Fazit
Vor allem wenn man einen älteren Router besitzt, kann dieser in einem älteren Haus auf Probleme stoßen. Das sollte in diesem Test zwar nicht gezeigt werden, offenbarte sich aber dennoch. Ein potenter Router wie der Nighthawk XR500 kann hier schon eine deutliche Verbesserung nach sich ziehen, was sich ebenfalls zeigte. Durch die Zuschaltung des Repeaters bleiben dann eigentlich keine Wünsche mehr offen, zumindest im vorliegenden Szenario. Die Bandbreite stieg in allen Zimmern enorm an. Vor allem das Sorgenkind Schlafzimmer konnte einen Zuwachs von 11 Mbits auf 167 Mbits verbuchen. Ruckeln beim Streaming gehört damit der Vergangenheit hat, auch wenn das Empfangsgerät eine eher schwächere Antenne besitzt. Dass das Nighthawk Mesh bzw. XRM570 kein dediziertes Backhaul besitzt, liegt dabei nur am Router. Der Extender Nighthawk X6 EX7700 besitzt ein solches. Im Test zeigte sich das in diesem Fall aber nicht als Problem, auch wenn anscheinend das "falsche" Band zur Weiterleitung des WLANs verwendet wurde. Im 2,4 GHz Netz gab es dadurch einen leichten Einbruch, dafür konnte das 5 GHz vollends überzeugen.
Das Set weiß also schon zu überzeugen. Man muss aber auch sagen, dass man mit anderen Kombinationen günstiger fahren könnte. Der Vorteil ist aber, dass man die speziellen Gaming-Features erhält. Es zeigte sich, dass diese wirklich einen Unterschied beim Ping ausmachen können. Zocker wird das auf jeden Fall freuen. Das DumoOS ist ohne Mangel und die Einrichtung des Sets gestaltet sich auch einfach. Auch Laien dürften hier auf keine Probleme stoßen.
Aktuell liegt das Set bei ~380€, es wurde aber auch schon deutlich günstiger vertrieben. Für ~320€ bekommt man aus eigenem Haus bspw. auch das Netgear Orbi RBK50, welches eine ähnliche Ausstattung, aber zusätzlich ein dediziertes Backhaul nutzt. Man muss hier also wissen, wo man die Prioritäten des Netzwerks sieht.
Netgear Nighthawk XRM570
Als Gaming-Mesh überzeugendes Produkt mit hoher Abdeckung und Leistung - XX.01.2021