Ersteinrichtung / App
Wie für alle Geräte der neuesten Reinigungsgeneration ist auch die App der essenzielle Weg zur Steuerung. Die Anwendung für unseren X40 sieht deutlich schicker aus und bietet zahlreiche Funktionen - aber zunächst der Reihe nach. Ein schnelles Einrichten des Staubsaugroboters und das Verbinden mit dem W-LAN sind mit dem Smartphone möglich. Nach dem Einschalten des X40 ertönt eine Melodie, welche die Betriebsbereitschaft signalisiert. Nun kann es mit der Dreame App auch endlich losgehen.









Diese findet allein das neue Gerät durch das Scannen des Produktcodes. Dieser befindet sich unter der Klappe mit der Aufschrift Dreame neben dem Staubbehälter rechts. Die App erklärt und bebildert es „kinderleicht“. So ist alles bestens funktional und leitet den Anwender durch alle Einzelschritte, sodass man schnell zum erfolgreichen Abschluss kommt. Im nächsten Schritt muss der Roboter alle Räume abfahren, um sie bestmöglich scannen zu können. Hierbei muss man nicht mehr ewig warten, wie es noch bei früheren Generationen der Fall war. Denn die Schnellkarteneinlesung macht es möglich. Der Saugroboter fährt alle Räume in kurzer Zeit einfach nur ab. Dabei sollten dennoch alle Türen geöffnet sein, im Wege stehendes wegräumen und gegebenfalls nasse bodentiefe Duschen absperren. Danach speichert er die erstellte Karte ab.






Jetzt lassen sich die Räumlichkeiten bestimmen, „Möbel“ hinzufügen, Räume benennen oder Räume teilen. Weiterhin Bödenarten einteilen, Teppiche hinzufügen und es lassen sich Reinigungspläne erstellen. Das Einrichten von Sperrzonen ist weiterhin möglich. Es können sogar die Futterstelle der Tiere oder Schlafplätze eingetragen werden.
Es können weiterhin bestimmt werden:
- Bodentyp bestimmt werden
- Reinigungsroutinen erstellen
- Kartenansicht 2 D oder 3 D
- Mehrere Karten speichern
Und verschiedene Reinigungsmodi eingestellt werden:
Gesamter Haushalt
- Zonen Reinigung
- Bereichsreinigung
- Nur wischen
- Nur saugen
- Saugen und wischen
- Wischen nach dem Saugen
- Induviduell für jeden Raum
Saugleistung in vier Stufen
- Leise
- Standard
- Turbo
- Max
Feuchtigkeit
Bis Stufe 0 – 32 fein einstellbar dabei gibt es drei grobe Einstellungen leicht Trocken, Feucht und Nass. Zusätzlich lässt sich die Frequenz des Zurückkehrens, für eine Moppwäsche während der Reinigung in qm einstellen. Sein Routenverlauf bzw. seine Fahrweise lassen sich in Schnell und Standard einteilen. Dabei fährt er bei Standard zuerst alle Ränder ab und dann im geradlinigen Verlauf alle anderen Bereiche ab. Im schnellen Bereich verzichtet er auf die Ränder.
Im Bereich CleanGenius lassen sich alle Details einstellen. Wählt man die Tiefenreinigung aus, fährt dieser im Max Modus und höchster Feuchtigkeit in seinen Arbeitsbereich.
Die App bietet noch viele weitere Einstellungsmöglichkeiten wie die Rotierbewegungen der Mopps, Einstellungen für die Teppichreinigung und Bodenreinigung, KI Einstellungen für ausfahrbare Mopps, KI für Hindernisse „Haustierpflege“ und Kameraeinstellungen. Aufgrund seiner intensiven KI innerhalb der Hinderniserkennung kann es sein, dass der Sauger mehr Abstände zu Herumliegenden oder der Hundekorb lässt und weniger Fläche bearbeitet. Hier sollte man am besten individuell ausprobieren.
Einstellung der Dockingstation in der App
- Automatisch Waschmittel hinzufügen
- Selbstreinigung
- Wischeinstellungen
- Automatisches Nachwaschen der Mopps
- Automatisches Trocknen
- Trocknungszeit