Detailbetrachtung und Funktionen
Schauen wir uns an, mit welchen Funktionen und Finessen dieser Saug- und Wischroboter ausgestattet ist: Auch der J15 Pro Ultra gehört zu den Robotern, die auf optimale Wischleistungen durch rotierende Wischpads setzen. Das Gerät verfügt auf einer Seite zusätzlich über einen Schwenkarm. Damit ist es möglich, bis zu 1,36 mm nah an Sockelleisten und Gegenständen mit dem Wischpad vorbeizufahren und diese sauber zu halten. Eureka hat dabei besonders viel Wert auf Langlebigkeit gelegt. Der Schwenkarm ist laut Hersteller für 100.000 Schwenkzyklen ausgelegt und erprobt – doppelt so lang, wie bei anderen.
Das Kernstück der Reinigung stellt IntelliView dar – eine KI-gestützte Erkennung von Hindernissen, Teppichen und Schmutz. Mithilfe eines Lasers und der LiDAR-Technik sowie einer RGB-Kamera können schnell und sicher bis zu 150 Hindernisobjekte erkannt und umgangen werden. Sogar Papier auf dem Boden wird erkannt und bei der Reinigung umfahren. Auch in Gegenwart von erkannten Haustieren reagiert der Saug- und Wischroboter sofort und bewegt sich nur noch langsam weiter, damit der erkannte Vierbeiner nicht zu Schaden kommt. Erkennt der Roboter einen besonders hartnäckigen Fleck, führt er am Ende seiner Reinigungstour eine Sonderfahrt durch und behandelt diesen Fleck mit heißem Wasser. Dabei hebt der Roboter die Hauptbürste an, besprüht den Fleck mit heißem Wasser und beseitigt ihn anschließend durch die Wischpads. Wir finden: eine sehr nützliche Reinigungsfunktion.
Insbesondere für Haustierhaushalte hat der Roboter die FlexiRazor-Funktion im Gepäck. Dabei handelt es sich um eine Schneideklinge im Roboter, die in Zyklen Schneidbewegungen durchführt und damit Haare und Fäden zerkleinert – Verhedderungen ade. Eine besondere Einstellung in der App für den Haustierhaushalt dient dazu, die Hinterlassenschaften des geliebten Vierbeiners zu umfahren und nicht im gesamten Wohnraum zu verteilen. Allerdings ist bei dieser Auswahl keine selbstständige Fleckenreinigung durch den Roboter mehr möglich. Sollte besonders viel trockener Schmutz (z. B. Krümel aus der Katzentoilette oder das verschüttete Müsli) auf dem Boden liegen, passt der Roboter selbstständig die Geschwindigkeit der Seitenbürste an.
Mittlerweile gehört ein Scheinwerfer am Saug- und Wischroboter zum Standardprogramm. So verfügt auch der Eureka J15 Pro Ultra über eine LED-Beleuchtung, die in besonders dunklen Ecken – wie unter dem Sofa und Bett – oder bei Reinigungsfahrten in der Nacht für Helligkeit sorgt und die Hinderniserkennung verbessert.
Erkennungslaser auf der Oberseite – ist nicht versenkbar
Die Basisstation
Auf den ersten Blick bietet die Basisstation die typischen Standardfunktionen, wie wir sie auch von vielen anderen Herstellern kennen: ein Wasserreservoir mit einem Volumen von 3500 ml, um den internen Wassertank (Volumen 400 ml) des Roboters zu füllen, Wischmopp-Reinigung, Staubbehälter-Absaugung und das Auffangen von Schmutzwasser (Volumen 3200 ml).
Im Fokus steht die fließende Integration in den Haushalt. Die kompakte Basisstation des J15 Pro Ultra wartet mit einigen interessanten Features auf, um Tagesabläufe zu vereinfachen:
Wird die Basisstation im direkten Wohnraum aufgestellt, sorgen sowohl die 7-stufige Geräuschdämmung an der Station, als auch die WhisperWorkDock-Funktion für einen geräuscharmen Betrieb. Ist diese Einstellung ausgewählt, führt die Basisstation alle Prozesse so geräuscharm wie möglich aus. Es werden Vibrationen gedämpft, der Luftstrom für die Trocknung der Wischpads optimiert und der Staubbehälter leiser geleert.
Die Wischpads reinigt die Station mit 75 Grad Celsius heißem Wasser und trocknet sie mit heißer Luft (55°C). Sich selbst kann die Station ebenfalls sauber halten: Mit Hilfe von Schabern wird der Schmutz im Waschbereich der Station gelockert und zu einem Auffangbehälter transportiert. Während der Trocknung der Wischpads trocknet auch der Schmutz im Auffangbehälter. Anschließend saugt die Station den Schmutz in den Saugbeutel. Die LED der Basisstation zeigt den aktuellen Status des Eureka J15 Pro Ultra an und informiert beispielsweise durch ein rotes Leuchten über einen Fehler, der am Wischroboter beseitigt werden muss. Das wird über die Sprachausgabe des Roboters selbst noch unterstützt.
Auf der nächsten Seite geht es weiter mit der Einrichtung bzw. der Steuerung mit der App