Leistungsvergleich der Ryzen-CPUs im Serienzustand
Unser Test-Parcours setzt sich aus zwei Bereichen zusammen. Zum einen wollen wir mit einer kleinen Auswahl verschiedener Spiele die Game-Performance vergleichen, zum anderen kommen alltags- und synthetische Anwendungen zum Einsatz, die die Rechenperformance einordnen soll. Wie gesagt, wurden alle Tests dieser Seite mit dem jeweiligen Werkstakt durchgeführt und die Speichergeschwindigkeit auf 2666MHz fixiert.
Spiele-Benchmarks
Eine repräsentative Auswahl an Spielen anzubieten, ist nicht immer sehr leicht. Wir haben uns auf die folgenden Titel beschränkt, da diese verschiedene Szenarien wiedergeben und damit auch unterschiedliche Anforderungen an die Prozessoren stellen. Gebencht wurde dabei immer in der nativen Auflösung des Monitors, also bei 1920 x 1080 Pixeln bzw. Full HD. Eigentlich schraubt man bei reinen CPU Tests die Auflösung nach unten, damit die Grafikkarte nicht zum limitierenden Faktor wird, wir wollten hier aber ein realitätsnahes Szenario anbieten. Die AMD RX580 bietet hier sicherlich einen guten Vertreter des Mainstream Segments ab und dürfte mit der genutzten Auflösung in keinem der Spiele stark zu kämpfen haben.
Counter-Strike: Global Offensive
Die Titel der Counter-Strike Serie dürften wohl bei jedem Gamer für die ein oder andere durchgemachte Nacht gesorgt haben. Dabei glänzten sie nie durch eine besonders hübsche grafische Aufarbeitung, sondern sind seit jeher dafür bekannt, dass Konzentration und Reaktion im Mittelpunkt stehen. Damit die Reaktionsschnelligkeit überhaupt zum Tragen kommt, ist eine hohe Bildwiederholungsrate schon immer erforderlich gewesen. Gibt man sich in AAA-Titeln oft mit 60FPS zufrieden, sollten es hier schon deutöich mehr als 100FPS sein. Da es keinen In-Game Benchmark gibt, mussten wir uns selber etwas zusammenbasteln. Als Test wurde Dust II gewählt, welche mit Bots gefüllt wurde. In der durchlaufenen Runde konnten wir somit verhindern, dass man einen unerwünschten Tod findet und die verschiedenen Durchläufe annähernd identisch von statten liefen. Die ermittelten Ergebnisse entnimmt man der folgenden Grafik.
Playerunknown's Battlegrounds
Auch als PuBg bekannt, erfreut sich das Spiel aktuell einer enormen Spielerbeliebtheit. Der Titel konnte dabei sogar auf Steam Dota 2 und CS:GO den Rang ablaufen. Gerade deshalb wollten wir aufzeigen, welche CPU es aktuell sein sollte. Zum aktuellen Zeitpunkt ist das Spiel immer noch nicht komplett ausgereift, was dazu führen kann, dass auch die stärkste Hardware überfordert wirkt. Mit bis 100 Spielern auf einem Schlachtfeld, bekommt auch die CPU dabei ordentlich zu tun. Auch hier ist kein Benchmark integriert. Um vergleichbare Messwerte zu erhalten, haben wir versucht immer den gleichen Weg auf der Karte einzuschlagen und dies, bevor sich die Anzahl der Spieler stark reduziert. Ziel war es hier natürlich für konstante Framerates im FreeSync Fenster des verwendeten Monitors zu landen.
Rocket League
Rocket League gehört schon zu den älteren Titeln, ist aber immer noch beliebt, sei es als Pausen-Zeitvertreib oder bei Ranglistenspielern. Besonders aufwändig ist die Grafik nicht und auch die restliche Hardware wird sonderloch hoch ausgelastet. Aber genau deswegen fiel unsere Wahl auf Rocket League. Denn es soll sozusagen als Vertreter eines Zeitverteibspiels herhalten, welches auch eventuell auf PCs gespielt wird, welche nicht der Gaming-Riege zugeordnet werden.
Ashes of Singularity
Bei Ashes of the Singularity handelt es sich um eines der ersten Spiele mit nativer Vulkan Unterstüzung. Das Strategiespiel wurde daher auch von AMD verwendet, um die Leistung der Polaris Architektur der RX-Grafikkarten zu demonstrieren. Es soll also als Fingerzeig auf die womöglich noch folgende Leistungsentfaltung bei anderen Vulkan Titeln dienen. Wir nutzten dazu den integrierten Benchmark, da im Spielverlauf automatisch zusätzliche Elemente berechnet werden, insofern eine CPU mit mehr als vier Kernen ermittelt wird. Dies hätte ein Verfälschung der Vergleichsergebnisse geführt, da der R5 1600 und R7 1700X mehr zu bewältigen hätten.
3D Mark Firestrike
3D Mark Time Spy
Anwendungen und synthetische Tests
Bei den Anwendungen haben wir uns auf eine bunte Mischung aus Entpackungs-, Render- und Rechentests entschieden. Mit PCMark8 und 10 wird zudem die Gesamtsystemleistung ermittelt. Aus diesem Mix sollte ein gutes Bild zu Alltagsleistung der unterschiedlichen CPUs entstehen. Mit den beiden zuletzt aufgeführten Tests wollten wir zu dem noch einen von AMD beworbenen Punkt beleuchten. Denn der Chipriese hat bei der Einführung auch das Teilen und Aufnehmen von Spielsquenzen als wachsendes und somit beachtetes Gebiet aufgeführt.
Corona 1.3
LuxMark CPU OpenCL
Cinebench R15 ST / MT
7-ZIP
WinRAR
Dolphin CPU Benchmark
HEVC Decode Benchmark
Bevor wir uns dem Thema OC widmen wollen, müssen vorab drei essentielle Bereiche behandelt werden. Bei diesen handelt es sich um den Arbeitsspeicher, das Mainboard sowie die Kühlung. Im Anschluss an diese Bereiche wird das Thema OC noch einmal behandelt und auch Ergebnisse zum Vergleich angeboten.