Mit der Govee Tree Floor Lamp hat der Hersteller vor einiger Zeit einen vergleichsweise günstigen Gegenpart zu den Produkten von bspw. Philips Hue vorgestellt. Im Praxistest haben wir untersucht, was der „Dreifluter“ kann, welche Beleuchtungen möglich sind und wie sich die App-Steuerung in der Praxis verhält.
Die Govee Tree Floor Lamp ähnelt abstrakt einem Baum (laut Hersteller) und gehört zur neuesten Generation einer Reihe von Ambienteleuchten. Generell gehören Stehlampen zur Sekundärbeleuchtung. Das heißt, der Fokus liegt weniger auf möglichst hellen Lampen, sondern auf einer Funktion (wie zum Beispiel Lesen) oder darauf, eine Atmosphäre zu schaffen. Die Govee-Lampe kann beides gleichzeitig erfüllen.
Verfügbar in Schwarz und fast komplett aus Aluminium gefertigt, fügt sie sich nahtlos in den modernen Wohnraum ein. Sie ist über die Govee-Home-App oder Sprachassistenten steuerbar. Wie attraktiv dieses Gesamtpaket für den aktuellen Preis von rund 170 Euro (zum Beispiel bei Amazon) ist, klärt unser Test.
Hier finden sich die Kauflinks:
![]() | Govee Tree Floor Lamp 169,99 EUR |
3-Flammen-Strahler - 157 cm hoch | ![]() |
Govee Tree Floor Lamp im Überblick | |
Gewicht | 5,79 kg |
LED-Technik | RGBWWIC |
Größe | 28 x 28 x 157 cm |
Energieeffizienzklasse | G |
Helligkeit | 3 x 500 lm |
Einstellbare Farbtemperaturen | 2700K bis 6500K |
Bedienung | App, Sprachsteuerung, Bodenschalter |
Verbindungsstandards | 2,4GHz Wi-Fi, Bluetooth, Matter |
Sprachassistenten/Smarthome | Alexa, Siri (über Matter), Google Assistant, Homey |
Szenen | 68 |
Musikmodi | 7 |
Preis | 169,99 EUR |
Garantie | 1 Jahr Garantie |
Hersteller-Homepage | https://eu.govee.com |
Haptik/Optik/Zubehör
Inwieweit die Optik tatsächlich dem namensgebenden Baum entspricht, möchten wir gern euch überlassen. Das Aussehen ist in jedem Fall modern, schlicht und geradlinig. Die Leuchten erinnern beispielsweise an die Spots der Philips Hue Perifo-Schienenlösung. Dazu passend ist die Materialwahl: Der Fuß, die Säule und die Lampengehäuse bestehen aus pulverbeschichtetem Aluminium.
Die Rückseiten der Leuchten sind aus Kunststoff mit einem Govee-Logo. Die Linsen und deren Einfassungen bestehen ebenfalls aus Kunststoff und sind beweglich, um den Fokus einzustellen, aber dazu später mehr. Die Gelenke sind ebenfalls aus Metall, aber in Hochglanz gehalten. Sie ermöglichen es, jede Leuchte der Govee Tree Floor Lamp horizontal um 350 Grad und vertikal um 90 Grad zu drehen.
Die Gesamtmaße der Govee Tree Floor Lamp betragen 157 x 28 x 28 cm (H x B x T) bei einem Gewicht von 5,79 kg. Damit lässt sich die Lampe auch problemlos in unterschiedlichen Bereichen der Wohnung einsetzen. Die Kabellänge beträgt ca. 2 Meter. Außer der Lampe und den nötigen Kabeln zum Betrieb liegt kein weiteres Zubehör bei – wir haben aber auch nichts vermisst.
Technik
Das Herzstück einer modernen Standleuchte sind natürlich die verwendeten LEDs. Hier verwendet Govee RGBWWIC-Modelle. Das steht für einen integrierten Schaltkreis (IC) der gesockelt je eine LED für Rot-Grün-Blau (RGB) und Warm- bzw. Kaltweiß (WW) besitzt (also in Summe 5 Stück). Das verspricht zweierlei: Erstens saubere RGB-Darstellung und Weißtöne, die nicht aus RGB gemischt werden, und zweitens einen höheren Stromverbrauch, was sich in der Energieeffizienzklasse G (mögliche Stufen von A bis G) widerspiegelt. Das Netzteil kann bis zu 36 Watt liefern (24V bei 1,5A).
Angesteuert werden die LEDs von einem 16Bit-Chip. Die Farbtemperatur lässt sich von 2700 K bis 6500 K stufenlos regeln. Die Lampe lässt sich über 2.400 GHz WiFi, Bluetooth oder Matter in eine bestehende Smarthome-Landschaft integrieren. Jede einzelne der Leuchten erreicht eine maximale Helligkeit von 500 Lumen bei einer Farbtemperatur von 6500 K. Im Bodenschalter der Stehlampe befindet sich das Mikrofon, das für die Musikmodi eingesetzt werden kann.



Auf der nächsten Seite geht es mit der App-Steuerung weiter.
Bedienung / App
Der Bodenschalter besteht aus Kunststoff und hat einen angenehmen Druckpunkt. Ein einfacher Tipp schaltet die gesamte Lampe an oder aus, wobei die letzte Szene gespeichert wird. Ein Doppeltipp resetet die Szene. Alle übrigen Szeneneinstellungen lassen sich nur in der App durchführen.



An den drei Leuchten selbst versteckt sich hinter dem Govee-Logo ebenfalls ein Schalter, um jede einzelne der drei Leuchten ein- bzw. ausschalten zu können. Auch hier wird die letzte verwendete Szene gespeichert. An den Lampen kann man außerdem den Fokus einstellen. Das bedeutet: Zieht man den vorderen Teil der Kunststofflinse maximal heraus, reduziert man den Winkel der Ausleuchtung auf 30 Grad und erhält ein sehr fokussiertes Licht. Ganz hereingeschoben erreicht man die breiteste Ausleuchtung mit einem Winkel von 90 Grad. Eine Skala an jeder einzelnen Leuchte verrät den eingestellten Winkel. Alle Bereiche dazwischen lassen sich durch die stufenlose Mechanik ebenfalls flexibel einstellen.
Wie sich die Lampe verhält, wenn man den Stecker zieht, lässt sich in der App konfigurieren: Hier sind letzte Einstellung, Einschalten nach Stromtrennung oder ausgeschaltet bleiben nach Stromverbindung möglich. Durch die Integration in die Smarthome-Systeme Amazon Alexa, Apple Siri, Google Assistent und Homey lässt sich die Govee Tree Floor Lamp mühelos über Sprache steuern.
Die Verbindung mit der App gelingt mühelos, da die Stehleuchte in der App erkannt und als Neueinrichtung vorgeschlagen wird. Nach dem Installieren des Alexa-Skills meldet die Lampe sich unter dem vergebenen Namen auch direkt im Smarthome an. Nach der geführten, kinderleichten Einrichtung der Lampe, erscheint diese auf der Startseite der Govee-Home-App, die man durch einen Tipp im Detail einstellen kann. Im ersten Moment wird man von der Vielfalt der Aktionen erschlagen. Nachdem man sich aber zurechtgefunden hat, erschließt sich die Struktur folgendermaßen: Man kann einerseits die Einzellampen in Farbe und Helligkeit steuern und andererseits Szenen und Musikmodi auswählen.
Hier gibt es 68 vorgegebene Szenen oder die Möglichkeit, selbst eine Szene mit den Fingern auf dem Smartphone zu zeichnen oder diese mittels eines KI-Prompts zu beschreiben und sich vom Ergebnis überraschen zu lassen. Außerdem lassen sich Automatisierungen, zum Beispiel An- und Abschaltzeiten, konfigurieren. Daneben ist ein Timer, der das Licht zeitgesteuert dimmen kann, als Wecker oder Schlaflicht einstellbar, natürlich individuell pro Tag anpassbar. Aufgrund der Vielzahl der weiteren Möglichkeiten belassen wir die genauere Beschreibung bei den oben genannten. Weiterhin kann man sich in der App aber austoben und Farbschemata, Farbtruhen, ein Effektlabor oder aber auch eine Kombination aus Lichteffekt und Smartphone-Lautsprecher-Sounds (Stichwort „Light up your Life“) näher ansehen.
Praxis
Beim Auspacken fällt als erstes auf, dass der Karton ungewöhnlich klein für eine Stehlampe zu sein scheint. Das Rätsel ist allerdings recht schnell gelöst, als 4 Einzelteile á 38 cm lange Stücke zum Vorschein kommen, die sich zur gesamten Säule zusammenschrauben lassen. Die eigentlichen Spots sind bereits am oberen Ende komplett vormontiert, lassen sich aber über eine einfache Schraube lösen. Aber Achtung: Bevor man die Säulenteile miteinander verbindet, muss das Stromkabel durch die Säulenteile und schlussendlich durch den Fuß geführt. Hier gibt es dann eine weitere Steckverbindung, die dann zum eigentlichen Netzteil und Schalter führt. Der Stand ist stabil, in Anbetracht der Tatsache, dass sich alle Leuchten der Stehlampe am Kopfende der Säule befinden. Damit sollte die Govee Tree Floor Lamp haustier- und kindersicher sein.
Die Einstellung des Fokus ist tatsächlich praktisch, wenn man öfter zwischen der Anwendung als Leselampe und als Ambientebeleuchtung wechselt. Allgemein ist die Vielfältigkeit durch die Drehbarkeit und den Fokus hervorzuheben. So kann man unter anderem eine Leuchte fokussieren und zwei an die Wand ausgerichtet als Hintergrundbeleuchtung nutzen. Natürlich geht auch jede andere Kombination. Durch die massive Bauweise der Gelenke sind wir uns sicher, dass auch häufiges Verwenden der Winkel nicht zum Ausleiern führen wird. Zum Spielen lädt die App mit ihren schier endlosen Möglichkeiten ein. Gerade der Musikmodus lässt im Ansatz ein wenig Discofeeling aufkommen – besonders in Verbindung mit anderen Govee-Lampen. Gerade durch die riesige Auswahl gibt es auch immer einen dezenten Modus und nicht nur sehr Auffällige. Wem also die Möglichkeiten bei Philips Hue schon immer zu begrenzt waren, sollte sich dringend hier umsehen.
Fazit
Die Govee Tree Floor Lamp ist in jedem Fall innovativ. Eine derartig vielfältige Stehlampe mit Gelenken haben wir so noch von keinem anderen Hersteller gesehen. Die Verarbeitung ist hochwertig in Anbetracht des Preises von knapp 170 Euro. In der Vergangenheit wäre für solch einen Preis weder ein verstellbarer Fokus mit hochqualitativer Kunststofflinse, noch eine stabile Gelenklösung aus Metall möglich gewesen.
Etwas umständlich ist die Kabelführung, die aber zum Glück nur einmal beim Aufbau erledigt werden muss. Danach kann man mühelos die komplette Standleuchte von einem Raum in den anderen tragen. Die hochwertigen LEDs mit RGBWWIC-Technik sorgen für eine gleichmäßige und farbechte Beleuchtung, sind aber gleichzeitig der einzige Kritikpunkt, da sie bauartbedingt nicht sonderlich energieeffizient sind.
Zwiegespalten sind wir bei der App: Auf der einen Seite wirkt sie aufgrund der schieren Masse der Optionen überladen. Zudem kann man aber wirklich alles einstellen, was das Herz des Techniknerds höherschlagen lässt. Wer also nach einer modernen Stehlampe sucht, ist bei der Govee Tree Floor Lamp für knapp 170 Euro richtig aufgehoben. Und als Tipp: Der nächste BlackFriday kommt ganz sicher.
![]() | Govee Tree Floor Lamp 169,99 EUR |
3-Flammen-Strahler - 157 cm hoch | ![]() |
Govee Three Floor Lamp