Basisstation
Die Basisstation des LR10 Prime sieht futuristisch und modern aus. Damit passt sie ideal zu Haushalten, in denen ohnehin bereits ein Staubsaugroboter mit Basisstation vorhanden ist. Die Öffnung ist groß und erleichtert es den Tieren, aufrecht in die Kabine zu steigen. Außerdem können die Katzen sich darin drehen und haben ausreichend Platz zum Scharren und ihr Geschäft in Ruhe zu verrichten.
Wichtiger Hinweis für Besitzer von mäkligen Katzen: Es gab keinerlei Akzeptanzprobleme der Toilette bei unseren drei Katzen. Wir vermuten, dass die Form entscheidend ist: Erstens müssen die Vierbeiner nicht durch eine Klappe um hineinzugelangen, und zweitens sorgt die Kugelform für viel Abstand zu den Seitenwänden (eine Katze hat regelmäßig eine Toilette verweigert, in der sie sich nicht umdrehen konnte, weil sie gegen die Seitenwände stieß).
Unter der Kabine befindet sich eine Schublade, die Abfälle in einem 11-Liter-Behälter aufnimmt, der sich mit einem Handgriff herausziehen lässt. In dem Behälter kann jeder Müllbeutel auf dem freien Markt verwendet werden. Man ist nicht abhängig von den herstellereigenen Modellen. Das ist nämlich gar nicht unüblich bei entsprechenden Toiletten und ein nettes Zusatzgeschäft für die Hersteller. Ein großer Pluspunkt für das MOVA-Modell.
Die Entsorgung erfolgt kontaktfrei, was die Hygiene deutlich verbessert. Das gilt natürlich nur, wenn man auf Müllbeutel mit Zugband setzt. Für die Geruchskontrolle setzt der MeowgicPod auf ein duales System: Ein Aktivkohlefilter absorbiert Gerüche, während ein automatisches Spray diese zusätzlich neutralisiert. Das Deospray ist für Katzen und Hunde natürlich unschädlich. So bleibt die Umgebung auch bei längerer Nutzung frisch.
Die fünf Bedientasten am Gerät bieten alles, was man als Schnellwahl benötigt: An/Aus, Katzenstreu verteilen, Reinigung, Kabine leeren und WLAN-Verbindung herstellen. Die "Katzenstreu-verteilen-Taste" (als Stufe/Level in App/am Gerät bezeichnet) dient dazu, das Füllstandsniveau des Katzenstreus zu bestimmen und ist nötig, jedes Mal, wenn Katzenstreu aufgefüllt oder erneuert wird. Dadurch wird gleichzeitig ein aufgeschütteter Berg in eine ebene Fläche umgewandelt. Der Reinigungsknopf ist ein Shortcut, um manuell den Reinigungsvorgang anzustoßen. Mit "Kabine leeren" kann man den kompletten Inhalt der Katzentoilette mit einem Schlag in den Abfallbehälter entleeren. Und mit dem WLAN-Knopf zu guter Letzt die Netzwerkverbindung zur Ersteinrichtung herstellen.
Ersteinrichtung / App
Selbstverständlich gibt es auch eine App... Die Ersteinrichtung ist unkompliziert und dauert nur wenige Minuten. Nach dem Download der MOVAhome-App und dem Scan des QR-Codes am Gerät wird dieses mit dem WLAN verbunden. Kleiner Tipp: Enthält der Netzwerkname Sonderzeichen (dazu gehören auch Leerzeichen) wird sich das Gerät nicht mit dem WLAN verbinden können. In dem Fall ist die Anpassung des Netzwerknamens erforderlich. Allgemein lassen sich alle Funktionen, außer An/Aus, die direkt am Gerät möglich sind, auch in der App ansteuern. Über die App lassen sich Reinigungsintervalle, Geruchsneutralisierung und spezielle Modi wie den Durchfallmodus einstellen. Zudem informiert die App über den Füllstand des Lufterfrischertanks, das Wartungsintervall des Luftreinigungsfilters sowie mögliche Störungen.

Besonders interessant ist der Statistikbereich. Wenn man seine Tiere anlegt, reicht es aus, ein ungefähres Gewicht zu hinterlegen, damit diese über die integrierte Waage unterschieden werden können. In unserem Fall liegen glücklicherweise die Werte weit auseinander (3,8 kg, 5,5 kg und 7,2 kg), so dass eine Identifikation eindeutig möglich ist. Das funktioniert in der Praxis ganz ausgezeichnet. Wer sich für die Gesundheitsdaten seines Tieres interessiert, bekommt so ebenfalls eine Zeitersparnis: Es kann pro Tier eine Übersicht für die Woche oder den Monat aufgerufen werden.
Enthalten sind sowohl die Anzahl der Toilettengänge als auch die Entwicklung des Gewichts von Katze oder Hund. Gerade letzteres hilft dabei, eine bessere Übersicht über den langfristigen Trend der Gewichtsentwicklung des Tieres zu erhalten. Ein separates Wiegen (mit dem entsprechenden Kampf) entfällt. Das ist praktisch für den nächsten Tierarztbesuch. Treten große Abweichungen/Veränderungen in den Messwerten auf, informiert die MOVAhome-App auf Wunsch den Benutzer.

Apropos Push-Notifications: Wer unbedingt möchte, kann sich auch über jeden Toilettengang am Smartphone (inkl. Anzeige über Länge des Toilettengangs) informieren lassen, oder aber man deaktiviert das Feature. Eine Alexa-Integration ist aktuell (glücklicherweise?) noch nicht erschienen. Auf der Webseite findet sich bereits der Hinweis, dass ein (noch nicht erhältlicher) Futterspendeautomat mit dem LR 10 Prime verbunden werden kann. Das finden wir interessant, gerade im Hinblick auf die optimale Füttermenge für unsere Tiere.





