Software
Als Betriebssystem setzt Honor beim 5X auf Android 5.1.1 (Lollipop), dieses wurde mit der hauseigenen EmotionUI "verschönert" und angepasst. Dadurch kommen weitere Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten zum Vorschein. Beispielsweise gibt es keinen gewöhnlichen "App Drawer" mehr, die Apps werden nun wie bei Apple's Betriebssystem iOS einfach auf dem Homescreen abgelegt. So hat man direkt alle Apps auf den Seiten rechts vom Hauptbildschirm und muss nicht erst in das Menü gehen.
Nachteil ist allerdings auch, dass man dann mehrere Homescreen-Seiten hat und die Apps in Ordner packen muss, sollte man sonst nur 1-3 Seiten gewöhnt sein. Wem das als Nutzer nicht gefällt, der kann einen Launcher installieren und das System auf seine Ansprüche anpassen. Die EMUI 3.1 bietet allerdings von Haus aus schon einige Funktionen, die man sonst nur in Launchern findet. Darunter die Einstellung der Seitenübergänge, das Startbildschirm-Layout sowie vorgefertigte Designs. Wie die Oberfläche in Sachen Performance abschneidet, gibt es später zu lesen. Eine genauere Betrachtung der Vor- und Nachteile von Android findet ihr in unserem Artikel über die verschiedenen Smartphone-Betriebssysteme.
Alltag und Einrichtung
Die Einrichtung des 5X ist wie bei anderen Android-Devices organisiert - anfangs wird die Sprache ausgewählt, gegebenenfalls mit einem WLAN-Netz verbunden, mit dem Google-Konto angemeldet und vieles Mehr. Insgesamt klappt die Konfiguration recht einfach. Die Einstellungsmöglichkeiten sind dank Android und der Honor-Oberfläche breit gefächert und gut strukturiert, hier sollte sich so gut wie jeder zurecht finden.
Der Alltag mit dem 5X ist sehr angenehm, vor allem der leistungsstarke Akku in Verbindung mit der schnellen CPU funktioniert super. Das Multitasking klappt einwandfrei, Apps laden relativ schnell und es macht wirklich Spaß mit dem Gerät zu "arbeiten". Durch die Aluminiumrückseite ist das 5X etwas rutschig, durch die kantigen Seiten bekommt man aber genügend Griffigkeit. Sehr praktisch ist der Fingerprint-Sensor, denn man muss lediglich den registrierten Finger auflegen und das Gerät entsperrt sich (ohne den Powerbutton vorher gedrückt zu haben) innerhalb von einer Sekunde. Zudem gibt es einige Gesten, beispielsweise kann man mit dem Finger von oben nach unten streichen um die Benachrichtigungsleiste zu öffnen. Ein langer "Tip" und man macht ein Foto, wenn man in der Kamera-App ist.
Durch den fehlenden Homebutton muss man das Gerät eigentlich über den seitlichen Knopf aus dem Standby holen, wäre da nur nicht die "Double Knock"-Funktion. Man "klopft" zwei Mal auf den ausgeschalteten Bildschirm und dieser geht mit einer kurzen Verzögerung an - praktisch! Der Lockscreen bot neben dem Entsperren und der Möglichkeit direkt in die Kamera zu gelangen, noch ein weiteres Gimmick. Denn fährt man mit dem Finger vom unteren Bildschirmrand leicht nach oben, so öffnet sich ein kleines Popup mit vier Widgets. Dazu zählen eine Taschenlampe, ein Taschenrechner, ein Aufnahmegerät und nochmal ein Button für die Kamera.
Audio und Video Wiedergabe
Die Wiedergabe von Full HD Videos klappt auf dem 5X ohne Probleme. Die Filme werden flüssig und ohne jegliches Ruckeln abgespielt. Egal ob bei Videos auf dem Smartphones selbst oder aus dem Internet gestreamt, beispielsweise von YouTube oder Twitch. Der verbaute Snapdragon 615 ist zwar kein Leistungs-Ass, die acht Kerne spielen aber ihre volle Leistung aus. Sowohl bei der normalen als auch der intelligenten Energiespar-Einstellung sind keine Probleme aufgetreten, im Ultraspar-Modus haben wir diese Funktion nicht getestet, da dieser Modus vor allem zur Sicherung der letzten paar Prozent der Akkuladung dient. Die CPU wird dort wohl stark heruntergetaktet was eine Wiedergabe von HD-Material wohl nur unter Umständen flüssig macht.
Neben der Wiedergabe von Videomaterial ist auch die Audio-Wiedergabe völlig problemlos. Ob einfache MP3-Dateien oder Musik-Streaming, die Musik lief stets ohne Ruckler. Der verbaute Lautsprecher liegt leider auf der Unterseite rechts vom USB-Anschluss. Die Wiedergabequalität ist zwar für ein Handy dieser Preisklasse total ausreichend, allerdings wird der Speaker oft durch die Hand verdeckt. Beispielsweise beim Video-Schauen im Landscape-Modus kommt es öfters vor, dass man aus Versehen den Lautsprecher abdeckt.
Wer Audio richtig genießen möchte, der sollte lieber zum Kopfhörer oder externen Lautsprechern greifen. Hierzu bietet sich sowohl der 3,5mm Klinkenanschluss als auch Bluetooth an. Beide Möglichkeiten zeigen eine gute Wiedergabe mit sauberen Klängen. Zusätzlich kann man die Frequenzen noch mit einem Equalizer an den eigenen Geschmack anpassen.
Akkulaufzeit
Der Akku des Honor 5X scheint mit 3000 mAh ausreichend dimensioniert zu sein. Honor verpasst dem Gerät drei verschiedene Energiespar-Modi die je nach Situation eine Laufzeit von gut anderthalb Tagen zulässt. Neben Ultrasparen gibt es noch den Intelligent-Modus und den normalen Modus. Trotz des 5,5 Zoll großen Full-HD Displays und der verbauten Hardware, hält das Smartphone den Tag dennoch zufrieden durch. Natürlich haben wir das Gerät nicht einfach nur daliegen lassen und gewartet bis der Akku den Geist aufgibt, stattdessen haben wir das Honor 5x als alltägliches Handy aufgesetzt und es als "eigenes Smartphone" genutzt.
Dies beinhaltet intensive Whatsapp- und Facebook-Nutzung, Bilder knipsen, Youtube-Videos schauen, Spiele spielen sowie Anrufe tätigen, Musik hören und E-Mails schreiben. Mit dieser Nutzung erreichten wir eine DoT (Display-on-Time) von 4,5 Stunden bei automatischer Helligkeitsregelung. Der Akku hielt insgesamt sagenhafte 28,5 Stunden durch, die 3000 mAh leisten also Ordentliches.
Aktiv war immer der intelligente Modus, ab und zu wenn man beispielsweise spielen wollte, wurde vom System auch der normale Modus ausgewählt. Angeschaltet war hierbei entweder das Mobile- oder WLAN-Netz, dazu GPS sowie Sync.