Leistung
Honor setzt beim 5X auf eine CPU von Qualcomm, genauer gesagt der Snapdragon 616. Der Prozessor baut auf dem 615 auf, der bereits seit einem Jahr auf dem Markt ist und war einer der ersten 64-bit CPUs für den Massenmarkt. Mit acht Kernen und einem maximalen Takt von 1,5 GHz ist er vielleicht nicht der Stärkste, genügend Leistung für Games, Videos und Multitasking sollte er allerdings schon mitbringen. Obwohl CPU-Z den 615 auf dem Screenshot anzeigt, wird im 5X für den europäischen Markt ein Snapdragon 616 eingebaut. Die Datenbank der App ist wohl noch nicht auf dem neusten Stand gewesen zum Zeitpunkt des Testberichts. Der Unterschied liegt im Takt der kleineren vier Cortex-Kerne - der 615 bietet 4x 1GHz, der 616 4x 1,2 GHz. Die großen vier Kerne bleiben mit 1,5 GHz unangetastet.
Dem 616er ist eine Adreno 405 GPU und 2GB Arbeitsspeicher beigestellt, eine solide Hardware-Ausstattung für ein Mittelklasse-Gerät und Android-Betriebssystem. Dies kann sich auch bei den Benchmarks sehen lassen. Beim Geekbench erreicht das 5X einen Single-Core Score von 696 Punkten, beim Multi-Core Score sind es 2963 Punkte. Wo sich das Gerät dann einreiht kann man auf den beiden Diagrammen erkennen.
Der bekannte Smartphone- oder Tablet-Benchmark AnTuTu gibt dem Honor 36933 Punkte. Dadurch reiht es sich auf der Tabelle recht weit unten ein, das sagt aber nichts über die tatsächliche Leistung und liegt nur daran, dass weiter oben aktuelle Flaggschiffe platziert sind. Im PassMark erreicht das 5X ebenfalls gute Werte, diese lassen sich beispielsweise mit dem Wiko Highway 4G vergleichen. Während das Honor 5X beim System 4549 Punkte erreicht, sind es beim Highway 4G lediglich 3377. Aber solche Benchmarks lassen nichts über die Leistung im Alltag aussagen und sollten eher Anhaltspunkte gesehen werden.
Insgesamt zeigt sich also eine rundum gute Leistung, die der Octa-Core hier abliefert. Die Benchmarks bestätigen also die rundum flüssige Bedienung im Alltag und bei Spielen sowie Videos.