Der Markt der Reinigungsgeräte scheint aktuell umkämpfter denn je, der stark von chinesischen Konzernen dominiert wird. In diesem Umfeld ist Roborock nun vermutlich nicht mehr wegzudenken, sind die Saugroboter inzwischen allgegenwärtig. Mit dem Roborock Dyad bietet das Unternehmen seit kurzem aber auch einen Saugwischer an, der mit einer im Vergleich besseren Rollenbestückung für positives Aufsehen sorgen soll. Wir haben das Gerät ausführlich getestet.
„Das bisschen Haushalt macht sich von ganz allein...“ Nicht ganz. Wer erleichtert sich nicht den Alltag mit einem Putzhelfer? Das Wischen kommt oft mit den Saugrobotern, trotz weiterer Entwicklung noch immer zu kurz. Also greift der eine oder andere zum klassischen Wischer mit Eimer. Keine Lust dazu? Es gibt seit einiger Zeit Wischsauger, Geräte welche saugen und wischen gleichzeitig können. Die Entwicklungen der Wischsauger sind rasant vorangeschritten und es springen viele neue Modelle auf den Markt. So auch der Dyad von Roborock.
Das Gerät kann Kleckereien und Flecken rückstandslos, ohne Streifen und Schmierfilme, beseitigen und verspricht für seinen stolzen Anschaffungspreis von 449,00 Euro (UVP) viel. Die Firma Roborock steht für Qualität und Leistung in einer mittleren bis oberen Preisklasse. Es galt herauszufinden, ob der Wischsauger in Sachen Leistung, Qualität und Preis überzeugen kann und ob er damit einen praktischen Haushaltshelfer darstellt.
Lieferumfang
Das Gerät wird unter anderem mit folgendem geliefert:
- Basisstation/Ladedock – für Aufladung und die Durchführung der Selbstreinigungsfunktion In der Station befindet sich eine zusätzliche kleine Bürste für die Entfernung von hartnäckigem Schmutz, bspw. kleine Haare in den Bürsten des Wischsaugers
- Ersatzfilter für den Schmutzwassertank
- Bedienungsanleitung (auch in Deutsch)
Es gibt keine zusätzlichen Ersatzrollen und keine zusätzliche Reinigungsflüssigkeit (wie beispielsweise bei dem Tineco Floor One S3). Roborock bewirbt ein Reinigungsmittel auf der eigenen Website - OMO Roborock Floor Cleaner Professional.
Weitere technische Daten zum Gerät:
- Preis 449,00€
- Gewicht 5,0 kg
- Höhe 111,2cm
- Akku 5000 mAh
- Akkuladzeit: 3 h
- Reinigungsdauer bis zu 35 Minuten
- Frischwassertank 850 ml
- Schmutzwassertank 620 ml
- Selbstreinigungsfunktion vorhanden
Detailbetrachtungen
Der Stil der Kartonage und Verpackung ist für das Auge ansprechend. Der erste haptische Eindruck des Dyad ist qualitativ hochwertig. Das Gerät wirkt recht groß und im ersten Handling schwer (5,0kg). Im weiteren Blick lässt er sich jedoch einfach schieben und halten. Der flexible Vorderfuß sticht direkt beim Auspacken hervor. Dieser ist mit einem Bürstenkopf, welcher mit 180 Grad Neigungsfähigkeit sehr flexibel und lenkbar in alle Richtungen ist, ausgestattet. Hiermit lässt sich das „schwer wirkende Gerät“ schnell und geschmeidig führen und bspw. durch den wendigen Reinigungskopf mühelos an Stuhl- und Tischbeine umfahren.
Das Gerät besitzt mehrere Rollen (Ähnlich wie der Kärcher FC7 Cordless). Diese verlaufen bis zum Rand der Wischfläche und drehen sich mit einem eigenen Motor gegeneinander. Daher könnte er eine besonders gute Kantenreinigung aufweisen und eine Top-Leistung in seiner Reinigungsfunktion vollbringen. Aber gleich mehr dazu.
Im Gerät selbst befindet sich ein Frischwassertank und Schmutztank, wie es bei allen anderen Wischsaugern üblich ist. Leider ist das Gerät nicht in der Lage allein zu stehen. Hierfür wurde er mit einem Teleskopstab an der Hinterseite zum Ausklappen ausgestattet. Oberhalb des Handgriffs sind verschiedene Bedienknöpfe angebracht, die entweder die Selbstreinigungsfunktion beinhalten, als Power-Knopf fungieren oder verschiedene Modi aktivieren (Automatisch, Max und Bodentrocknungsmodus). Die weitere Steuerung des Gerätes ist über ein Display oberhalb der Tanks möglich. Beispielsweise zeigt es Infos zur Schmutzerkennung (blauer Lichtring, leuchtet Rot wenn Schmutz erkannt wurde), automatische Saugkrafteinstellung, Akkustand und Schmutzwassertank voll oder leer an.
Die Basistation bzw. das Ladedock für die Aufladung und die Durchführung der Selbstreinigungsfunktion ist in einem einfachen schwarz gehalten. Sie ist praktikabel und stilvoll. Sie nimmt nicht allzu viel Platz weg. Der Wischsauger ist durch sie mit einem Netzteil verbunden und wird automatisch geladen und gereinigt. In der Station befindet sich eine zusätzliche kleine nützliche Bürste für die Entfernung von hartnäckigem Schmutz, bspw. kleine Haare in den Bürsten des Wischsaugers.
Arbeitsweise und Funktionalität
Die Arbeitsweise des Gerätes ist schnell erklärt. So wird der Schmutz mit den Bürsten aufgenommen und in den Schmutzwasserbehälter geleitet. Seine Bürsten drehen sich stets gegeneinander, um eine tadellose Reinigung zu gewährleisten. Weiterhin sind die Bürsten am Standfuß randlos positioniert, sodass sie stets am Rand rückstandslos reinigen, also man bspw. sehr dicht an Sockelleisten herannavigieren kann. Innerhalb des Schmutzbehälters befindet sich ein integriertes Sieb. Dieses ist praktisch für groben Dreck, wie bspw. Tierhaare. Dieser sammelt sich im Sieb an und kann einfach im Müll geleert werden. Man droht nicht seinen Abfluss mit Schmutz zu verstopfen. Das Schmutzwasser lässt man anschließend einfach ab.
Der Dyad bietet drei Modi, welche sich über den Griff einstellen lassen. Weiterhin sollte man keine schäumenden Reiniger verwenden. Der Dyad ist für sämtliche Hartböden geeignet und nicht für Teppichböden. Die drei Reinigungsrollen sollen effizient saugen, wischen, trocknen und somit eine hervorragende Reinigungsleistung erzielen. Auch ist das Gerät so clever unterwegs, dass es Dyad hartnäckige Verschmutzungen selbstständig erkennt und automatisch den Wasserdurchfluss sowie die Saugleistung für bessere Reinigungsergebnisse erhöht.
Griffsteuerung für die verschiedene Modi bzw. der Power-Button
Praxistest und Wischsaugleistung
Wie zu erwarten, war er in der Lage Kanten ohne Abstand und Mängel zu reinigen. Er zeigte insgesamt ein durchweg positives Wischergebnis, ohne Rückstände, Schmieren und Wischfilme zu hinterlassen. Das Gerät lässt sich einfach schieben und auch ziehen, was dank deiner gegenläufigen Rollen gut möglich ist. Auch das Gewicht von 5,0 kg erscheint nicht so schwer zu sein, wie man glauben mag. Aufgrund seiner hohen Bürstenrollen am Standfuß war er nicht in der Lage unter flachen Möbeln zu reinigen, bspw. gelangte er nicht unter das Bett, freihängendes WC oder das Sofa. In unserem Test nahm der Dyad es mit Ketchup, Katzenstreu und Müsli mit Milch auf. Weiterhin siegte er bei eingetrockneten Flecken, bspw. Soßen. Da das Gerät nicht allein Freistehen kann, könnte es im Alltag etwas umständlich sein. Denn Vorsicht sollte geboten sein, ihn nicht fallen zu lassen, sondern mit dem Teleskopstab an seiner Hinterseite abzustellen.
Praktisch ist sein Bodentrocknungsmodus, wenn es mal schnell gehen sollte. Typisch ist, es ist frisch gewischt und der „Familienbetrieb“ marschiert stets erstmal darüber. Auch der nasse Badezimmerboden soll schnell getrocknet werden? Mit dem speziellen Bodentrocknungsmodus ist das ein Kinderspiel. Die Display-Anzeige funktionierte tadellos und er zeigte stets entsprechend des Schmutzzustands des Bodens rot oder blau an und erkannte damit auch winzig kleine Staubkörnchen
Lautstärke und Akkuleistung
Die Lautstärke beim Saugen und Wischen erscheint auf den Messbildern zwar hoch zu sein, ist aber in der Praxis aber als „normal“ zu bezeichnen. Der Betriebsmodus ist nicht störend in seiner Weise. Innerhalb des Maximalmodus kann die Lautstärke aber schon in Richtung unangenehm empfunden werden. Die drei Stufen (Auto, Max und Trocknung) darunter sind allesamt als wirklich "erträglich" zu bezeichnen. Dagegen ist die Lautstärke bei der Reinigung des Gerätes in der Basisstation deutlicher in seiner Ausprägung, was allerdings auch legitim erscheint, im Angesicht eines Saugers / Reinigungsgerätes. Nachfolgend haben wir noch ein paar Indikatorwerte bzgl. der gemessenen Lautstärke dokumentiert:
Lautstärke in Dezibel:
- Maxmode: 76 d(B)a
- Automode: 73 d(B)a
- Basistation/ Ladedock innerhalb der Selbstreinigungsfunktion: 74,2 d(B)A
Akkuleistung
Das Gerät verfügt über einen Akku mit 5000 mAh, der sich nicht tauschen lässt. Der Dyad von Robrock wirbt damit, dass er eine Fläche von bis zu 280 m² mit einer einzigen Aufladung innerhalb von 35 Minuten reinigen kann. Das haben wir mal mit unserem Test nachgespielt und sind zu folgendem Ergebnis gekommen: Das Gerät zeigte nach 200 m² Wohnfläche mit 20 Minuten Reinigungsdauer eine Restakkuanzeige von 35 % an. Dabei wurde weitestgehend im Automodus gesaugt und nur kurzweilig, für 5 Minuten, im Maxmodus gesaugt. Unser Ergebnis: ein großes Haus mit bis zu 200 qm lässt sich also locker mit einer Akkuladung durchwischen.
Wartung
Die Sprachsteuerung des Dyad lässt sich auf der Basistation bzw. Ladedock einstellen. Dazu stellt man den Staubsauger darauf und drückt anschließend die Mode Taste (befindet sich am Handgriff unter dem On/Off Knopf) für ca. 10 Sekunden. So gelangt man in den Sprachmodus und kann nun die benötigte Sprache, bspw. Deutsch, einstellen. Angenehm, dass dies für „Smarphone–Muffel“ nicht erst über eine App getätigt werden muss. Andere Hersteller bieten Geräte mit W-LAN und App-Steuerung an.
komplett zerlegbar - der Schmutzwassertank + Filter
Das Gerät kann nun in erforderlicher Sprache mit seinem „Chef“ sprechen und äußert bspw.: Auto, „Rollen werden gereinigt, Wassertank leeren“ und teilt somit seine Bedürfnisse mit. Dadurch ist die Bedienung kinderleicht. Steht das Gerät auf der Basisstation, reinigt er seine Bürsten tadellos mit der Selbstreinigungsfunktion, welche durch die am Handgriff befindliche Taste „Selbstreinigung“ (über dem On/Off Schalter) ausgeführt wird. Eine gelegentliche Säuberung der Bürsten gegen gröberen Dreck, bspw. Haare, ist mit der im Zubehör enthaltenen Handbürste möglich und kann ab und zu durchgeführt werden. Die Bürsten lassen sich über Zug- und Drehbewegungen einfach entnehmen. Grundlegend sei auch noch der "Tipp" erwähnt, dass man die Nassbehälter nach dem Nutzen mal entfernen und trocknen lassen sollte, da sich sonst ein übler Mief entwickeln wird, der bei der nächsten Benutzung auch gern mal zu riechen ist.
Fazit
Wenn man auf der Suche nach einem sehr guten und funktionalem Wischsauger mit hervorragender Reinigungsleistung ohne Rückstände ist und eine gründliche schnelle Reinigung der Wischränder bevorzugt, dann wäre der Dyad womöglich die perfekte Lösung. Der Dyad bietet ein schickes Design, beste Funktionalität und eine sehr gute Reinigungsleistung der gesamten Wischfläche, was dank der sich gegeneinander drehenden Bürsten auch an den Kanten effektiv vollzogen wird.
Der stolze Preis von 449,00€ (UVP) ist natürlich erst einmal eine ganz schöne Ansage, aber in diesem Segment wohl eher die Normalität. Denn auch Vergleichsprodukte bewegen sich auf diesem Level. Zum lieferumfang zählen die praktische Basistation und ein Ersatzfilter. Das Gerät ist mit einer ausreichenden Akkuleistung und einem großen Wassertanks ausgestattet, was langes Reinigen ermöglicht, dass man den Tank nicht sofort wieder leeren oder den Akku aufladen muss. Die Reinigungsrollen sind einfach herausnehmbar so wie auch die restlichen Teile des Wischers. Der Trocknungsmodus ist auch ohne Wasser im Tank möglich und stellt ein tolles Feature dar.
Ein wenig Kritik muss aber dennoch angesprochen werden. Nach einem längeren Nutzalter lässt sich der Akku leider nicht tauschen. Soll das Gerät unter flache Möbel wischen hat man hier eher ein paar Einschränkungen in Kauf zu nehmen. Das Gleiche gilt aber auch für die freistehende Aufstellung, was nicht ganz einfach ist und man immer den rückwertigen Halter ausklappen oden Dyad in die Basisstation stellen muss.
Aber das ist, wie so oft, Meckern auf hohem Niveau. Wer viel Wert auf ein perfektes Wischergebnis legt, der möchte dieses Gerät auf gar keinen Fall mehr missen. Somit ist er mit all seinen Features ein Top Gerät, dass sich im Preisbereich bis zu 450,00 Euro bewegt und auch einen "vollen Gegenwert" dafür bietet. Dementsprechend geben wir dafür eine klare Kaufempfehlung ab. Kaufen kann man das Gerät unter anderem bei Amazon.
Roborock Dyad - kabelloser Saugwischer mit Dreifachrolle
Sehr schicker Stuhl mit komfortablen Polstern und hochwertiger Verarbeitung, 08.07.2022
- hohen Flexibilität bei Reinigung
- Reinigungsleistung sehr gut
- Kantenreinigung möglich
- große Wassertanks (Schmutz- und Frisch)
- Anzeigedisplay für Wartung
- Preis-Leistungsverhältnis noch gut
- Spracheinstellungen direkt am Gerät
- kommt nicht unter niedrige Möbel
- kein freier Stand möglich
- Akku nicht wechselbar