Bedienung / App
Der Bodenschalter besteht aus Kunststoff und hat einen angenehmen Druckpunkt. Ein einfacher Tipp schaltet die gesamte Lampe an oder aus, wobei die letzte Szene gespeichert wird. Ein Doppeltipp resetet die Szene. Alle übrigen Szeneneinstellungen lassen sich nur in der App durchführen.



An den drei Leuchten selbst versteckt sich hinter dem Govee-Logo ebenfalls ein Schalter, um jede einzelne der drei Leuchten ein- bzw. ausschalten zu können. Auch hier wird die letzte verwendete Szene gespeichert. An den Lampen kann man außerdem den Fokus einstellen. Das bedeutet: Zieht man den vorderen Teil der Kunststofflinse maximal heraus, reduziert man den Winkel der Ausleuchtung auf 30 Grad und erhält ein sehr fokussiertes Licht. Ganz hereingeschoben erreicht man die breiteste Ausleuchtung mit einem Winkel von 90 Grad. Eine Skala an jeder einzelnen Leuchte verrät den eingestellten Winkel. Alle Bereiche dazwischen lassen sich durch die stufenlose Mechanik ebenfalls flexibel einstellen.
Wie sich die Lampe verhält, wenn man den Stecker zieht, lässt sich in der App konfigurieren: Hier sind letzte Einstellung, Einschalten nach Stromtrennung oder ausgeschaltet bleiben nach Stromverbindung möglich. Durch die Integration in die Smarthome-Systeme Amazon Alexa, Apple Siri, Google Assistent und Homey lässt sich die Govee Tree Floor Lamp mühelos über Sprache steuern.
Die Verbindung mit der App gelingt mühelos, da die Stehleuchte in der App erkannt und als Neueinrichtung vorgeschlagen wird. Nach dem Installieren des Alexa-Skills meldet die Lampe sich unter dem vergebenen Namen auch direkt im Smarthome an. Nach der geführten, kinderleichten Einrichtung der Lampe, erscheint diese auf der Startseite der Govee-Home-App, die man durch einen Tipp im Detail einstellen kann. Im ersten Moment wird man von der Vielfalt der Aktionen erschlagen. Nachdem man sich aber zurechtgefunden hat, erschließt sich die Struktur folgendermaßen: Man kann einerseits die Einzellampen in Farbe und Helligkeit steuern und andererseits Szenen und Musikmodi auswählen.
Hier gibt es 68 vorgegebene Szenen oder die Möglichkeit, selbst eine Szene mit den Fingern auf dem Smartphone zu zeichnen oder diese mittels eines KI-Prompts zu beschreiben und sich vom Ergebnis überraschen zu lassen. Außerdem lassen sich Automatisierungen, zum Beispiel An- und Abschaltzeiten, konfigurieren. Daneben ist ein Timer, der das Licht zeitgesteuert dimmen kann, als Wecker oder Schlaflicht einstellbar, natürlich individuell pro Tag anpassbar. Aufgrund der Vielzahl der weiteren Möglichkeiten belassen wir die genauere Beschreibung bei den oben genannten. Weiterhin kann man sich in der App aber austoben und Farbschemata, Farbtruhen, ein Effektlabor oder aber auch eine Kombination aus Lichteffekt und Smartphone-Lautsprecher-Sounds (Stichwort „Light up your Life“) näher ansehen.
Praxis
Beim Auspacken fällt als erstes auf, dass der Karton ungewöhnlich klein für eine Stehlampe zu sein scheint. Das Rätsel ist allerdings recht schnell gelöst, als 4 Einzelteile á 38 cm lange Stücke zum Vorschein kommen, die sich zur gesamten Säule zusammenschrauben lassen. Die eigentlichen Spots sind bereits am oberen Ende komplett vormontiert, lassen sich aber über eine einfache Schraube lösen. Aber Achtung: Bevor man die Säulenteile miteinander verbindet, muss das Stromkabel durch die Säulenteile und schlussendlich durch den Fuß geführt. Hier gibt es dann eine weitere Steckverbindung, die dann zum eigentlichen Netzteil und Schalter führt. Der Stand ist stabil, in Anbetracht der Tatsache, dass sich alle Leuchten der Stehlampe am Kopfende der Säule befinden. Damit sollte die Govee Tree Floor Lamp haustier- und kindersicher sein.
Die Einstellung des Fokus ist tatsächlich praktisch, wenn man öfter zwischen der Anwendung als Leselampe und als Ambientebeleuchtung wechselt. Allgemein ist die Vielfältigkeit durch die Drehbarkeit und den Fokus hervorzuheben. So kann man unter anderem eine Leuchte fokussieren und zwei an die Wand ausgerichtet als Hintergrundbeleuchtung nutzen. Natürlich geht auch jede andere Kombination. Durch die massive Bauweise der Gelenke sind wir uns sicher, dass auch häufiges Verwenden der Winkel nicht zum Ausleiern führen wird. Zum Spielen lädt die App mit ihren schier endlosen Möglichkeiten ein. Gerade der Musikmodus lässt im Ansatz ein wenig Discofeeling aufkommen – besonders in Verbindung mit anderen Govee-Lampen. Gerade durch die riesige Auswahl gibt es auch immer einen dezenten Modus und nicht nur sehr Auffällige. Wem also die Möglichkeiten bei Philips Hue schon immer zu begrenzt waren, sollte sich dringend hier umsehen.