Der neue Eufy MachV1 Ultra trumpft derzeit als neues Topmodell im Bereich der „All in One“ – Wisch-Sauger-Geräte auf und setzt dabei nicht nur auf ein stylisches Design, sondern auch auf neuste Funktionen mit kabelloser Dampfreinigung. Das Ganze kommt mit einem stattlichen Preis von 799 € daher und ist damit als ein High-End Gerät in diesem Bereich anzusehen und an dessen hohe Erwartungen gestellt werden dürfen. Einer, der alles kann? Wischen, Saugen und Dampfreinigen - lässt er Flecken eine Chance?
„Mach“ ist eine weitere Namensgebung und gehört zu Eufy, welche als weitere Untermarke von Anker speziell im Reinigungssegment, bekannt ist. Erst vor ein paar Wochen haben wir uns auch den Eufy RoboVac LR30 Hybrid+ im Test angesehen. Kommen wir zurück zum Mach V1 Ultra, der, wie zuvor erwähnt, als Top-Modell an den Start geht. Es gibt auch noch eine etwas günstigere Abstufung ohne Ultra-Suffix. Dieser kostet dann „nur“ 599 Euro. In beiden Fällen handelt es sich zweifelsohne um eine hochpreisige Anschaffung.
Der Mach V1 Ultra will laut Hersteller bis zu 99,9 % Bakterien vom Boden beseitigen können. Sogar den TÜV hat man mit dazu ins Boot geholt und sich dies auch zertifizieren lassen. Des Weiteren bietet das Gerät eine kabellose Dampfreinigungsfunktion, die nur sehr wenige Ableger dieser Gattung vorzuweisen haben. Diese unterstützt bei hartnäckigen und eingetrockneten Flecken und desinfiziert zusätzlich. Funktionell betrachtet nennt der Hersteller dies ganz bescheiden „Eco-Clean Ozon“. Dabei wird aquatisches Ozon produziert, das ohne aggressive Chemikalien bis zu 99.9% der üblichen Keime auf dem Fußboden eliminiert und gleichzeitig absolut sicher für Haustiere und Kinder sein soll.
Weiterhin punktet der V1 mit der von Eufy benannten „Always Clean Mop" Technologie und ist in der Lage während des Wischens, Saugens oder Dampfreinigens, stetig seine Bürste auszuspülen. Nach der Benutzung reinigt sich das Gerät autonom. Man will dem Anwender also einen größtmöglichen Nutzen bieten und zugleich das Gerät auch permanent warten. Das Gleiche gilt auch für das integrierte Schnelltrocknungssystem, welches nach der Reinigung alle Bereiche trocknen soll. Nun galt es herauszufinden, ob der Wischsauger im Hinblick auf Leistung, Qualität und Preis überzeugen kann. Zahlreiche Härtefälle haben wir im Laufe des Testprozesses durchexerziert.
Lieferumfang
Das Gerät wird unter anderem mit folgendem geliefert:
- MACH V1 Ultra
- zusätzliche Rollbürste
- zusätzlicher Filter
- Reinigungslösung
- Dockingstation (Ladestation)
- Reinigungswerkzeug
- 2x Entkalkungslösung
Weitere technische Daten zum Gerät:
- Preis 449,00€
- Gewicht 5,0 kg
- Höhe 111,2cm
- Akku 5000 mAh
- Akkuladzeit: 3 h
- Reinigungsdauer bis zu 35 Minuten
- Frischwassertank 850 ml
- Schmutzwassertank 620 ml
- Selbstreinigungsfunktion vorhanden
Eufy Mach V1 Ultra im Überblick | |
Bezeichnung | Eufy Mach V1 Ultra |
Maße | 118 x 28 x 25,4 cm (H x B x T) |
Saugleistung | 16800 pa |
Gewicht | 5,7 Kg |
Frischwassertank | 820 m |
Schmutzwassertank | 720 ml |
Akkuleistung | 7400 mAh |
Saugdauer | 82 Min |
Lautstärke | Bis zu 65 db |
Ladedauer | - |
Steuerung | App eufy Home, Alexa und Google Assistant |
Preis | 799,- EUR |
Garantie | 2 Jahre Garantie |
Hersteller-Homepage | https://de.eufy.com/ |
Detailbetrachtungen
Der Stil der Kartonage und Verpackung ist für das Auge stylisch, sehr modern, ansprechend gestaltet worden. Der erste haptische Eindruck des Mach V1 Ultra ist als qualitativ hochwertig einzustufen, also wie für diese Preisklasse zu erwarten ist. Neben dem Gerät selbst ist im Lieferumfang sämtliches Equipment (sogar Reinigungsmittel, Entkalkungslösung, zusätzliche Bürste und Filter) enthalten. Der Sauger, so salopp nennen wir ihn jetzt mal, steht in einer Art Basisstation, die einfach auseinandergenommen und gereinigt werden kann. Man kennt es evtl. von anderen Herstellern, dass deren Ausfertigungen schnell etwas modrig anmuten. Dieser Ableger hier kann fix gereinigt werden. Nach der Selbstreinigung der Bürste des Wischers trocknet die Station die sauberen Bürsten und verhindert die Bildung unangenehmer Gerüche.
Die Steuerung erfolgt über einen Handgriff, der wertig anmutet und schick aussieht. Oberhalb dessen sind verschiedene Bedienknöpfe angebracht, die entweder die Selbstreinigungsfunktion beinhalten, als Power-Knopf fungieren oder verschiedene Modi aktivieren (intelligent Reinigen, Saugen, Dampfreinigen). Der kleine rote Hebel links seitlich am Griff lässt die Reinigungsmittelzufuhr ein- und ausschalten. Während des intelligenten Wischens und Saugens dosiert er die Intensität selbstständig über seine verbauten Sensoren. So erkennt er Schmutz und handelt selbstständig. Manuell kann man dies über den unteren Hebel selbst steuern.
Wie üblich in diesem Genre sind der Frischwassertank und der Schmutztank separat ausgeführt. Zusätzlich hat er einen Tank für das mitgelieferte Reinigungsmittel. Der Schmutzwassertank lässt sich zudem komplett zerlegen und entsprechend besser reinigen. Wie auf den Bildern schon zu sehen, hat der Wischer große Vollgummiräder spendiert bekommen. Jene sollen schonender zu allen Bodenbeschaffenheiten sein und auch der Geräuschakustik zugutekommen, da sie eine gewisse Laufruhe vermitteln.
Das LCD wirkt insgesamt dezent und nicht zu verspielt. Nach dem erstmaligen Einschalten dessen ist das Einstellen der deutschen Sprache möglich. Mit der Eufy Home App lässt sich das Gerät in wenigen Minuten verbinden. Diese bietet eine Animation zur Verwendung des MACH V1 Ultra und deren Wartung. Weiterhin gibt es eine stetige Hilfestellung und Anregung zu weiteren Eufy Produkten, dazu aber im weiteren Verlauf des Artikels dann mehr.
Griffsteuerung für die verschiedene Modi bzw. der Power-Button
Ferner lassen sich weitere Einstellungen am Gerät selbst vornehmen. Durch das längere gedrückt halten der Modustaste kommt man in das Einstellungsmenü mit folgenden Punkten: Sprache, Lautstärke, Ozone, Filter, Rollbürste, Entkalken, Netzwerk, Gerätedaten, QR-Code und Gerät zurücksetzen. Mit der Modustaste lassen sich die Punkte anwählen und mit dem unteren Hebel bestätigen. Erst einmal viele kleine Bedienungsmöglichkeiten, somit ist die erstmalige Auseinandersetzung mit dem Gerät mit etwas Ruhe machbar. Sollten Fragen aufkommen, gibt es noch immer die Eufy App. Denn es ist zusätzlich möglich, die Sprachassistenz mit dem einmaligen Drücken der Selbstreinigungstaste (oberhalb des Griffes, mit Sternchen versehen) zu aktivieren oder deaktivieren. Weiterhin drückt man dreimal schnell hintereinander diese Taste aktiviert sich der Jet Blade und er pustet Luft am unteren Teil des Standfußes hinter der Wischfläche.
Das Gerät selbst ist mit einer rotierenden Bürste ausgestattet und ist leider nicht vollständig in der Lage Kanten zu reinigen. Eufy punktet dafür aber wieder mit der eigens entwickelten „Ozon“ Technik und will damit Bakterien vom Boden beseitigen. Die Beseitigung von Flecken und Bakterien kann mit dem Dampfmodus verstärkt werden. Es wird jedoch empfohlen, den Dampfmodus nur auf versiegelten Hartholz-, Marmor-, Fliesen- und Steinböden zu verwenden, um eine mögliche Beschädigung Ihrer Böden zu vermeiden.
Beginnt man im Dampfmodus zu reinigen erleuchtet ein sich aufbauender roter Lichtstreifen. Dieser signalisiert, völlig aufgeleuchtet, dass das Gerät für den Dampfmodus bereit ist und beginnt zu dampfen. Dies lässt sich durch den kleinen Hebel am Griff steuern. Die Bürste am Gerät lässt sich im Kinderspiel entnehmen. Dazu einfach die magnetische Abdeckung entnehmen und links den Knopfmechanismus betätigen. So kann man das Gerät auch im Fußbereich selbstständig warten oder eine Wechselbürste einsetzen.
Luftauslass zur Trocknung des Gerätes
Praxistest und Wisch- / Saugleistung
Die Arbeitsweise des V1 Ultra ist schnell erklärt. So wird der Schmutz mit den Bürsten aufgenommen und in den Schmutzwasserbehälter geleitet. Das Gerät punktet mit einer enormen Saugkraft von 16 800 Pa. Die rotierende Bürste ist leider nicht völlig randlos. Der Standfuß ist praktisch, stabil und leicht neigbar. Im vorderen Bereich ist er mit einem dezenten Gummirand ausgestattet. Der Fuß kommt jedoch nicht vollständig unter Möbelstücke. Innerhalb des Schmutzbehälters befindet sich ein integriertes Sieb. Dieses ist praktisch für groben Dreck wie Tierhaare. Dieser sammelt sich im Sieb an und kann einfach im Müll geleert werden. Man droht nicht seinen Abfluss mit Schmutz zu verstopfen. Das Schmutzwasser lässt man anschließend einfach ab.
Der Mach V1 Ultra bietet drei Modi (intelligent Reinigen, Saugen, Dampfreinigen), welche sich während des Reinigens über den Griff einstellen lassen. Weiterhin sollte man keine schäumenden Reiniger verwenden. Hierzu sollte das mitgelieferte Reinigungsmittel verwenden. Wie bereits erwähnt ist das Gerät so clever unterwegs, dass es hartnäckige Verschmutzungen selbstständig erkennt und automatisch den Wasserdurchfluss sowie die Saugleistung für bessere Reinigungsergebnisse erhöht. Unser fleißiger Helfer minimiert dabei stetig die Keimbelastung des Bodens. Dafür ist er mit dem "Ozon-Feature" ausgestattet, welches mittels stetiger Sauerstoffzufuhr agiert. Diese Funktion ist TÜV-geprüft und zertifiziert. Mit Hilfe des Dampfmodus ist er in der Lage, stark eingetrockneten Flecken auf versiegelte Hartholz-, Marmor-, Fliesen- und Steinböden sowie Teppichen mit einer Temperatur von 110 Grad Celsius zu beseitigen. Von Vinylböden ist abzuraten.
Er zeigte insgesamt ein durchweg positives Wischergebnis, ohne Rückstände, Schmieren und Wischfilme zu hinterlassen. Das Gerät lässt sich einfach schieben und auch ziehen. Auch das Gewicht von 5,7 kg erscheint nicht so schwer zu sein, wie man glauben mag. Aufgrund des weniger flexiblen Fußes war er nicht in der Lage unter flachen Möbeln zu reinigen, bspw. gelangte er nicht weit unter das Bett, ein freihängendes WC oder das Sofa.
drei Extremfälle: Ketup - Kaffeesatz und Müsli als Milchbrei
Eufy hat gut mitgedacht und den Bodentrocknungsmodus integriert. Man kann es sicher (...) es ist frisch gewischt und der „Familienbetrieb“ marschiert sofort danach darüber. Auch der nasse Badezimmerboden soll schnell getrocknet werden? Mit dem speziellen Bodentrocknungsmodus ist das ein Kinderspiel.
Gemessen an den Erfahrungswerten können wir folgende Bewertung in den Einzelszenarien verleihen:
Reinigungsleistung | |
Akkulaufzeit | 5/5 |
Wassertank | 5/5 |
Schmutzerkennung | 5/5 |
Freistehfunktion | 5/5 |
Qualität / Verarbeitung | 5/5 |
Handhabung | 5/5 |
Manövrierfähigkeit | 4/5 |
Manuelle Reinigung | 5/5 |
Stelbstreinigung | 5/5 |
Kantenreinigung | 2/5 |
Fleckenbeseitigung mit: | |
Flüssiger Ketchup | 5/5 |
Angetrockneter Ketchup | 5/5 |
Kaffeesatz | 5/5 |
Haferflocken / Müsli Milch | 4/5 |
Der V1 Ultra es mit Ketchup, Kaffeesatz und Müsli mit Milch auf und hatte einiges zu tun. Er siegte auch bei eingetrockneten Flecken, bspw. Soßen, da er hier mit seiner Dampffunktion zusätzlich unterstütze (immer Bodenart zuvor beachten!) und verlieh dem Teppich zu neuem Glanz. Es gelang ihm auch ohne Dampffunktion, im intelligenten Modus flüssiges bzw. stark verschmierten Ketchup in zwei Wischzügen zu beseitigen. Das restlose Beseitigen des Kaffeesatzes und deren Verschmierungen wurden tadellos von ihm aufgesaugt. Er kämpfte mit den Haferflocken, welche in der Milch zu einem Brei aufquollen. Er beseitigte diesen Brei, jedoch zeigten sich Breireste an seinem Fußgestell. Da dies aber ein Extremszenario darstellt, muss wohl nicht weiter erklärt werden. Leider reinigt der Eufy nicht bis gänzlich an die Kanten, sodass hier ein kleines Überbleibsel hinterlassen wird.








Überzeugendes Reinigungsbild - auch bei Müsli-Unfällen
Im weiteren Verlauf zeigte sich die Gummierung an der unteren Vorderseite des Fußes als nützlich. Sobald man bspw. an die Randleisten des Bodens kam, schützte man gleichzeitig den Eufy und das Interieur. Wünschenswert wäre dies an den Seiten des Fußes gewesen, da man aufgrund der fehlenden Randreinigung immer dazu geneigt war nah genug an den Rand zu kommen. Es wäre schade dieses qualitativ hochwertige Produkt mit Kratzern zu versehen oder die Ränder im Haus/ Wohnung „anzuschlürfen“. Da sind wir auch schon beim störenden Fakt, die Kantenreinigung. Diese ist nicht der „Burner“. Seitlich rechts vom Gerät ist diese schon etwas schmaler, aber links ist der Rand noch recht störend, sodass stets ein Rand mit üblicher Methode nachzuwischen wäre.



Ausgangsituation der Reinigung - sowie vor und nach der Walzenreinigung
Trotz der Einschränkungen überzeugte das Gerät innerhalb der Testung mit seiner nicht allzu unangenehmen Lautstärke (dazu später mehr). Angenehm gummierten Rollen, welche nicht den Boden zerkratzten und einem zufriedenem Wischbild. Nach getaner Arbeit ging es ab in die Reinigungsstation. Dort navigierte mich das Display durch die Selbstreinigung bzw. nach Betätigung des Selbstreinigungsknopfes (diese lässt sich auch in der App ansteuern). Ich kontrollierte die Sauberkeit der Bürste (...) ausgehend vom Ketchup-Szenario, blieb eine leicht rötliche Verfärbung übrig. Der grobe Dreck war vollkommen weg. Bei großer Schmutzbeseitigung bietet sich selbstredend eine manuelle Kontrolle des Gerätes nach Schmutzresten an. In diesem Fall muss diese dann auch noch mal per Hand ausgespült werden.








Die umfangreiche App-Steuerung bietet noch ein paar mehr Funktionen
Lautstärke und Akkuleistung
Die Lautstärke beim Saugen und Wischen erscheint auf den Messbildern zwar hoch zu sein, ist aber in der Praxis aber als „normal“ zu bezeichnen. Der Betriebsmodus ist nicht störend in seiner Weise. Innerhalb des Maximalmodus kann die Lautstärke aber schon in Richtung unangenehm empfunden werden. Die drei Stufen sind allesamt als wirklich „erträglich“ zu bezeichnen. Die Reinigung in der Basisstation ist ebenfalls recht erträglich und keinesfalls in dem Maße unangenehm, dass man den jeweiligen Raum fluchtartig verlassen muss. Nachfolgend haben wir ein paar Messwerte zur Einordnung aufgelistet, die in den einzelnen Stufen gemessen wurden.
Lautstärke in Dezibel:
- intelligent Reinigen: 67,5 dbA
- Reinigen Max: 71,4 dbA
- Basistation/ Ladedock innerhalb der Selbstreinigungsfunktion: 61 dbA
Akkuleistung
Das Gerät verfügt über einen Akku mit 7400 mAh, der sich nicht tauschen lässt. Unser Freund schaffe damit eine Akkulaufzeit bis zu 82 Min je nach Reinigungsmodus.
Das haben wir mal mit unserem Test nachgespielt und sind zu folgendem Ergebnis gekommen: Das Gerät zeigte nach 140 m² Wohnfläche mit 40 Minuten Reinigungsdauer eine Restakkuanzeige von 20 % an und forderte dann den Weg zur Ladestation. Dabei wurde weitestgehend im intelligenten Modus und teilweise mit Jet Blade gesaugt. Die Dampfreinigung wurde für drei mittelgroße Teppiche mit 2 x 1,5 m angewendet. Eine gesamte Reinigung mit individueller Nutzung der Modi ist zweifellos mit einer Akkuleistung möglich und überzeugt, gerade auch bei größeren Grundflächen.
Wartung
Dank der durchdachten Ladestation und einem praktikablen und modernen Display ist die Wartung einfach. Das Gerät äußert seine Wünsche über das LCD im Handgriff, in Sprachausführung oder einfach über eine Mitteilung durch die Eufy App. Die Selbstreinigung kann manuell durch den hinteren am Griff befindlichen Knopf ausgelöst oder in der App gesteuert werden.
Diese ist in vier Stufen unterteilt
- Bürstenreinigung
- Schmutzwasser wird entfernt
- Schmutzwassertank leeren – automatische Mitteilung in der App als Erinnerung von Vorteil
- Selbsttrocknen
Der Betriebsstatus wird parallel auch immer im LCD angezeigt
komplett zerlegbar - der Schmutzwassertank + Filter
Eine gelegentliche Säuberung der Rollbürste und des Standfußes gegen gröberen Dreck, bspw. Haare, ist mit der im Zubehör enthaltenen Handbürste möglich und kann gelegentlich durchgeführt werden. Die Bürste lässt kinderleicht entnehmen. Einfach den Magnetdeckel abnehmen und die Bürste über einen leichten Knopfmechanismus herausnehmen. Grundlegend sei auch noch der Tipp erwähnt, dass man den Schmutzbehälter nach dem Nutzen mal entfernen und trocknen lassen sollte, da sich sonst ein übler Mief entwickeln wird, der bei der nächsten Benutzung auch in der gereinigten Umgebung wahrnehmbar sein wird. Aber auch hier gibt die App oder das kleine Display Hinweise, dass der Schmutztank geleert werden muss. Damit hätten wir alles Wichtige genannt und können auf der nächsten Seite zum abschließenden Fazit kommen.
Fazit
Wenn man auf der Suche nach einem sehr guten und funktionalem Wischsauger mit hervorragender Reinigungsleistung ohne Rückstände ist, dann wäre der MachV1 Ultra womöglich die perfekte Lösung. Dieser bietet ein schickes Design, beste Funktionalität und eine hervorragende Reinigungsleistung, was dank der Dampfreinigung intensiviert werden kann.
Der stolze Preis von 799,00€ (UVP) ist natürlich erst einmal eine schöne stolze Ansage, die man für sich zunächst erst einmal rechtfertigen muss. Die dargebotene Leistung lässt sich jedenfalls keinen Grund für Zweifel, was den etwaigen Kauf vielleicht erleichtern könnte.
Zudem werden nicht nur sehr viele Funktionen geboten, sondern auch reichlich Zubehör wie eine Ersatzbürste, einen Ersatzfilter, zwei Kalklösungen und ein Reinigungsmittel. Das Gerät ist mit einer hervorragenden Akkuleistung und einem großen Wassertank ausgestattet, was langes Reinigen ermöglicht, sodass man den Tank nicht sofort wieder leeren oder den Akku aufladen muss. Die Reinigungsrolle ist einfach herausnehmbar, so wie auch die restlichen Teile des Wischers. Der Trocknungsmodus und die „Jet Blade“ Düse ist stellen ein weiteres tolles Feature dar, was den allgemeinen Arbeitsablauf bequemer macht.
Ein wenig Kritik muss aber dennoch angesprochen werden. Das Kantenwischen gehört nicht zu seinen Stärken. Durchdacht ist der gummierte Rand im unteren vorderen Wischbereich des Fußes, dieser wäre rundherum wünschenswert gewesen. Soll das Gerät unter flache Möbel wischen, hat man hier eher ein paar Einschränkungen in Kauf zu nehmen. Unter ein höher gestelltes Sofa kommt der Wisch-Sauger leider nicht darunter, was auch bauartbedingt der Fall ist.
Wer viel Wert auf ein perfektes Wischergebnis legt, Bakterien vom Boden intensiv beseitigen möchte, der möchte dieses Gerät auf gar keinen Fall mehr missen. Somit ist er mit all seinen Features ein Top-Gerät, das sich zwar im genannten Preisbereich bewegt, aber auch einen vollen Gegenwert dafür bieten kann. Dementsprechend geben wir dafür eine klare Kaufempfehlung ab. Kaufen kann man das Gerät unter anderem bei Amazon. Hier gilt zudem wie immer die Augen nach Angeboten aufzuhalten, denn diese kommen ganz sicher auch für den Mach V1 Ultra!
Eufy Mach V1 Ultra
Sehr schicker Stuhl mit komfortablen Polstern und hochwertiger Verarbeitung, 02.08.2023
- hohe Flexibilität bei Reinigung
- Reinigungsleistung sehr gut
- autonome Schmutzerkennung
- Bodentrockungsfunktion "Jet Blade"
- große Wassertanks (Schmutz- und Frisch)
- Reinigungsmitteltank
- Desinfektion von Böden (TÜV-geprüft)
- starker Akku mit langer Akkulaufzeit
- Bürstenreinigung inklusive Trocknung nach Benutzung
- Anzeigedisplay und App-Nutzung für Wartung
- Sprachsteuerung
- Spracheinstellungen direkt am Gerät möglich
- Hoher Preis
- kommt nicht unter niedrige Möbel
- Kantenreinigung nicht vollständig gegeben
- Akku nicht wechselbar