Netzwerkgeschwindigkeit
Die Leistungsfähigkeit des Netzwerks wurde mittels iPerf bestimmt. Dazu wurde ein Rechner an den Router bzw. Satelliten im Arbeitszimmer per Kabel angeschlossen. Als Empfänger haben wir ein Notebook mit WLAN-AC Adapter genutzt. Weiterhin wurden im Haus feste Punkte ausgewählt und markiert, an denen die Geschwidigkeit gemessen werden sollte. Während der Messungen wurde versucht darauf zu achten, dass alle Türen gleichbleibend geschlossen bzw. geöffenet blieben. Im Vergleich zu den Messungen des RBK23, RBK50 und Nova MW6 hat sich allerdings schon etwas an der Ausstattung geändert, sodass nicht zu 100% die selbe Umgebung gegeben ist. Grundlegend sollten die Messungen aber aussagekräftig sein.
Um eine bessere Übersicht zu schaffen, sind die Ergebnisse wieder in die Teilebenen der Testumgebungen gegliedert.
Oberste Etage
Insgesamt gesehen bietet das NETGEAR Orbi RBK13 in der obersten Etage eine recht konstante Leistung. Im Arbeitszimmer reiht es sich in den vorherigen Dreikampf ein. Einen Sieger gibt es immer noch nicht.
Das benachbarte Zimmer 1 ist nur durch eine Leichtbauwand abgetrennt. Allerdings befindet sich hier nun seit dem letzten Test ein prall gefülltest Regal, sodass die Dämpfung etwas stärker ausfällt. Dennoch ist die Leistung des RBK13 immer noch sehr gut, wird aber vom Nova MW6 und RBK50 übertroffen.
Die Galerie stellt sozusagen den Übergang zum zweiten Kinderzimmer dar. Daher ist die Dämpfung recht gering. Auch hier sind das Nova MW6 und RBK13 die Sieger, wobei der Unterschied zwischen den beiden zu vernachlässigen ist.
Der Leistungsverlust im Zimmer 2 fällt ebenfalls gering aus. Das Tenda Nova MW6 lässt hier schon deutlich Federn. Hier kommt es dann auch schon darauf an, über welche Knoten die Verbindung hergestellt wird. Das RBK13 scheint wie das RBK23 den direkten Weg über einen Knoten zu gehen, wohingegen das Tenda den Umweg genutzt haben könnte.
Mittlere Etage
Schaut man sich die mittlere Etage an, so rangiert das RBK13 am ehesten auf dem Level des RBK23 bzw. etwas unterhalb von diesem. Im Schlafzimmer kann sich das System aber sogar minimal vor das vermeintlich größere setzen. Das Nova ist hier schon etwas abgeschlagen.
Das Esszimmer liegt sozusagen unterhalb der Galerie. Die Dämpfung ist hier eigentlich noch nicht sehr hoch, allerdings sind hier Router und Satellit ziemlich ähnlich weit entfernt, sodass es hier zu Unterschieden kommen kann. Interessant ist dabei, dass gerade die drei Systeme mit zwei Satelliten eine bessere Leistung als das RBK50 mit nur einem erzielt.
Die Küche ist bzw. war sonst wie ein Funkloch, auch was den Mobilfunk angeht. Mit dem RBK23 und RBK13 gibt es hier allerdings keine starken Geschwindigkeitseinbrüche. Dass das RBK50 etwas abgeschlagen ist, ist durch die Entfernung der beiden Geräte erklärbar, das Nova MW6 sollte allerdings nicht so schwach abschneiden.
Das Wohnzimmer dürfte in allen vier Fällen vom Router im Arbeitszimmer versorgt werden. Somit steht eigentlich nur die Decke als Hindernis zwischen Sender und Empfänger. Die beiden Antennen des RBK13 können hier noch recht gut mit denen des RBK50 und RBK23 mithalten. Das Nova baut hier schon wieder ziemlich ab.
Unterste Etage
In der untersten Etage wird mindestens immer der Weg über einen Satelliten gegangen. Im Waschraum sollte der Lage nach dabei noch immer die höchste Geschwindigkeit erreicht werden. Das RBK13 verliert hier im Vergleich zu den anderen Etagen zwar schon deutlich, das trifft aber auch auf die anderen Systeme zu.
Interessanterweise verliert das RBK13 im Vergleich mit den anderen drei Systemen beim Wechsel in die Werkstatt kaum bzw. eigentlich nicht an Leistung. Vor allem das Nova MW6 verliert deutlich und spielt in einer ganz anderen Liga, negativ gemeint.
In der Garage zeigt sich die selbe Reihenfolge. Das RBK13 verliert wieder recht wenig Leistung bzw. bleibt noch verhältnismäßig viel erhalten, wenn man sich anschaut was beim MW6 übrig bleibt. Für Video-Streaming und Co ist die Datenrate dann hier aber bei allen Systemen eher grenzwertig. Für Musik sollte sie bei den NETGEAR-Mesh-Systemen jedoch ausreichend sein.
Zwischenfazit
Es ist schon interessant zu sehen, dass man die Heatmaps nicht 1:1 auf die ermittelte Netzwerkgeschwindigkeit ummünzen kann. Gemeint ist damit, dass obwohl das Tenda Nova MW6 und NETGEAR Orbi RBK13 scheinbar eine höhere Abdeckung erreichen, aber nicht immer die höchste Geschwindigkeit anbieten. Allerdings lässt sich auch sagen, dass die ermittelten Werte einem anzeigen, dass theoretisch in fast allen Räumen genügend Bandbreite für Streaming zur Verfügung steht. Es lässt sich aber auch schon ablesen, dass Technologien wie Beamforming oder auch generell die Regelungstechnik der Knoten einen Einfluss auf die Geschwindigkeit haben kann. Vor allem scheint sich aber in der untersten Etage abzuzeichnen, dass die Antenen des RBK23 und RBK50 kräftiger zu Werke gehen als im RBK13 und vor allem Nova MW6.