Ersteinrichtung / App
Für die Bedienung des Eureka J15 Pro Ultra benötigt man die herstellereigene App: Modell auswählen, Verknüpfung erstellen und WLAN-Informationen hinterlegen. Nach einem Firmware-Update und ein paar Datenschutzabfragen geht es sofort los.
Apropos Datenschutz – Eureka hat sich vom TÜV Rheinland zertifizieren lassen und genügt damit allen Anforderungen der DSGVO. Ein erwähnenswerter Pluspunkt, wie wir finden. Nach der Einrichtung darf der Roboter die Welt entdecken - oder zumindest sein neues Zuhause. Bei der schnellen Kartierung macht sich der Roboter im gesamten, verfügbaren Areal auf den Weg und erstellt grob eine Karte seines neuen Einsatzbereichs.
Für unseren Test haben wir ein kleines Drei-Zimmer-Szenario eingerichtet: Wohnküche, Flur und Schlafzimmer. Das entspricht brutto 68 Quadratmeter Wohnfläche und netto 48 Quadratmeter Reinigungsfläche.
Die Schnellkartierung ist in 5 Minuten erledigt, da nicht der komplette Raum abgefahren werden muss. Danach bearbeiten wir die Karte in der App weiter. So können wir Sperrzonen, aber auch Möbel oder Bodenarten hinterlegen – wichtige Infos für die optimale Reinigung durch den J15 Pro Ultra. In den Einstellungen finden sich unzählige Reinigungsoptionen, um das persönliche Erlebnis so individuell wie möglich zu gestalten und an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Schon für die Teppichreinigung kann zwischen vier Strategien entschieden werden (Ignorieren, Vermeiden, Über Kreuz oder Anpassen). Weiter geht es mit der Kantenreinigung und der Häufigkeit der FlexiRazor-Funktion (wie schnell und lang sollen die Haare zerschnitten werden).

Auch die Einstellungen in der Basisstation können individuell eingestellt werden. Alles rund um die Themen Moppwaschmodus, Staubabsaugung, Trocknung und sogar die Frequenz der Selbstreinigung kann vorgegeben werden. Natürlich runden allgemeine Einstellungen, wie Sprache, Lebensdauer von Zubehör, Reinigungsplan und der Firmware-Updatebereich das gesamte Menü ab. Erwähnenswert sind auch der Problem- und Feedback-Bereich. Häufig auftretende Probleme werden in einer Art FAQ-Liste inkl. Lösungsvorschlag dargestellt. Kommt man mit dem Fehler des Geräts nicht weiter, kann man über das Kontaktformular Kontakt mit dem Eureka-Kundendienst aufnehmen.

Zurück in der Kartenübersicht können Reinigungsoptionen des Roboters verwaltet werden. Neben den Standards Saugen, Wischen/Saugen, Saugen dann Wischen, gibt es auch die Möglichkeit den Roboter intelligent reinigen zu lassen. In diesem Fall entscheidet der Roboter selbst ob und wann gesaugt/gewischt wird oder beides notwendig ist. Zusätzlich sind Einstellungen zum Reinigungsraster und der Wischfeuchte möglich.






