Smart Home

Test: Eureka J15 Pro Ultra - Multitalent im Mittelsegment

Drucken
Details
Geschrieben von Sebastian Hennig
Veröffentlicht: 30. September 2025
  • Dreame

Eureka J15 Pro Ultra newsMit dem Eureka J15 Pro Ultra betritt ein weiterer Player die Bühne der Premium-Reinigungsgeräte. Dabei handelt es sich um einen weiteren Vertreter der Saugroboter-Zunft mit rotierenden Mopps und einer Absaugstation. Wie sich die Kombi in der Praxis geschlagen hat, haben wir umfangreich dokumentiert.

 

https://vg04.met.vgwort.de/na/1ad7947a78524df48cada994282c4cb6

Das Modell verspricht nicht nur starke Saugleistung, sondern auch intelligente Funktionen für den modernen Haushalt. Ob Design, Bedienkomfort oder technische Raffinesse – der J15 Pro Ultra will in allen Bereichen überzeugen. In unserem Testbericht nehmen wir das Gerät gründlich unter die Lupe.

Das Gerät ist in den Ausführung Weiß (wie abgebildet) und auch in einer schwarzen Ausführung erhältlich. Preislich muss der potenzielle Käufer mit rund 530 Euro rechnen, was in Anbetracht der Preispunkte der Konkurrenz als recht fair erscheint.

 

 

Lieferumfang und Zubehör

Der Eureka J15 Pro Ultra kommt mit einem Starter-Paket zu Hause an. Die beiden Wischmopps und die Walzbürste sind bereits vorinstalliert. In der Basisstation sind die Wasserbehälter und der Staubbeutel bereits installiert. Neben der Basisstation gehören eine kleine Reinigungsbürste, eine Basisrampe, ein Quickstart-Guide und die Bedienungsanleitung zum Lieferumfang. Was wir in diesem Set vermisst haben, ist ein passendes Reinigungsmittel für den Wischroboter, denn das fehlt zum sofortigen Start. Der Hersteller bietet ein kompatibles Reinigungsmittel für rund 20 Euro an.

Eureka J15 01

Der Wischroboter mit samt Station unterscheidet sich nur im Detail von anderen auf dem Markt befindlichen Geräten. Gerade die Rundungen am Gehäuse der Basisstation tragen zu einem dezenten Erscheinungsbild im schlichten und eleganten Design bei. Dank der kompakten Abmessung (39,5 x 45,8 x 46,8 cm hält sich der Platzbedarf noch in Grenzen und man kann von einem kompakten Produkt sprechen.

Eureka J15 03

 

 

Funktionen im Überblick
 Bezeichnung  Eureka J15 Pro Ultra
Maße  35,4 x 35,5 x 11,7 cm (Sauger)
 39,5 x 45,8 x 46,8 cm (Station)
Saugleistung  16.200 Pa (Sauger)
Gewicht  14,9 kg (Sauger + Basisstation)
Wassertank   400ml (Sauger)
  3500 ml (Station Frischwasser)
  4000ml (Station Abwasser)
 Akkuleistung  5200 mAh
Max. Ladedauer  240 Minuten
Reinigungsfläche  über 100 m²
Saugdauer  Bis zu 140 Minuten
Lautstärke  Bis zu 73 dB(A)
Wischmoppanhebung  12 mm
Steuerung  Eureka-App mit:
 • Mehrere Karten/Stockwerke (max. 4)
 • Virtuelle Grenzen und Sperrzonen
 • Virtuelle Raumeinteilung
Hinderniserkennung Einzeiliger-Laser (LiDAR-Rechnologie) und RGB-Kamera
Roboterfunktionen
 ▪ aktive Wasserzufuhr rotierend
 ▪ Wischer anhebbar bei Teppichen
 ▪ anhebbare Hauptbürste
 ▪ erkennt Teppiche
 ▪ Hindernisvermeidung (erkennt max. 150 Objekte)
 ▪ Wischen bis zum Rand (1,36 mm)
Reinigungsstation  ▪Saug-/Waschstation
 ▪Roboter Wassertank auffüllen/leeren
 ▪Mopp Trocknungsfunktion
 ▪ Selbstreinigungsfunktion der Basisstation
 
Preis  999,- EUR (UVP)
 649,- EUR Preisvergleich
Garantie  2 Jahre Garantie
Hersteller-Homepage  https://de.eureka.com/

 

 


https://vg04.met.vgwort.de/na/1ad7947a78524df48cada994282c4cb6

 

Detailbetrachtung und Funktionen

Schauen wir uns an, mit welchen Funktionen und Finessen dieser Saug- und Wischroboter ausgestattet ist: Auch der J15 Pro Ultra gehört zu den Robotern, die auf optimale Wischleistungen durch rotierende Wischpads setzen. Das Gerät verfügt auf einer Seite zusätzlich über einen Schwenkarm. Damit ist es möglich, bis zu 1,36 mm nah an Sockelleisten und Gegenständen mit dem Wischpad vorbeizufahren und diese sauber zu halten. Eureka hat dabei besonders viel Wert auf Langlebigkeit gelegt. Der Schwenkarm ist laut Hersteller für 100.000 Schwenkzyklen ausgelegt und erprobt – doppelt so lang, wie bei anderen.

 

Das Kernstück der Reinigung stellt IntelliView dar – eine KI-gestützte Erkennung von Hindernissen, Teppichen und Schmutz. Mithilfe eines Lasers und der LiDAR-Technik sowie einer RGB-Kamera können schnell und sicher bis zu 150 Hindernisobjekte erkannt und umgangen werden. Sogar Papier auf dem Boden wird erkannt und bei der Reinigung umfahren. Auch in Gegenwart von erkannten Haustieren reagiert der Saug- und Wischroboter sofort und bewegt sich nur noch langsam weiter, damit der erkannte Vierbeiner nicht zu Schaden kommt. Erkennt der Roboter einen besonders hartnäckigen Fleck, führt er am Ende seiner Reinigungstour eine Sonderfahrt durch und behandelt diesen Fleck mit heißem Wasser. Dabei hebt der Roboter die Hauptbürste an, besprüht den Fleck mit heißem Wasser und beseitigt ihn anschließend durch die Wischpads. Wir finden: eine sehr nützliche Reinigungsfunktion.

Insbesondere für Haustierhaushalte hat der Roboter die FlexiRazor-Funktion im Gepäck. Dabei handelt es sich um eine Schneideklinge im Roboter, die in Zyklen Schneidbewegungen durchführt und damit Haare und Fäden zerkleinert – Verhedderungen ade. Eine besondere Einstellung in der App für den Haustierhaushalt dient dazu, die Hinterlassenschaften des geliebten Vierbeiners zu umfahren und nicht im gesamten Wohnraum zu verteilen. Allerdings ist bei dieser Auswahl keine selbstständige Fleckenreinigung durch den Roboter mehr möglich. Sollte besonders viel trockener Schmutz (z. B. Krümel aus der Katzentoilette oder das verschüttete Müsli) auf dem Boden liegen, passt der Roboter selbstständig die Geschwindigkeit der Seitenbürste an.

Eureka J15 10

Mittlerweile gehört ein Scheinwerfer am Saug- und Wischroboter zum Standardprogramm. So verfügt auch der Eureka J15 Pro Ultra über eine LED-Beleuchtung, die in besonders dunklen Ecken – wie unter dem Sofa und Bett – oder bei Reinigungsfahrten in der Nacht für Helligkeit sorgt und die Hinderniserkennung verbessert.

Eureka J15 11 

Erkennungslaser auf der Oberseite – ist nicht versenkbar 

Eureka J15 12

 

 

Die Basisstation

Auf den ersten Blick bietet die Basisstation die typischen Standardfunktionen, wie wir sie auch von vielen anderen Herstellern kennen: ein Wasserreservoir mit einem Volumen von 3500 ml, um den internen Wassertank (Volumen 400 ml) des Roboters zu füllen, Wischmopp-Reinigung, Staubbehälter-Absaugung und das Auffangen von Schmutzwasser (Volumen 3200 ml). 

Eureka J15 07

Eureka J15 03

Im Fokus steht die fließende Integration in den Haushalt. Die kompakte Basisstation des J15 Pro Ultra wartet mit einigen interessanten Features auf, um Tagesabläufe zu vereinfachen: 

Wird die Basisstation im direkten Wohnraum aufgestellt, sorgen sowohl die 7-stufige Geräuschdämmung an der Station, als auch die WhisperWorkDock-Funktion für einen geräuscharmen Betrieb. Ist diese Einstellung ausgewählt, führt die Basisstation alle Prozesse so geräuscharm wie möglich aus. Es werden Vibrationen gedämpft, der Luftstrom für die Trocknung der Wischpads optimiert und der Staubbehälter leiser geleert.

Eureka J15 04

Eureka J15 08

Die Wischpads reinigt die Station mit 75 Grad Celsius heißem Wasser und trocknet sie mit heißer Luft (55°C). Sich selbst kann die Station ebenfalls sauber halten: Mit Hilfe von Schabern wird der Schmutz im Waschbereich der Station gelockert und zu einem Auffangbehälter transportiert. Während der Trocknung der Wischpads trocknet auch der Schmutz im Auffangbehälter. Anschließend saugt die Station den Schmutz in den Saugbeutel. Die LED der Basisstation zeigt den aktuellen Status des Eureka J15 Pro Ultra an und informiert beispielsweise durch ein rotes Leuchten über einen Fehler, der am Wischroboter beseitigt werden muss. Das wird über die Sprachausgabe des Roboters selbst noch unterstützt.

Eureka J15 05 

Auf der nächsten Seite geht es weiter mit der Einrichtung bzw. der Steuerung mit der App

 


https://vg04.met.vgwort.de/na/1ad7947a78524df48cada994282c4cb6

 

Ersteinrichtung / App

Für die Bedienung des Eureka J15 Pro Ultra benötigt man die herstellereigene App: Modell auswählen, Verknüpfung erstellen und WLAN-Informationen hinterlegen. Nach einem Firmware-Update und ein paar Datenschutzabfragen geht es sofort los. 

Apropos Datenschutz – Eureka hat sich vom TÜV Rheinland zertifizieren lassen und genügt damit allen Anforderungen der DSGVO. Ein erwähnenswerter Pluspunkt, wie wir finden. Nach der Einrichtung darf der Roboter die Welt entdecken - oder zumindest sein neues Zuhause. Bei der schnellen Kartierung macht sich der Roboter im gesamten, verfügbaren Areal auf den Weg und erstellt grob eine Karte seines neuen Einsatzbereichs.


Für unseren Test haben wir ein kleines Drei-Zimmer-Szenario eingerichtet: Wohnküche, Flur und Schlafzimmer. Das entspricht brutto 68 Quadratmeter Wohnfläche und netto 48 Quadratmeter Reinigungsfläche.   

Eureka J15 App 01

Die Schnellkartierung ist in 5 Minuten erledigt, da nicht der komplette Raum abgefahren werden muss. Danach bearbeiten wir die Karte in der App weiter. So können wir Sperrzonen, aber auch Möbel oder Bodenarten hinterlegen – wichtige Infos für die optimale Reinigung durch den J15 Pro Ultra. In den Einstellungen finden sich unzählige Reinigungsoptionen, um das persönliche Erlebnis so individuell wie möglich zu gestalten und an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Eureka J15 App 18 Eureka J15 App 19 Eureka J15 App 20 Eureka J15 App 22

Schon für die Teppichreinigung kann zwischen vier Strategien entschieden werden (Ignorieren, Vermeiden, Über Kreuz oder Anpassen). Weiter geht es mit der Kantenreinigung und der Häufigkeit der FlexiRazor-Funktion (wie schnell und lang sollen die Haare zerschnitten werden).

Eureka J15 App 02 Eureka J15 App 03 Eureka J15 App 04 Eureka J15 App 07

Auch die Einstellungen in der Basisstation können individuell eingestellt werden. Alles rund um die Themen Moppwaschmodus, Staubabsaugung, Trocknung und sogar die Frequenz der Selbstreinigung kann vorgegeben werden. Natürlich runden allgemeine Einstellungen, wie Sprache, Lebensdauer von Zubehör, Reinigungsplan und der Firmware-Updatebereich das gesamte Menü ab. Erwähnenswert sind auch der Problem- und Feedback-Bereich. Häufig auftretende Probleme werden in einer Art FAQ-Liste inkl. Lösungsvorschlag dargestellt. Kommt man mit dem Fehler des Geräts nicht weiter, kann man über das Kontaktformular Kontakt mit dem Eureka-Kundendienst aufnehmen.

Eureka J15 App 08 Eureka J15 App 09 Eureka J15 App 10 Eureka J15 App 11

Zurück in der Kartenübersicht können Reinigungsoptionen des Roboters verwaltet werden. Neben den Standards Saugen, Wischen/Saugen, Saugen dann Wischen, gibt es auch die Möglichkeit den Roboter intelligent reinigen zu lassen. In diesem Fall entscheidet der Roboter selbst ob und wann gesaugt/gewischt wird oder beides notwendig ist. Zusätzlich sind Einstellungen zum Reinigungsraster und der Wischfeuchte möglich.

 

Eureka J15 App 12 Eureka J15 App 13 Eureka J15 App 14 

 

 


https://vg04.met.vgwort.de/na/1ad7947a78524df48cada994282c4cb6

 

Praxis und weiteres

Viele Meter fuhr der Saug- und Wischroboter in unserem 68 Quadratmeter großen Testhaushalt hin und her. Alle Funktionen wurden auf Herz und Nieren getestet. Was ist uns dabei aufgefallen? Direkt nach der Schnellkartierung bewegt sich der Robi noch zögerlich und mit größeren Abständen zu Sockelleisten und Möbeln durch den Wohnraum. Je öfter Bereiche gereinigt werden, desto besser wird die Funktion des Schwenkarms genutzt. Den Maximalabstand von 1,36 mm können wir bestätigen. Besonderheit bei Ecken: Um diese komplett reinigen zu können, fährt der Sauger noch einmal rückwärts mit ausgestrecktem Schwenkarm in die Ecke, um so eine maximale Fläche reinigen zu können.

Eureka J15 16

Ausgefahrener Mopp – einer von zwei

Grundsätzlich haben wir bei der Reinigung herausgefunden, dass Saugvorgänge etwa eine Minute pro Quadratmeter, die gereinigt werden sollen, dauern. In unserem Schlafzimmer mit 31 Quadratmetern Reinigungsfläche, war der J15 Pro Ultra bei normaler Verschmutzung und Standardeinstellungen knapp 30 Minuten beschäftigt. Ein anderes Bild zeigt sich beim Wischen. Hier braucht der Roboter etwa 1,5 Minuten pro Quadratmeter Reinigungsfläche. Für unser Schlafzimmer braucht der Wischroboter also knapp 47 Minuten. Ähnliche Ergebnisse hatten wir auch schon bei früheren Robotern in unseren Tests. Sobald stärkere Verschmutzungen (übliche Verdächtige: Ketchup, Kaffeesatz, Sojasauce) auf der Fläche erkannt werden oder Hindernisse/Haustiere im Weg sind, verlängern sich die Reinigungsfahrten erheblich. Deswegen weist Eureka schon im Quickstart-Guide darauf hin, dass der Wohnraum möglichst aufgeräumt sein sollte. 

Eureka J15 17 

Zurück zu den Flecken: Frische Flecken sind für den J15 Pro Ultra ein Klacks und werden meist im ersten Wischgang schon beseitigt. Schwieriger wird es bei eingetrockneten Flecken. Zielsicher erkennt der Roboter den Fleck und setzt zur Intensivreinigung an. Nach zwei, maximal drei Wischgängen über den Fleck ist dieser aber dann auch Geschichte. Hier zeigt sich der klare Vorteil der Heißwasserfunktion, die nur bei Bedarf angewendet wird. Generell hat die Akkuleistung für eine Reinigung bei normaler Verschmutzung super für die gesamte Fläche gereicht – wir sind mit dem Testergebnis zufrieden. Wir haben für den Test ein Standard-Roboter-Reinigungsmittel verwendet, was wir nach Packungsbeilage zum Frischwassertank hinzugefügt haben. Dabei sollte man allerdings beachten, dass man den Frischwassertank vor längeren Urlaubsreisen oder Ähnlichem leert, um eine Algenbildung im Reservoir zu vermeiden. Praktisch fänden wir es, wenn es ein separates Fach für Reiniger gäbe. Dann wird bei jedem Nachfüllvorgang zum Frischwasser der Reiniger hinzugegeben.

Eureka J15 App 21

Absoluter Endgegner ist die Reinigung in Räumen mit Freischwingerstühlen. Diese Art von Stuhl mit seiner bodennahen Fußkonstruktion ist für den J15 Pro Ultra (aber auch für jeden anderen Saug- und Wischroboter) eine echte Herausforderung und wirkt auf den Roboter wie ein Labyrinth. Das Endergebnis ist dabei sehr unterschiedlich: mal fährt der Roboter über den Fuß hinweg und „zieht sein Ding durch“, mal bleibt der Roboter in der Mitte vom Fuß stecken, mal verliert der Roboter einen der magnetischen Waschpadhalter. Einzige Lösung für unseren Versuchshaushalt: Stühle hochstellen, wenn man nervige Fehlermeldungen vermeiden möchte. Mit 11,7 cm ist der Sauger aufgrund seines LiDAR-Radars recht hoch. Damit kommt der Roboter nur unter sehr wenige Sofamodelle. Davon abgesehen hat sich der Eureka J15 Pro Ultra erfreulich unauffällig verhalten und klaglos seinen Dienst verrichtet.

Eureka J15 18

Auf der nächsten Seite geht es weiter mit dem finalen Fazit.

 


https://vg04.met.vgwort.de/na/1ad7947a78524df48cada994282c4cb6

 

Fazit

Der Eureka J15 Pro Ultra kann mit besonderen Funktionen bestechen, die auch in den höheren Preisklassen für Wisch- und Saugroboter etabliert sind: KI-Hinderniserkennung, Schneidefunktion für Haare und Flusen oder intelligente Fleckenreinigung mit heißem Wasser. Allerdings zu einem deutlich erschwinglicheren Preis. Mit aktuell 649 Euro können viele Haushalte von der intelligenten Bodenreinigung profitieren. Wir vermissen nur die Sahnehäubchen wie die automatische Dosierung von Reinigungsmitteln oder die Reinigung zwischen und unter besonderen Möbelstücken. Die App ist übersichtlich und logisch strukturiert und kommt mit einem TÜV-Zertifikat für den Datenschutz.

Insgesamt liefert der Eureka J15 Pro Ultra eine mehr als solide Performance zum angemessenen Preis – ein klarer Preis-Leistungstipp.

 

Eureka J15 Pro Ultra kaufen - 520,- EUR

 

Eureka J15 Pro Ultra

echtes Multitalent für anspruchsvolle Haushalte, 30.09.2025

Smart Home Geräte im Test
Hersteller-Homepage
bei Amazon kaufen
Pro
  • Reinigungsstation mit viel Leistung & leisem Betrieb
  • Hohe Saugleistung mit 16.200 Pa
  • Übersichtliche App mit vielen Möglichkeiten zur Individualisieren
  • Extra Haustiermodus
  • schnelle Ersteinrichtung dank Schnellkartierung
  • Rotierende Wischpads für effiziente Wischergebnisse
  • heiße Moppreinigung und Heißlufttrocknung
  • Selbstreinigung der Basisstation
  • effiziente Eckenreinigung mittels Schwenkarm und Rückfahrmodus
  • bei hoher Saugleistung, Lautstärke dennoch akzeptabel
Contra
  • kein Fach/ keine automatische Dosierung von Reinigungsmittel
  • Probleme beim Reinigen zwischen Freischwingerstühlen
  • Saugerhöhe 11,7 cm - für viele Sofas zu hoch
Eureka J15 01

 

Eureka J15 Pro Ultra Award k 

 

An dieser Diskussion teilnehmen.
Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (1 Antworten).