App-Steuerung bzw. Einrichtung
Roidmi bietet den Kunden eine eigene App namens Roidmi EVE APP an, welche aber nicht wirklich zu empfehlen ist. Hier hapert es an zu vielen Stellen. Das beginnt schon mit der Auswahl der eigenen Länderzuordnung, welche nicht einmal alphabetisch sortiert ist und mündet in beliebigen Kartenlöschvorgängen. Auf Dauer kein schöner Zustand. Von daher empfehle ich die Nutzung der Xioami Home App. Die Einrichtung ist ebenfalls binnen weniger Minuten abgeschlossen und geht einfach von der Hand. In Summe bedarf es dazu keiner weiteren Detailbeschreibung.







In der App lassen sich neben Spracheinstellungen, Wartungseinstellungen und Firmware-Updates auch weitere Funktionen spezifisch zur Saug- und Wischfunktion einstellen. Diese sind folgende:
- Modi Saugleistung, bis zu 4 Stufen auswählbar
- Modi Wasserdurchflussmenge bei Wischvorgängen
- Einstellung einer Schrubb-Funktion – Steuerung über App
- Einstellung der Absaugfunktion möglich, z. B. wann soll abgesaugt werden (bspw. alle 2 oder 3 Mal)
Im Allgemeinen bekommt man hier einen großen Funktionsumfang geboten, der so gut wie alle Möglichkeiten des Gerätes abdeckt. Die Aktionen und Steuermöglichkeiten sind selbsterklärend, wenn auch noch mit ein paar kleinen Übersetzungsfehlern behaftet. Darüber kann man aber hinwegsehen. Die Modi hinsichtlich der Intensität lassen sich ebenfalls verändern. Dazu zählen u.a. die Saugleistung, als auch der Einsatz der Wassermenge, die beim Wischen aufgebracht wird. Es fehlt defakto keine Funktion, selbst wenn man eine „Dritt-App“ nutzt. Das gefällt mir gut und lässt das Gerät noch flexibler dastehen.





Wie schon weiter oben geschrieben, ergeben sich aus dieser Nutzung keinerlei Nachteile, eigentlich nur Vorteile. Zum Beispiel, wenn man aus dem Xioami-Öko-System bereits einige Geräte verwendet, bedarf es keiner weiteren App. Damit wäre dieser Part auch abgearbeitet und ich kann auf der nächsten Seite zum Praxistest schreiten.