Mate 9 beeindrucken, in den Benchmarks erreicht das Gerät oft Spitzenwerte. Im alltäglichen Gebrauch ist es zudem stets flott unterwegs und lässt einen nie hängen. Ruckler sind keine zu bemerken und in Games ist immer ein flüssiges Bild da. Durch die Effizienz des Prozessors profitiert das System auch von einer guten Akkulaufzeit. Schon das vorherige Mate-Modell wurde oft für seine Laufzeit gelobt, so nun von uns auch die aktuelle Generation. Über 5,5 Stunden Screen-on-Time ist ein toller Wert und bringt selbst einen Power User mehr als über einen Tag durch. Sollte der Akku dann doch irgendwann schlappmachen, gibt es Huawei SuperCharge. Der Akku ist dann nach 30 Minuten zu 55-60 Prozent aufgeladen und hält damit je nach Bedingungen auch knapp einen Tag durch.
Das Display stellt die Inhalte stets scharf da und zeigt eine gute Farbwiedergabe. Vorteilhaft sind auch der Klinkenanschluss oder der immer beliebter werdende Typ-C Anschluss. Das Design mag Geschmackssache sein, die Verarbeitung ist aber sehr hochwertig. Der Fingerprint-Sensor ist durch seine Platzierung auf der Rückseite gut erreichbar und unglaublich fix. Als Erweiterung kann man mit Gesten umgehen und so beispielsweise die Benachrichtigungsleiste herunterziehen.
Schade ist leider, dass das Mate 9 nicht wasserdicht ist. Bei einigen Modellen ist das mittlerweile Standard und nicht mehr wegzudenken. Auch das Setzen auf ein FullHD-Display und nicht QHD-Display ist vor allem in Hinsicht auf Google Daydream View VR sehr schade. Negativ ist uns des Weiteren aufgefallen, dass Huawei ein Android-Feature deaktiviert hat, mit dem man die SD-Karte als internen Speicher formatieren konnte.
Huawei Mate 9 | ||
Smartphone-Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen - Shop-Link |
Pro | Contra | ![]() |
+ sehr gute Verarbeitung | - nicht wasserdicht |
Insgesamt kann das Huawei Mate 9 mit einem ausgereiften Gesamtpaket überzeugen. Es gibt nur kleinere Mängel, über die man jedoch hinwegsehen kann. Viele Punkte sind auch einfach Geschmackssache oder Gewöhnung. Preislich liegt das Smartphone bei rund 699 EUR (UVP). Uns hat das Mate 9 am Ende aber überzeugt - wir verleihen unsere Hardware-Journal Redaktionsempfehlung.
Weitere interessante Artikel
▪ Android vs. iOS vs. Windows Phone