Praxis und Akkuleistung
Eine einfache Handhabung und eine selbstständige Reinigung sind für den Tapo selbstverständlich, vorausgesetzt man hat die entsprechende Einstellung in der App hinterlegt. Sein Bedienungszweck ergibt sich von selbst, denn für eine manuelle Steuerung sind seine Knöpfe praktisch angelegt und die in der App gegebenen Hinweise leiten den Anwender zielgerichtet durch die Prozesse. Schauen wir mal, was das Gerät zu leisten im Stande ist.
Der Tapo RV30 plus zeichnet sich durch eine gute Saugkraft aus, welche es auch mit Tierhaaren aufnehmen kann. Innerhalb des Testes zeigt unsere Putzhilfe Zuverlässigkeit, da er sich stets sicher navigiert. Dadurch ist seine Arbeitsweise geradlinig und effizient. Im Umgang mit Randleisten und Möbeln, bspw. Stuhlbeinen ist er noch etwas „grob“ im Vergleich zu „High End“ Geräten mit Hinderniserkennung, jedoch schon etwas feinfühliger als Geräte mit Lasernavigation ohne Hinderniserkennung wie ein älterer Roborock S6. Im Dunkeln konnte der Tapo sich ausreichend navigieren, denn er war nicht mehr in der Lage sein Saugmuster in geradlinigen Bahnen fortzuführen. Aber wer kennt es nicht, es ist heiß im Sommer und die Jalousien sind unten und der in der App eingestellte Reinigungsplan beginnt dennoch: dank Tapo wird dennoch der Reinigungsplan eingehalten. Es gelingt ihm flache Teppiche, ohne Einschränkungen zu überwinden. Die Teppichboostfunktion setzte tadellos ein, Hochflorteppiche stellten dagegen eine Herausforderung für ihn dar. In unserem Test gelang es ihm, eine Umrandung von 1,9 cm zu überwinden. Es ist ihm auch möglich unter Möbelstücke von einer Höhe von bis 10 cm zu unterfahren.
Bezüglich der Saugkraft kann es der Sauger mit anderen seiner Preisklasse bestens aufnehmen. Er hat eine Saugleistung von bis zu 4200 Pa im Maximalmodus vorzuweisen. Hierzu stehen vier Saugmodi zur Auswahl (Leise, Standard, Turbo und Maximalmodus mit vollen 4200 pa). Bei den Wischintensitäten gibt es ebenfalls drei Abstufungen (niedrig, mäßig und hoch), die gewählt werden können. Die Akkuleistung gibt der Hersteller mit einer Laufzeit von bis zu maximal 5 Stunden im leisen Modus an. Aber zuvor sollten 300 Minuten vollständige Akkuaufladezeit beachtet werden.
Im Maximalmodus gelang es dem Gerät rund 67 m² in einer Stunde und 25 Minuten tadellos zu saugen. Jedoch konnte er nicht durchgängig wischen, da der Wassertank mit „hoher“ Feuchtigkeitsdosierung schnell leer wurde. Mit mäßiger Dosierung gelang es ihm dann doch. Dabei wurde sein Akku gefordert, sodass er mit 19 Prozent Akkustand zur Ladestation fuhr. Die Modi Leise, Standard und Turbo brachten eine längere Akkuleistung zutage.
Die Wischfunktion kann inzwischen bei dieser Geräteklasse als “nice to have” angesehen werden. Hierbei gelingt es ihm seine Wasserregulation mit einer höchsten Einstellung konstant feucht zu halten, sodass er keine Streifen und Schlieren nach sich zieht. Aber auch das Ergebnis ist zunächst als gut zu bewerten, dennoch zieht er den Mopp einfach nass nach. Wer Flecken und Schmierfilme vom Boden haben möchte, sollte dann auf ein Gerät mit Vibration oder Schrubbfunktion zurückgreifen. Für eine sichere Arbeitsweise ist es wichtig, herumliegende Spielsachen, Kabel und Kleidungsstücke stets vor der Reinigung wegzuräumen. Das schien erst einmal nervig zu sein, ist jedoch in dieser Preisklasse nichts Unnormales. Weiterhin sind Sperrzonen einzurichten. Diese können unter anderem der Wassernapf des Hundes sein.
Wischergebnis nicht ganz optimal - hier mit Ketchup als Versuch
Wisch freie Zonen möchte ich an dieser Stelle auch erwähnen. Diese sind nach Kartierung sinnvoll einzustellen, denn unser smarter Freund hat keine Moppanhebung und kann nicht in einem Reinigungsgang wischen und im gleichen Gang den im Zimmer befindlichen Teppich absaugen.
Saugleistung und Lautstärke
Blitzschnell wurde kartiert und sicher im Reinigungsprozess navigiert. Aber ist er auch leise, wie der Hersteller angibt? Saugstark und leise sein ist jetzt erst einmal ein Widerspruch in sich selbst. Folgende Tabelle gibt Lautstärkewerte in db im Abstand von 1,2 m:
- leiser Modus: 54,3 dbA
- Standard: 57,8 dbA
- Turbo: 61,0 dbA
- Maximal: 64,4 dbA
Bewegt man sich bspw. vom Sauger weg, wird die empfundene Lautstärke logischer Weise deutlich weniger. Hat man unter anderem eine kleinere Wohnung, kann das Sauggeräusch schon störend sein, aber das ist alles eine subjektive Sache, die sich nicht unbedingt pauschalisieren lässt. Der Dreck macht sich nach dem Reinigungsgang von allein weg, aber auch das fordert seinen Tribut im Klang.