Fazit
Ehrlich gesagt war ich vor dem Test etwas voreingenommen, da beinahe jede verbaute LED im Rechner mittels Software angesteuert wird. Ein Controller mit Tasten wirkte daher wie ein Rückschritt. Auch wurde zunächst in Frage gestellt, ob die Leuchtstreifen wirklich einen Unterschied zu günstigen bzw. einfachen WS2812b Strippen darstellen würde. Die Zweifel wurden aber schnell beiseite geschoben. Der evnbetter #1 Lightcontrol machte schon optisch direkt einen sehr guten Eindruck. Dass man an eine gummierte Unterseite sowie Magnete gedacht hat, erntete auch direkt Pluspunkte. Auch an der Installation lässt sich eigentlich nichts bemängeln, außer, dass die Kabel im Gehäuse sich evtl. nicht all zu gut verstecken lassen, da sie etwas steif und auch lang sind. Beides ist aber sicherlich der Sicherheit geschuldet. Die integrierten Effekte sind gut gewählt worden - manche Erinnern an die Software-Effekte verschiedener Hersteller. Dass man dem Controller zudem ein Mikrofon spendiert hat, ist ebenfalls cool. Die Bedienung ist intuitiv und will man dann doch zur Software wechseln, lässt sich dies auch realisieren indem der Controller durchschleift.
Nicht nur der Controller konnte überzeugen, auch die Leuchtstreifen erfüllen ihre Hauptaufgabe sehr gut. Die Farben der SK6812 LEDs sind kräftig und vor allem können sie ein echtes Weiß wiedergeben. Hier können alle drei Modell-Varianten punkten. Die angepriesenen Unterschiede bzw. Besonderheiten stellten sich ebenfalls heraus. Die xcd1 lassen sich im Gehäuse dank Magneten und schlanker Bauweise einfach verbauen. Außerhalb können sie aufgrund der geringen Höhe und den beiliegenden Metal-Plättchen ebenfalls gut versteckt werden. Die xcd2 können inner- und außerhalb des Gehäuses verwendet werden, so zumindest mein Eindruck. Dadurch, dass ein Diffusor zum Einsatz kommt, sieht man die einzelnen Dioden nicht mehr als Punktlichtquellen, zumindest deutlich geringer als bei den xcd1. Man kann sie zwar auch seitlich biegen, sie unterliegen aber schon einer gewissen Steifheit. Bei den xcd3 ist dies noch extremer. Sie lassen sich zwar auch in Radien verlegen/verbauen, aber sie folgen dabei meist ihrer eigenen Vorliebe. Die Montage muss daher wirklich fest erfolgen, was mit den beiliegenden Lösungen nur schwer umsetzbar ist. Ein Nachteil betrifft slimeline und wideline: Die Gummi-"Gehäuse" sind Staubanfällig und lassen sich nur schwer reinigen.
In der Summe ist das Lineup soweit gelungen. Preislich lassen sich die einzelnen Komponenten schwer einordnen, da diese am Markt schon deutliche Unterschiede vorweisen. So ist bspw. das evnbetter 1.01 Set mit Controller und zwei baseline 45 für ~30€ zu haben, was okay ist. Zwei einzlene baseline 45 sollen hingegen ~25€ kosten, was wiederrum nicht so der Hit ist. Vielleicht müssen sich die Preise einfach noch etwas finden, die Verfügbarkeit ist nämlich auch noch nicht bei allen Komponenten gegeben.
evnbetter LED-Lichttechnologie