Praxistest und Saugleistung
In unserem Praxistest ließ sich der Eve Plus sehr schnell einrichten und startete gut orientiert mit der Reinigung. Im Umgang mit Hindernissen, bspw. einer Waage im Bad, Socken oder herumliegendes Spielzeug zeigte sich „Eve“ ein wenig grob und fuhr selbstbewusst über Herumliegendes. Befindliche Möbel, Gardinen oder abgehangene Toiletten konnte der Eve Plus aufgrund seiner gründlichen und feinfühligen Navigation gut erkennen. Für den Fall, dass doch mal ein härterer „Aufprall“ zustande kommt, ist das Gerät mit einer dezenten Lippe ausgestattet, sodass keine Schäden an den Möbeln oder am Gerät selbst entstehen sollten. In unserem Test ist Eve eine Höhenüberwindung von ca. 2 cm möglich gewesen. Im Bereich der Treppe navigierte er sich mit seinen Absturzsensoren sicher, ohne sich selbst dabei in Gefahr zu bringen.
Leicht zu öffnen bzw. zu entfernen - der Staubbehälter bzw. Wassertank (Kombibehälter) und die Bürste
Ein Aspekt den man nicht immer unbedingt messen kann, man sieht dem Roboter beim Arbeiten an, dass er „feinfühlig“ agiert und geschmeidige Bewegungen von sich gibt. Das steigert auf irgendeine, nicht definierbare Art und Weise die empfundene Wertigkeit. Die beiden Wedel an der Front agieren immer im Duett. Im Grunde genommen bekommt man hier das „Übliche“ geboten. Die Saugbürste sowie der Staubschmutzbehälter lassen sich ganz einfach entfernen und reinigen. Hier gibt es keine Kniffe oder negativen Aspekte zu attestieren. Gut zu sehen ist der Rotationslaser auf der Oberseite des Gerätes, welches eben für jene präzise Steuerung zuständig ist und ohne Stöße „Eve“ durch die Räumlichkeiten navigiert.
Rotationslaser auf der Oberseite sorgt für eine präzise Navigation
Auch abgehängte Toiletten stellen kein Problem dar - andere Modelle fahren sich auch mal fest
Saugleistung - Im Vergleich zu anderen Geräten mit gleicher oder ähnlicher Ausstattung kann der Roidmi mit einem „angenehmen Klang“ agieren bzw. in voller Leistung saugen, dabei blieb seine Akkuleistung verlässlich. In 80 Minuten schaffte „Eve“ 63 Quadratmeter Hartboden zu saugen. Der Akku war danach noch halbvoll. Auf dem Teppich wurde sein Saugtempo etwas langsamer. Wer möchte, der kann hier auch eine automatische Erkennung in der App aktivieren, dass die Saugleistung automatisch gesteigert wird – ein Sensor zur Erkennung ist vorhanden. Er zeigte ein zufriedenstellendes Bild für Katzenbesitzer und konnte den Staubtank in der oben genannten Sequenz gut füllen. In seiner Saugleistung mit 2700 pa ist er kein absolutes Spitzenmodel wie bspw. ein Eufy X8 Hybrid mit seinen 4000 pa, jedoch in seiner Preisleistung und Absaugmodi ein echter Preisleistungstipp.
In der App kann auch dediziert eingestellt oder aktiviert werden, wann der Staubbehälter von der Station abgepumpt werden soll. In Summe ging der Sauger mit einem angenehmen Arbeitston zu Werke und stört keinesfalls.
Wischfunktion
Der Sauger ist mit einer appgesteuerten aktiven Wischfunktion ausgestattet, dass heißt, dass man die Wasserdurchflussrate selbstständig in vier Stärken einstellen kann. Weiterhin kann man auch zwischen dem mitgelieferten, mehrfachverwendbaren Mopp oder Einmaltüchern entscheiden, es sind reichlich Einwegtücher für den Anfang mitgeliefert (10 Stück). Das Wischbild in unserem Test war gleichmäßig und damit ohne Mängel. Unsere Eve ist leider nicht mit einer vibrierenden Wischfunktion ausgestattet, wie man es mittlerweile von anderen Top-Modellen kennt. Das gleichmäßige Wischbild kontrolliert Eve über zwei Federn, welche sich auf der abnehmbaren Wischplatte befinden.
Was aber wirklich gut gefällt, dass ist der Kombitank den man auch gemeinsam entfernen kann. Sprich der Wassertank gepaart mit dem Auflagepad können einfach zusammen geclipst werden, ohne das man den Sauger selbst wirklich anfassen bzw. anheben muss. Das ist clever gelöst und vereinfacht den Umgang mit dem Gerät nochmals mehr. Die Aufnahme der Waschlappen ist zudem an kleinen Ösen fixiert, dass diese auch nicht während des Einsatzes verrutschen können.
Lautstärke
Die Lautstärke beim Saugen und Wischen erscheint auf den Messbildern zwar hoch zu sein, ist aber in der Praxis schon fast als leise zu bezeichnen. Der Betriebsmodus ist wirklich sehr angenehm. Selbst im Maximalmodus fühlt man sich nicht unbedingt gestört. Die drei Stufen darunter sind allesamt als wirklich "erträglich" zu bezeichnen. Da gegen ist die Lautstärke bei der Absaugstation deutlicher, allerdings auch legitim.





Saugt man das erste Mal in der Absaugstation ab, so muss man sich an diese Lautstärke gewöhnen, welche durchaus für einen kurzen Schreckmoment sorgt, wenn man das Geräusch nicht einzuordnen weiß. Für Haustiere könnte die Absaugstation ein sehr unangenehmer Haushaltsfreund werden. Das generelle Sauggeäusch ist absolut aktzeptabel, sofern man bei einem Sauger davon sprechen kann. Hier agiert zum Beispiel der Eufy X8 Hybrid deutlich hochtöniger und störender.